Auf unserer Seite finden Sie Hinweise auf Neuerscheinungen auf dem religiösen Buchmarkt: Sachbücher, Romane, auch ausgewählte theologische Fachbücher - außerdem auch christlich geprägte Kalender.
Buchbesprechungen vor Dezember 2019
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Franz Alt macht in diesem Buch Judas und Maria Magdalene zum Thema. Über Jahrhunderte sind für ihn falsche Bilder von der Kirche instrumentalisiert worden.
Judas war ein Freund Jesu und Maria Magdalena die vertraute Gefährtin. Mit verblüffenden Bezügen zu unserer Gegenwart entwirft Alt ein Bild, das ganz anders ist. »Zweifel und Kritik ist der Anfang jeden wirklichen Glaubens. Die Kirche muss immer neu in die Schule Jesu gehen, erwachsen werden und endlich ihre Windeln abstreifen. Nur dann wird es aufhören, dass sie eine Generation nach der anderen verliert. Reformation von unten ist die ewige Aufgabe der Kirche.«
Neben der Rekonstruktion der eigentlichen Botschaft Jesu, die ohne den Bezug auf dessen Muttersprache, das Aramäische, durch Fehlübersetzungen verfälscht wurde, wendet sich Franz Alt den apokryphen Evangelien (Evangelien, die nicht in die „amtliche Bibel aufgenommen worden sind) zu und stellt Maria Magdalena und Judas als wesentliche Akteure in ein neues Licht.
Ohne die beiden bleibt Jesu Botschaft in all ihren Dimensionen unklar. Nur im Wechselspiel dieser drei Gestalten entfaltet sich ihr wahrer Gehalt, dessen revolutionäres Potenzial wir heute mehr benötigen denn je: »Die Frage nach dem Reich Gottes ist grundsätzlich die Frage nach sozialer Gerechtigkeit, nach Gleichwertigkeit von Mann und Frau, nach ökologischem Gleichgewicht und nach Frieden in einer Gesellschaft. Das sind die zentralen Bewährungsproben christlicher Praxis im Geiste der Bergpredigt.«
Franz Alt will christlichen Glauben neu am wirklichen Jesus zu orientieren.
Dieses Buch bietet viele neue Blicke auf die Bibel und Kirchengeschichte mit unerwarteten Wendungen. Und eine Antwort auf die Frage, wie Kirche wieder »systemrelevant« sein kann.
zum Autor:
Franz Alt, Dr., geb. 1938, ist Journalist und Buchautor. 20 Jahre moderierte er das Politmagazin »Report Baden-Baden«. Er leitete die Sendereihe »Zeitsprung« im SWF und das Magazin »Querdenker« in 3SAT. Der Bestseller-Autor ist für sein publizistisches und ökologisches Engagement der am meisten mit Preisen ausgezeichnete deutsche Fernsehjournalist, z. B. mit der Goldenen Kamera, dem Bambi oder dem Adolf-Grimme-Preis, Menschenrechtspreise, Deutscher & Europäischer Solarpreis sowie Welt-Windenergie-Preis.
Die wahre Geschichte von Jesus, Maria Magdalena und Judas
***
»Ich kann mich von dem Gedanken nicht befreien, dass die leeren und geschlossenen Kirchen an diesem Osterfest ein prophetisches Warnzeichen darstellen: So könnte es bald mit der Kirche enden, falls sie nicht eine tiefe Verwandlung, einen Tod und eine Auferstehung durchläuft [...]. Auch im Christentum muss etwas sterben, damit es in einer neuen, verwandelten Form auferstehen kann. Und diese neue Form wird bereits geboren, und wir können Zeugen dieser Geburt sein und aktiv daran teilnehmen.« (Tomáš Halík)
In seinem neuen Buch Die Zeit der leeren Kirchen bietet Tomáš Halík. eine Deutung der Pandemie, die Glauben ebenso berücksichtigt wie die Vernunft.
In den leeren Kirchen zu Ostern 2020 sind für ihn eine Warnung: Die leeren Kirchen während des Lockdowns könnten zum Sinnbild für die nahe Zukunft der Kirche werden. Damit dies nicht geschieht, gilt es, beherzt Abschied zu nehmen von allem, was nicht mehr trägt: »Auch im Christentum muss etwas sterben, um dann in einer neuen, verwandelten Gestalt auferstehen zu können. Und diese neue Gestalt wird bereits geboren und wir können Zeugen und aktive Teilnehmer dieser Geburt sein.«
Das Buch – eine überarbeitete Zusammenstellung seiner Predigten und Reflexionen von Aschermittwoch bis Pfingsten 2020 – beschönigt nichts und macht gerade deshalb Hoffnung. Halíks aufrüttelnde und prophetische Gedanken, erstmals auf Deutsch.
zum Autor:
Tomáš Halík, geb. 1948, wurde 1978 heimlich zum Priester geweiht und war enger Mitarbeiter von Kardinal Tomášek und Václav Havel. Er ist Professor für Soziologie und Pfarrer der Akademischen Gemeinde Prag. Benedikt XVI. verlieh ihm den Ehrentitel päpstlicher Prälat. 2010 erhielt er den Romano-Guardini-Preis. 2014 wurde er mit dem Templeton-Preis ausgezeichnet.
Von der Krise zur Vertiefung des Glaubens
***
„Mit der Auswahl von genau vierzig Blättern will ich symbolisch zum Ausdruck bringen,, dass alleswas ich auf den folgenden Seiten wiedergebe, Momente der Einkehr, der Stille und der Besinnung braucht, damit es ‘mitgehört werden kann - vielleicht bei der Tasse Kaffee am Morgen oderzu einer stillen halben Stund am Abend, vielleicht auch an jedem Tag der vierzigtägigen Vorbereitungszeit auf Ostern. ...“ so schreibt der Autor am Beginn des Buches.
Er gibt berührende Impulse, die in der vierzigtägigen Vorbereitungszeit auf Ostern für Momente des Staunens, der Stille und der Besinnung sorgen. Zu Themen wie »Jahwe«, »Barmherzigkeit«, »Heimat« oder »Gott, ich vertraue dir« werden Gedanken und Zusammenhänge zur „Sprache“ gebracht. Gotteserfahrung gründet nicht in den großen Wundern und weltbewegenden Ereignissen sondern im Alltag in den kleinen alltäglichen Dingen wie Kunst, Musik, Poesie und der Bibel.
zum Autor:
Pater Dr. Reinhard Körner,
geb. 1951 im Landkreis Cottbus, Studium der Philosophie und kath. Theologie in Erfurt, Priesterweihe 1977, Eintritt in den Teresianischen Karmel 1982, Promotion im Fachbereich Christl. Spiritualitätsgeschichte, seit 1990 Leiter des Exerzitienhauses am Karmelitenkloster in Birkenwerder bei Berlin, Exerzitienbegleiter und Autor zahlreicher Veröffentlichungen.
Reinhard Körner
Lose Blätter, zugeweht
Wie Weisheit zu uns sprechen kann
40 Anstöße, größer zu denken
St. Benno Verlag. Leipzig.
ISBN 978-3-7462-5855-3
***
„In Anbetracht der bedrohlichen Umweltzerstörung und der dadurch dramatisch zunehmenden umweltbedingten Erkrankungen stellt Hildegard von Bingen eine wichtige Ergänzung und Bereicherung der modernen Umweltmedizin dar“(S.9.).
Allergien und Umweltkrankheiten nehmen immer stärker zu. Hildegard von Bingens ganzheitliche Heilkunde hilft dabei, schädlichen Umwelteinflüssen entgegenzuwirken. Prof. Schulte-Uebbing ist anerkannter Hildegard-Mediziner. Er gilt als Koryphäe seines Gebietes und ist weltweit bekannt. In dem Buch »Allergien natürlich behandeln« erklärt er die Grundlagen der Umweltmedizin nach Hildegard von Bingen und nennt zahlreiche Beispiele für Umweltkrankheiten und ihre Ursachen, z.B. das Amalgam-Syndrom, die Kohlendioxid-Krankheit und das Ozon-Syndrom. Weiterhin stellt er Therapiemethoden für zahlreiche durch die Umwelt bedingte Krankheiten im Sinne Hildegards vor. Ergänzt wird das Buch durch einen ausführlichen Umwelt-Test-Fragebogen zur Selbstdiagnostik. So kommen Sie gesund durch alle Jahreszeiten und lernen schonende und natürliche Wege kennen, sich von unterschiedlichen Krankheiten zu erholen.
Prof. Dr. med. Claus Schulte-Uebbing,
geb, 1956, seit 1982 Umweltgutachter, 1989–1994 Arzt an verschiedenen Frauenkliniken, zahlreiche Veröffentlichungen und Fachbücher sowie ca. 200 Fachvorträge zu umweltmedizinischen Themen, seit 1994 in eigener Frauenarztpraxis tätig, Schwerpunkte: Umweltmedizin und Naturheilverfahren.
Prof. Dr. med.
Claus Schulte-Uebbing
Hildegard von Bingen –
Allergien natürlich behandeln
240 Seiten, 12,5 x 19,5 cm,
gebunden, durchgehend farbig
gestaltet, mit zahlreichen
Farbfotos
St. Benno verlag. Leipzig
ISBN 978-3-7462-5857-7
***
Sebastian Kneipp hat schon vor über 150 Jahren Wege gefunden, Gesundheit und Wohlbefinden mit einfachen und natürlichen Mitteln zu erhalten. Bekannt geworden und weit verbreitet sind vor allem seine Wasserkuren, aber auch zur ausgewogenen Ernährung, den Kräutern und Heilmitteln der Schöpfung und allgemein zur richtigen Lebensführung wusste der Heilkundler und Pfarrer viel Weises zu sagen. In dem Buch »Die kleine Apotheke für Leib & Seele« teilt er seine Kneipp’schen Lebensweisheiten, Impulse und Gedanken für ein gesundes und glückliches Leben. Anlässlich des 200. Geburtstages von Sebastian Kneipp am 17. Mai 2021 ist dieses Buch ein himmlischer Ratgeber für Leib und Seele für alle, die im Alltag achtsamer sein wollen.
Sebastian Kneipp,
1821–1897, Studium der Theologie, 1852 Priesterweihe, ab 1855 Beichtvater und Hausgeistlicher im Kloster Wörishofen der Dominikanerinnen, heilte seine Lungenerkrankung mit Wasser selbst, heilte während einer Cholera-Epidemie 24 Personen, zahlreiche Kranke suchten ihn auf; Wörishofen entwickelte sich zum Kurort, Kneipp veröffentlichte mehrere Bücher und wurde europaweit bekannt.
Sebastian Kneipp
Die kleine Apotheke
für Leib & Seele
64 Seiten, 14 x 22,5 cm,
Klappenbroschur, durchgehend
farbig gestaltet, mit zahlreichen
Farbfotos
St. Benno Verlag. Leipzig.
ISBN 978-3-7462-5871-3
***
"Ich versuche jedenfalls, in meinen ausführungeneine Sichtweise von Sexualität aufzuzeigen, die nicht bei der Sünde anfängt, sondern bei der Freude, Schönheit und Erfüllung, die mit Sexualität einhergehen kann, wenn dabei die Liebe nicht außen vor bleibt" (S.7). Von diesem Standpunkt aus möchte der Der Theologe und Psychotherapeut Wunibald Müller in seinem neuen Buch ein Verständnis von Sexualität vermitteln. Intimität, Lust, Liebe, Eros, Agape und Hingabe sollen im Zusammenhang mit der menschlichen Sexualität gewürdigt werden, denn diese hat viel mit Freude, Schönheit und Erfüllung zu tun. So entspricht es der biblischen wie der spirituellen Tradition. Wunibald Müller argumentiert: Die oft negative und eingeschränkte Sicht auf Sexualität geht an der gelebten Realität vieler Christen vorbei. Dieses Buch will Mut machen, der spirituellen Seite unserer Sexualität mehr Raum zu geben, um so unsere Beziehung zu Gott zu vertiefen. Dabei liefert der Autor zahlreiche Impulse für die Kirche und ihre - übrigens weithin auch von Gläubigen nicht akzeptierte Sexualmoral“Ein Buch, das Diskussionen anstößt und zum Nachdenken anregt.
Wunibald Müller,
geb. 1950, Theologe, psychologischer Psychotherapeut und erfolgreicher Autor. 1983–1990 Leiter des Referates für Pastoralpsychologie und Praxisberatung und Referent für Priesterfortbildung am Institut für Pastorale Bildung in Freiburg im Breisgau. 1991–2016 Leiter des Recollectio-Hauses der Abtei Münsterschwarzach, schrieb zahlreiche Bücher und Beiträge zu Themen der Sexualität und Spiritualität. Wunibald Müller ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Wunibald Müller
Kann denn Liebe Sünde sein?
Spiritualität & Sexualität
St. Benno verlag. Leipzig
ISBN 978-3-7462-5882-9
***
„Ursprünglich war es meine Absicht, ein paar wenige Berufungs- und Lebenszeugnisse von Frauen zu sammeln, die sich zum Diakoninnen- oder Priesterinnenamt berufen fühlten und fühlen, ihre Berufung aber nicht leben können, weil ihnen die Kirche und ihr Lehramt den Zugang zu diesen Ämtern verwehrt. Der fachtheologischen Arbeit im Synodalen Forum „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“ wollte ich damit – sozusagen als andere Autorität – die konkrete Lebenswirklichkeit von Frauen an die Seite stellen. Zudem hatte ich bereits bei den ersten Synodalen Treffen von verschiedener bischöflicher Seite gehört, „dass es doch in Wahrheit eigentlich wohl nur ganz wenige berufene Frauen gäbe“. Dem zu widersprechen und den Gegenbeweis anzutreten, war mein Ziel. Dass aus ursprünglich 12 erwarteten Lebens- und Berufungszeugnissen innerhalb von nur fünf Wochen 150 wurden, hat mich überwältigt. So ist die Idee zu diesem Buch entstanden“ (S.13) - so formuliert die Herausgeberin die Absicht, die hinter der Entstehung dieses Buches steht,
Rund 150 bewegende Lebenszeugnisse, ehrliche Berichte und gründliche Reflexionen von Frauen – aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und vier Generationen umspannend – zeichnen das erschütternde Bild einer ungeheuren Charismen-Verschwendung, die sich in der katholischen Kirche seit Jahrzehnten ereignet hat und immer weiter ereignet.
Die im Buch dokumentierten Berufungserfahrungen und der leidenschaftliche, geradezu verschwenderische »priesterliche« und »diakonische« Einsatz so vieler bekannter und unbekannter Frauen zeugen vom großen Leidensdruck, aber auch vom zunehmenden Unverständnis für eine Männerkirche, die Frauen nach wie vor von allen Weiheämtern ausschließt. Die Fülle der geschilderten Erfahrungen ist ein ernster, unüberhörbarer Appell, den authentischen Berufungen von Frauen endlich ungehindert Raum zu geben.
Inhalt
ANSTATT EINES VORWORTS
Texte heiliger Frauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
PROLOG
Die ursprüngliche Bitte um persönliche
Lebens- und Berufungszeugnisse
EINFÜHRUNG DER HERAUSGEBERIN
Welch eine Verschwendung von
Charismen und Begabungen.
DIE LEBENS- UND BERUFUNGSZEUGNISSE DER FRAUEN
Von A–Z. . . . . . . . . . . . . . . 287
zur Herausgeberin:
Philippa Rath ist seit 30 Jahren Benediktinerin der Abtei St. Hildegard in Rüdesheim-Eibingen. Sie studierte Theologie, Geschichte und Politikwissenschaften. Im Kloster ist sie als Stiftungsvorstand u. a. verantwortlich für die Klosterstiftung Sankt Hildegard. Sie hat im Aufarbeitungsprozess zur MHGStudie der Diözese Limburg mitgearbeitet, ist Delegierte des Synodalen Weges und Mitglied des Synodalforums „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“
Philippa Rath (Hg.)
"... weil Gott es so will"
Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin
304 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-451-39153-8 HERDER 2021
Auch als E-Book erhältlich:
E-PUB: ISBN 978-3-451-83153-9 HERDER 2021
***
Maite Kelly (Sängerin und Schauspielerin) und der Benediktiner-Pater Anselm Grün nehmen Weihnachen in den Blick.
Der Benediktinerorden feiert seit 15 Jahrhunderten über alle Krisen hinweg Weihnachten, Ordenregel und Liturgie geben die Basis, für Maite Kelly hingegen ist - für viele andere Menschen auch - Weihnachten ein Fest der Familie mit lieb gewonnenen Traditionen und Liedern.
Beide schildern in ihrem neuen Buch ganz persönlich, wie man in der Familie, aber auch alleine, Weihnachten in Geborgenheit erleben kann. Welche zündenden Ideen und ganz praktische Tipps haben also die lebensfrohe Künstlerin und alleinerziehende Mutter Maite Kelly und der weise Pater Anselm Grün für das gefühlvollste Fest des Jahres?
Geschichten und tiefe Gedanken wollen eine echte Weihnachtsfreude:
Autor*in
Maite Kelly, geb. 1979, ist Sängerin, Schauspielerin und Autorin. Sie ist das zweitjüngste Kind der Kelly Family und wurde als Sängerin der Familienband berühmt. Heute ist sie als Solokünstlerin erfolgreich, ihre letzten beiden Alben erreichten Platin-Status, ihre Konzerte sind ein Entertainment-Erlebnis der besonderen Art.
Anselm Grün, Dr. theol., geb. 1945, Mönch der Benediktinerabtei Münsterschwarzach, geistlicher Begleiter und Kursleiter in Meditation, Fasten, Kontemplation und tiefenpsychologischer Auslegung von Träumen. Seine Bücher zu Spiritualität und Lebenskunst sind weltweite Bestseller – in über 30 Sprachen
Maite Kelly / Anselm Grün
Weihnachten für alle
#trotzallemweihnachten
128 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-451-03302-5 HERDER 2020
eBook
E-PUB: ISBN 978-3-451-82344-2 HERDER 2020
***
Bachs Weihnachtsoratorium (vorgesehen für die Aufführung an 6 Festtagen vom 1. Weihnachtsfeiertag bis zum Epiphaniasfest - am 6.Januar) gehört bei uns zur Advents- und Weihnachtszeit, auch wenn in diesem Jahr wegen der Pandemie, fast alle Aufführungen ausfallen mussten.
Stellen Sie sich vor, dieses Weihnachtsoratorium sei wie eine Stadt, die Sie häufig besuchen. Sie kennen sich hier aus. Doch dann kommt ein Stadtführer, der seit Jahrzehnten hier lebt, der Sie an Ecken führt, in Parks und Hinterhöfe, die Sie nicht kannten, die neu und schön sind.
Zu solch einer Führung lädt Sie Ludwig Güttler(bekannter Trompeten-Virtuose und Dirigent) in diesem Buch durch das Weihnachtsoratorium ein. Mit ihm können Sie Bachs Werk neu entdecken, Er vermittelt Hintergründe und Querbezüge, denn nur das, was man weiß, kann man auch hören:
Enstanden ist so ein spannender, faszinierender und unterhaltsamer »Rundgang« mit interessanten Details berühmter Weihnachtsgemälde, Altarbilder und Schnitzerein von Matthias Grünewald, Fra Angelico, Hugo van der Goes, Lucas Cranach d.Ä., die die einzelnen Kantaten des Weihnachtsoratoriums begleiten und so die Texte anschaulich machen. Ludwig Güttler erklärt Bachs Botschaften anschaulich und spannend und »blättert« das vielschichte Werk des Komponisten unterhaltsam und kurzweilig auf.
Ludwig Güttler,
geb. 1943, Trompeten-Virtuose, Dirigent, Festivalgründer, 1965–1969 Orchestermusiker im Händelfestspielorchester in Halle, 1969–1980 in der Dresdner Philharmonie. Professor für Trompete an der Hochschule für Musik in Dresden, Einspielung von über 50 Tonträgern, zahlreiche Auszeichnungen.
Ludwig Güttler
Es begab sich aber zu der Zeit
Das Weihnachtsoratorium neu
entdeckt
64 Seiten, 20 x 22,5 cm,
gebunden, durchgehend farbig
ISBN 978-3-7462-5769-3
***
Honiglebkuchen selber machen, Weihnachtssterne basteln, Adventsapfelbrot backen, Hildegard-Erkältungshelfer herstellen, selbstgestaltete Weihnachtskarten verschicken, Handwärmer selbst nähen oder in Ruhe meditieren.
Für alle, die im Advent kreativ werden möchten, bietet dieser Kalender 24 einfache, dabei immer schöne Ideen und Rezepte.
Beim Basteln, Backen, Kochen, Meditieren und Dekorieren kommt bestimmt die richtige Stimmung für Weihnachten auf!
Liebevoll und anschaulich bebildert, leicht verständlich erklärt, sind viele Ideen auch gemeinsam mit Kindern umsetzbar.
Ergänzt wird das Kreativbuch durch stimmungsvolle Texte von Anselm Grün, David Plüss, Pierre Stutz, Irmgard Tabea Laps und vielen weiteren. Das Adventskalenderbuch beinhaltet außerdem vier Kreativideen-Postkarten zum Heraustrennen und Verschenken.
Schenk dir Zeit
Der kreative Adventskalender –
24 Ideen zum Selbermachen
62 Seiten, 21 x 22,5 cm,
Spiralbindung, mit Gummiband,
durchgehend farbig gestaltet,
mit zahlreichen Farbfotos,
4 Postkarten (10,4 x 15,5 cm)
ISBN 978-3-7462-5069-4
***
Wie wurde Dr. Hahnemann auf dem Weihnachtsmarkt vergiftet? Wer stahl die wertvollen Altarbilder von St. Laurentius? Und was stimmt nicht beim »Nussknacker«-Alibi des Autohehlers Porsche-Schmidtchen? ... Von Begegnungen mit einem Küster und geklauten Altarbildern bis hin zu gestohlenen Krippenfiguren und fliegenden Christbäumen
24 neue Rätselkrimis machen die Adventszeit spannend.
Während Kommissar Harry Bloch auch diesen Advent wieder ermittelt, ist der Leser immer mit dabei und hat jeden Tag im Advent die Chance, einen Täter selbst zu entlarven.
Im Anhang gibt es die Auflösung der Fälle. bietet das Rätselbuch eine Reihe ganz unterschiedlicher Geschichten für jeden Geschmack.
zur Autorin:
Stefanie Heckl,
geb. 1976, Studium der Anglistik/Amerikanistik, Seminar zu »creative writing« während eines Auslandsstudiums in Minnesota, im St. Benno Verlag erschienen: »Ihr Auftrag, Pater Castell« und »Der Christbaumdieb«.
Stefanie Heckl
Mörderische Glühweinrunde
24 Rätselkrimis im Advent
80 Seiten, 12,5 x 19,5 cm,
gebunden, durchgehend
zweifarbig gestaltet
ISBN 978-3-7462-5764-8
***
Das Credo formuliert Eckpunkte christlichen Glaubens. Exerzitienmeister Reinhard Körner reflektiert und meditiert in diesem Buch das Credo, mit dem Christen auf aller Welt ihren Glauben bekennen.
In sehr persönlichen und authentischen Worten beschreibt er, was die einzelnen Aussagen im Credo für ihn bedeuten. So wird seine Glaubensüberrzeugung lebendig.
Reinhard Körner Impulse gibt Impulse zum Vertiefen und Weiterdenken und geht der Frage nach wie, warum und was er glaubt. Ein Buch für alle, Christen und Nichtchristen, die den Kern christlichen Glaubens kennenlernen möchten. Bereits in fünften Auflage erschienen wurde das Buch nun völlig neu gestaltet.
zum Autor:
Pater Dr. Reinhard Körner,
geb. 1951 im Landkreis Cottbus, Studium der Philosophie und kath. Theologie in Erfurt, Priesterweihe 1977, Eintritt in den Teresianischen Karmel 1982, Promotion im Fachbereich Christl. Spiritualitätsgeschichte, seit 1990 Leiter des Exerzitienhauses am Karmelistenkloster in Birkenwerde bei Berlin, Exerzitienbegleiter und Autor zahlreicher Veröffentlichungen.
Reinhard Körner
Credo
Mein christliches Glaubensbekenntnis
96 Seiten.
St. Benno Verlag. Leipzig 2020
ISBN 978-3-7462-5749-5
***
Es ist eine Alltagserfahrung: Fragen sind für unser Leben genauso wichtig wie Antworten. Fragen bringen uns in unserer Entwicklung weiter. Gerade in den gegenwärtigen Problemzeiten von Corona-Pandemie fragen sich viele: Was brauche ich wirklich im Leben und wonach soll ich suchen? Es ist nicht entscheidend, immer gleich die passende Antworten zu haben, sondern Fragen auszuhalten, nachzudenken und zu hinterfragen: Was sind meine Träume? Wer bin ich – und wer ist Gott? Was ist der Sinn meines Lebens? Um zu merken, was einem wirklich wichtig ist, nach dem „mehr“ im Leben.
„Was sucht ihr?“ – Mit dieser Frage beginnt auch das öffentliche Auftreten Jesu im Johannesevangelium. Die Fragen darin gehören zu den dichtesten und existenziellsten in der ganzen Bibel.
Benediktiner-Abt Johannes Eckert spürt ihnen nach und fördert überraschende, provokative und frag-würdige Einsichten zutage. Er zeigt, wie das Johannesevangelium zur Folie für ein selbstbestimmtes und authentisches Leben werden kann und weshalb die Frage nach Gott die Frage nach dem eigenen Leben ist – und wie wir sie beantworten können. In diesem Buch deutet Abt Johannes das Johannesevangelium - der vierte Teil seiner Bibelauslegung.
zum Autor:
Johannes Eckert OSB, Dr. theol.,
geb. 1969, ist seit 2003
Abt der Benediktinerabtei St. Bonifaz in München und Andechs. Neben seinen vielfältigen seelsorgerlichen Tätigkeiten arbeitet er seit vielen Jahren als Berater im Bildungs- und Ethikmanagement und gestaltet Manager-Exerzitien.
Johannes Eckert:
Was sucht ihr?
Frag-würdige Einsichten
ins Johannesevangelium
Verlag Herder
1. Auflage 2020
Gebunden mit Schutzumschlag
208 Seiten
ISBN: 978-3-451-39161-3
***
Der Existentialismus hat in einem Bühnenstück vom J.P.Sartre formuliert: Die Hölle, das sind die Anderen. In Warten auf Kommendes befinden sich zwei frisch Verstorbene in einem Schwebezustand und diskutieren über die letzten existenziellen Fragen. Können sie Aufklärung oder gar Erlösung finden?
Die liebenswürdige, gesellige Gertrud Severin (alias Sibylle Lewitscharoff) erwacht mutterseelenallein in einem körperlosen Warteraum. Da begegnet ihr eine zweite Stimme. Diese männliche Stimme (alias Heiko Michael Hartmann) kontert zunächst ihr „treuherziges Geplapper“ mit harschen, kargen Worten. Ihre in jeder Hinsicht gegensätzlichen Ansichten und Werte regen das Duo jedoch bald zu einem immer intensiver werdenden Schlagabtausch an: Gott, Leib und Seele, Gericht und Erlösung, Glauben und Nicht-Glauben werden zum Thema - zwischen Religion und Philosophie.
Das Buch lebt vom Schlagabtausch. Teilweise erbittert, oft aber mit einem wunderbar leicht-spöttischen Unterton geht es um die zentralen menschlichen Themen. Anders als bei Lewitscharoffs Roman Von oben, dessen Handlung nur auf den ersten Blick ähnelt und dennoch inhaltlich-dramaturgisch nicht unterschiedlicher sein könnte, stellen beide Protagonisten verschiedene Pole und Positionen dar. Die beiden streiten sich durch die europäische Geistesgeschichte, durch Religion, Philosophie und Literatur, und brennen dabei ein Feuerwerk der Argumente ab. Die besondere Dynamik entsteht durch die beiden Stile der Autoren, die diesen Unterschied lustvoll ausleben und wunderbar inszenieren. Auf diese Weise erhält der Leser nicht nur einen tiefen Einblick in existenzielle Themen und Fragen, sondern wird mitgerissen vom Lesevergnügen. Eine Disputatio der ganz anderen Art mit einer ungewöhnlichen und spannenden Rahmenhandlung – und einem überraschenden Schluss.
zu Autorin/ Autor
Sibylle Lewitscharoff, geb. 1954 in Stuttgart, studierte Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin und lebte längere Zeit in Buenos Aires und Paris. 1994 erschien ihr erster Roman. Seitdem erhielt sie für ihre Werke viele Auszeichnungen, darunter den Ingeborg-Bachmann-, den Marie-Luise-Kaschnitz- und den Georg-Büchner-Preis.
Heiko Michael Hartmann, Jahrgang 1957, studierte Rechtswissenschaften und Philosophie in Würzburg und Genf und arbeitete als Jurist. Heute lebt er in Berlin. 1996 wurde er beim Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb und 1999 mit dem Kurd-Laßwitz-Preis für das beste fantastische Hörspiel ausgezeichnet.
Sibylle Lewitscharoff Heiko Michael Hartmann:
Warten auf Gericht und Erlösung Poetischer Streit im Jenseits.
Verlag Herder. Freiburg im Breisgau 2020
ISBN Print 978-3-451-39212-2 ISBN E-Book 978-3-451-82178-3
„Dieses Buch ist eine Entdeckung von einer Kirche, die sich ganz an Jesus, dem Mystiker, orientiert. Monika Renz breitet diese Schätze, die den Kirchen anvertraut sind, sorgsam aus und will die Lesenden gewinnen, sich ihrer reichlich zu bedienen: das Kirchenjahr in all seinen verschieden klingenden Zeiten und die Feier von Eucharistie und Abendmahl, die jene wandelt, die sich von der Mystik der Riten und von der atmosphärischen Dichte ihrer Klänge, Rhythmen und Worte erfassen lassen.“ (aus dem Vorwort von Paul M. Zulehner)
Manchmal ist es sehr trist in unserer Kirche. Wo bleibt der Kern unseres Glaubens? Welche Hoffnungen werden geweckt? Enttäuschung hat sich breitgemacht in der Kirche. Monika Renz setzt solchen ratlosen Fragen dagegen. Sie wagt in ihrem neuen Buch von einer Kirche der Hoffnung zu träumen. Einer Kirche, einen hoffnungsvollen Glauben ermöglicht.
Die bekannte Autorin spricht darüber, wie man wieder Nähe gewinnt zu Jesus, dem Mystiker, und zu den Menschen. Wie wir wieder Begeisterung entfesseln, das Wesentliche in uns neu entdecken und damit Wege aus der Krise finden können.Monika Renz erzählt von einer Kirche, die wieder aus der Hoffnung lebt – und wie wir die Hoffnung darauf lebendig halten. Für sie ist Nachfolge und »Jüngerschaft« wichtig und sie skizziert Überlegungen mit einem völlig neuen spirituellen und positiven Ansatz für Reformen in unserer Kirche.
Monika Renz, Dr. phil. Dr. theol., Musik- und Psychotherapeutin FSP, leitet seit 1998 die Psychoonkologie am Kantonsspital St. Gallen. Aufgrund ihrer praktischen Erfahrung und ihrer Forschungstätigkeit in den Bereichen Sterben, Spiritualität und tiefenpsychologische Exegese gilt sie als Pionierin der Spiritual-Care-Bewegung. Ihre Veröffentlichungen finden international Beachtung. www.monikarenz.ch
Monika Renz: Ich träume von
einer Kirche der Hoffnung
Verlag Herder
1. Auflage 2020
Gebunden
160 Seiten
ISBN: 978-3-451-39598-7
Bestellnummer: P395988
„Wer hat schon jemals über 65 Jahre lang Patienten behandelt, konnte in seiner Kindheit Freud begegnen und kennt die Entwicklung der Psychotherapie seitdem aus nächster Anschauung? Otto Kernberg ist in gewisser Weise ein »Entdecker« der Borderline-Störung, hat jedenfalls so viel über diese schwere psychische Störung publiziert, dass man sich dazu wissenschaftlich nicht äußern kann, ohne ihn zu zitieren. Und er ist weltweit wohl der größte Experte für narzisstische Persönlichkeitsstörungen. Schließlich spricht er sich zwar gegen Ferndiagnosen aus, hat aber klare Meinungen zu Donald Trump und anderen Politikern, eingebettet in kluge politische Analysen. Am Ende habe ich noch erfahren, was ihn an Kunst so ergreift, und habe so besser verstanden, was ich damals im Museum Ludwig erlebt hatte.“ - so formuliert der Gesprächspartner von Otto Kernberg,Manfred Lütz.
Otto Kernberg ist der berühmteste Psychotherapeut der Welt. Im Dialog mit Manfred Lütz zieht er jetzt erstmals die Bilanz seines Therapeutenlebens und erklärt allgemeinverständlich und unterhaltsam, was psychische Krankheiten sind und wie man sie behandelt. Dabei kommt er auf Grundsätzliches zu sprechen, die Frage nach der Existenz Gottes und das ewige Leben – und auf seine eigene Geschichte: die Kindheit in Wien, die Flucht vor den Nazis nach Chile, die Karriere in den USA. Wenige hundert Meter vom Trump Tower in New York äußert sich der renommierteste Narzissmus-Experte der Welt auch über Donald Trump.
Otto Kernberg, geb. 1928 in Wien, ist ein US-amerikanischer Psychiater und Psychoanalytiker österreichischer Herkunft. Er emigrierte 1939, zunächst nach Chile, später USA. Kernberg hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht, vor allem zu Narzissmus und Persönlichkeitsstörungen.
Manfred Lütz: Was hilft Psychotherapie, Herr Kernberg?
Erfahrungen eines berühmten Psychotherapeuten.
Herder-Verlag. Freiburg 2020. ISBN 978-3-451-60266-5
***
Ferdinand Kaineder‘s »Dreiraummodell« für gelungenes Miteinander
Ferdinand Kaineder formuliert zur gegenwärtigen Siutuaiton in unserer Kirche: „Wenn wir heute in kirchliche Häuser eintreten, dürfen wir damit rechnen, dass wir von einer Art Struktur-Nirwana umgeben sind. Wir sehen die Akteure hin und her pendeln zwischen Überforderung und Wurschtigkeit. Eine Ohnmacht, aus der geschäftig herausgearbeitet wird. Die Hierarchiekirche liegt am Boden, reduziert sich im Sterbevorgang ganz auf sich selbst und hütet, beschützt, verteidigt ihre Privilegien, ihre Güter und ihre monetären Ressourcen.“
Er selbst war lange Jahre beruflich wie auch ehrenamtlich für die Kirche tätigübrigens durchaus reichlich Intrigen ausgesetzt. So wie er für ein lebendiges Christentum brennt, so oft scheitert er an den verkrusteten Strukturen der auf Rom hin orientierten Amtskirche.
Doch Resignieren ist nicht seine Art. Als Kommunikationscoach und PR-Berater macht er sich Gedanken, wie die Kirche im Leben der Menschen wieder einen Platz bekommt, wie das Pfarrleben wieder lebendig werden und aufblühen und nicht zuletzt der Glaube vor Ort lebendig erfahren werden kann.
In den Schritten „VERNETZEN“, „VERSTEHEN“, MITMACHEN“ und „FREIRÄUME“ beschreibt er i- gespeist von viel persönlicher Erfahrung - was die Kirche von anderen Gemeinschaften lernen kann: Es kommt auf Teilhabe, Dazugehörigkeit und Verständnis an. Es geht um den Mut, Neues zu denken, den Mut, andere Wege einzuschlagen aber auch den Mut Scheitern ausztuhalten.
Er entwickelt das »Dreiraummodell« als Vorlage sieht, um auch Kirche wieder neu aufzustellen und zukunftsfähiger zu machen.
Dieses Modell stellt er auch in diesem Buch vor, allerdings immer beschrieben und rekurrierend auf seine persönlichen Erfahrungen. Es ist also kein trockenes Lehrbuch, sondern ein autobiografisch gefärbtes, konstruktives Strategiebuch. Es ist ein Gegenentwurf zu den Kritik-Reformbüchern mit sehr konkreten Vorschlägen. Ein Aufruf zum Aufbruch und zur Hinwendung zum Guten.
zum Autor:
Ferdinand Kaineder, geb. 1957 in Linz, Theologe; von 2012 bis 2019 Leiter des Medienbüros der Ordensgemeinschaften Österreichs und deren Mediensprecher, seitdem selbstständiger Kommunikationscoach und PR-Berater.
Ferdinand Kaineder: Anpacken, nicht einpacken!
Für Gemeinschaft, die begeistert. Verlag Herder
Freiburg- 2020. 240 Seiten. ISBN: 978-3-451-38838-5
***
Im Blick auf die Coronakrise mit ihren vielfältigen Folgen schreibt Heiner Wilmer: „Wir alle haben Erfahrungen in derKrise gemacht, die uns prägen. Schlechte und solche, die wir gerne nicht gemacht hätten und am liebsten vergessen würden. Ich denke an Geschichten hier aus Deutschland oder von meinen Ordensmitbrüdern aus Norditalien. Leid, das jedes Gerede, das Krise immer sofort als Chance sehen will, zynisch wirken lässt. Aber eben auch Erfahrungen, die uns längst vergessene Schätze in der Gesellschaft, den Familien und uns selbst, in unseren Haltungen, Werten und in unserem Glauben, entdecken lässt. Wir müssen in diesen Tagen neue Antworten finden und neue Fragen stellen. Technische und wissenschaftliche, medizinische und gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische, spirituelle und religiöse. Dabei hören und lesen wir in diesen Tagen vor allem eine Frage immer wieder und immer lauter, die für mich auf die Erfahrung am Zaun und der »freien Gedanken« wie unter dem Brennglas auftaucht: Was ist wichtig? Nicht nur irgendwie wichtig. Nein, was ist wirklich wichtig? Für mich persönlich, für meine Familie und meine Freunde, für meine Mitbrüder, für unsere Gesellschaft – für die Menschheit gar und die ganze Welt. Was ist wirklich wichtig? Und geht das zusammen mit: Was bringt’s?“ (S-11 f).
Heiner Wilmer spürt zur Antwort in diesem Buch spirituelle Ressourcen auf, aus denen wir alle schöpfen können und die auch uns stark machen können. Was ihm und anderen Menschen Mut und Hoffnung gibt, kommt zur Sprache – und wie er aus der Botschaft des Christentums konkret für das Leben Kraft zieht, besonders in herausfordernden Zeiten.
Mit Verve und Mut klopft er dabei das ab, was er erfahren und erlernt hat: „Früher schon, aber jetzt vielleicht noch radikaler und tiefer haben wir gespürt: Es ist wichtig, dass mich etwas trägt. Wichtiger ist, dass mich jemand trägt und dass ich jemanden trage. Noch wichtiger ist der, der mich trägt.“
Einer der bekanntesten Bischöfe Deutschlands gibt überraschende Einblicke und Persoektivenzu spirituellen Kernthemen. Ein Buch, das konsequent danach fragt, was trägt – ein Buch, das trägt.
Eine Stiumme zum Buch:
»Heiner Wilmer - ganz nahe mit seinem Denken und Fühlen: ein Bischof, der Hoffnung macht, einer, der sich den Menschen verschrieben hat, mit Haut und Haar.« (Rabbiner Prof. Walter Homolka)
zu den Autoren:
Heiner Wilmer SCJ, Dr. theol., geb. 1961, 1987 zum Priester geweiht, 1993-2007 Lehrer, Schulseelsorger, Schulleiter, davon einige Zeit in der Bronx in New York; seit 2007 Provinzial der Herz-Jesu-Priester in Deutschland. Von 2015-2018 war er Ordensgeneral der Leiter der Herz-Jesu-Priester (Dehonianer) weltweit, bevor er 2018 zum Bischof von Hildesheim ernannt wurde.
Simon Biallowons, geb. 1984, ist studierter Philosoph und Absolvent der katholischen Journalistenschule ifp. Er arbeitete als Korrespondent in Rom und am Vatikan, lebte im Nahen Osten und berichtete als Reporter für verschiedene Medien aus vielen Ländern. Biallowons ist Cheflektor im Verlag Herder und weiterhin als Autor und gefragter Redner tätig.
HEINER WILMER MIT SIMON BIALLOWONS: TRÄGT.
Die Kunst, Hoffnung und Liebe zu glauben
.Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2020.
ISBN Print 978-3-451-39338-9
ISBN E-Book 978-3-451-82255-1
***
2020 wurde als Jahr der Geige ausgerufen. Dies ist der Anlass für das Erscheinen dieses Gedankbuchs mit CD. Virtuosen auf der Violine kommen zu Wort. Große Momente des Schaffens von Niccolò Paganini, Gidon Kremer, Nigel Kennedy, Yehudi Menuhin u. a. werden in Text und Bild lebendig. Kurzweilige Anekdoten, Zitate und Gedichte rund um die Geige sind mit stimmungsvollen Fotografien dieses einzigartigen Instruments und dessen berühmten Interpreten lassen ein schönes Bild entstehen.
Auf der beiliegenden CD hören Sie Ludwig van Beethovens Konzert für Violine und Orchester op. 61 in D-Dur. Es spielt Yehudi Menuhin mit dem London Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Wilhelm Furtwängler.
Lebensmelodien auf vier Seiten
Daniel Hope · Nigel Kennedy · Gidon Kremer · Yehudi Menuhin u. a.
32 Seiten, 16 x 19 cm, gebunden,
durchgehend farbig gestaltet, mit zahlreichen Farbfotos;
CD in Slimcase mit Booklet,
Laufzeit 43,53 min
ISBN 978-3-7462-5736-5
***
Mitten in Wien - ein Firmkurs wurde gerade begonnen - geht in der Pfarrei Canisius Mystisches, Unerklärliches, Fantasyartiges vor sich: Verstorbenen schicken SMS-Botschaften, Brände ohne erkennbare Ursache, Jugendliche, die verschwinden oder zur gleichen Zeit an zwei verschiedenen Orten sind …
Schließlich brennt sogar in der Messe der Kelch. Das Bistum schickt einen Exorzisten.
Kurz darauf wird eine sensationelle Entdeckung hinter der Krypta gemacht, die die internationale Presse nach Wien lockt.
Mittendrin versucht Pfarrer Stefan recht nüchtern mithilfe einiger Freunde alldem ein Ende zu machen. ...
Johannes Gönner,
geb. 1959, Pfarrer und Krimiautor, Studium der Theologie, 1985 Priesterweihe, seit 2003 Leiter der (über 30) Auslandsgemeinden der Erzdiözese Wien, seit 2009 Pfarrer der Canisiuskirche in Wien, 2014 erschien sein erster Kirchen-Krimi, 2016 »Das geheimnisvolle Kloster«.
Johannes Gönner
Der brennende Kelch
Kriminalroman
256 Seiten
ISBN 978-3-7462-5715-0
***
***
„Es ist ein Glücksfall, dass sich einer der führenden amerikanischen Religionssoziologen im vorliegenden Buch dieser Frage zuwendet.“ (Prof. Hans Joas im Vorwort)
Dieses Buch beschäftigt sich - natürlich auch im Zusammenhang mit der Wahl von Donald trump zum Präsdenten der USA - von den Beziehungen zwischen Christentum und Demokratie.
Für den Autor deutet die Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA und die Rolle, die Evangelikale darin gespielt haben, ldarauf hin, dass das Verhältnis von von amerikanischem Christentum zur Demokratie problematisch geworden ist. Wie und warum es dazu kam, ist Thema dieses Buches.
Für Philip Gorski wurden große Teile des Protestantismus in den USA zunehmend in eine autoritäre Richtung gedrängt. Für ist es jetzt vor dem neuen Wahltermin so, , dass Evangelikalismus mit Konservativismus gleichgesetzt wird, gleichzeitig“ sieht er eine weitgehende Übereinstimmung der die „Christliche Rechten“ mit der Republikanischen Partei. Gorski zeichnet die Hintergründe: Evangelikale leben in der Überzeugung, die Kulturkämpfe der letzten Jahrzehnte verloren zu haben. Sie betrachten sich als am stärksten verfolgte Gruppe in den USA und halten Ausschau nach einem starken Beschützer, der sie gleichsam als Reinkarnation der persischen Königs Kyrus aus dem Babylonischen Exil führt und ihnen ihr Land zurückgibt. Dieses Gefühl von Verlust und Anspruch ist tief in dem Narrativ von Amerika als einer weißen christlichen Nation verwurzelt. Trump hat die Herzen der Evangelikalen hier gepackt, indem er mit ihren tiefsten Ängsten spielt.
Amerikas Christentum und die Demokratie stehen am Scheideweg. Wird es gelingen, beide wieder in eine harmonische Beziehung zu bringen?
Philip Gorski, PhD in Soziologie an der University of California, Berkeley, ist Professor für Soziologie an der Yale University. Er ist Schüler des prominenten Soziologen Robert N. Bellah und einer der führenden jüngeren amerikanischen Religionssoziologen.
Am Scheideweg
Amerikas Christen und die Demokratie vor und nach Trump
von Philip Gorski (Autor/in)
Verlag Herder
1. Auflage 2020
Gebunden
224 Seiten
ISBN: 978-3-451-38890-3
Rabbiner Walter HomolkaHomolka beschreibt in seinem neuen Buch Der Jude Jesus – Eine HeimholungHeimholung die jüdische Auseinandersetzung mit Jesus von NazarethNazareth:
Der Autor benennt klare Ausgangspunkte:
"1. Jesus war nicht nur von seiner Herkunft her Jude, er war auch fest in der jüdischen Umwelt seiner Zeit verwurzelt.
2.Das Christentum ist aus dem Judentum hervorgegangen; es hat sich in einem vielschichtigen kulturellen Milieu herausgebildet, und allmählich zueinerzueiner eigenen religionreligion entwickelt, dabei jedoch einen jüdischen Charakter bewahrt.
3. Jesus von NazarethNazareth ist nicht der Messias, der in der hebräischen heiligen Schrift verheißen ist.“ (S.21 f.)
Aus der Abgrenzung von Jesus als Quelle christlicher Unterdrückung entwickelte sich ein neues jüdisches Interesse am NazarenerNazarener. „Es ist uns seit Ende des 18. Jahrhundert Stück um Stück gelungen, in Jesus auch den jüdischen Bruder wiederzuentdeckenwiederzuentdecken und ihn damit heimzuholenheimzuholen in sein jüdisches Umfeld. Das gilt nicht nur für die Theologie, sondern auch für die Literatur und für die Bildende Kunst, gerade auch im heutigen Israel,“ so HomolkaHomolka, der in diesem Band die unterschiedlichen Ansätze der jüdischen Leben-Jesu-Forschung beschreibt:
Wie sehen Juden Jesus heute, im religiösen wie auch im kulturellen Kontext? HomolkaHomolka zeigt dabei, dass Juden sich nicht Christus als einem Erlöser angenähert haben, sondern Jesus, dessen Gedanken nur innerhalb eines jüdischen KontextsKontexts richtig gedeutet werden könne und dessen Leiden man im jüdischen Kontext zu deuten wisse.
Im Zentrum der Beschäftigung mit dem Juden Jesus steht damit das Ringen des Judentums um Authentizität und Augenhöhe.
Der Wiener katholische Dogmatiker Jan-HeinerHeiner TückTück schreibt dazu in seinem Geleitwort: „Walter HomolkaHomolka [gibt] wichtige Impulse, wie die EntfremdungsgeschichteEntfremdungsgeschichte in eine Geschichte wechselseitiger LernbereitschaftLernbereitschaft überführt werden kann. Denn sowohl die jüdische Forschung zu Jesus als auch die vielfältige Präsenz des NazarenersNazareners in der jüdischen Literatur und Kunst zeigt, dass sich Juden mit der Person Jesu sehr wohl identifizieren können, ohne das christliche Bekenntnis zu Jesus Christus zu teilen.“
zum Autor:
Rabbiner Walter HomolkaHomolka, DrDr. DrDr., gebgeb. 1964. Der Rektor des Abraham Geiger KollegsKollegs ist Universitätsprofessor für Jüdische ReligionsphilosophieReligionsphilosophie der Neuzeit, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Jüdische Theologie der Universität Potsdam und Mitglied im GesprächskreisGesprächskreis Juden und Christen des ZentralkomiteesZentralkomitees der deutschen Katholiken.
Walter Homolka
HomolkaDer Jude Jesus – Eine Heimholung
Heimholung256 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-451-38356-4 HERDER 2020
Auch als e-book bookerhältlich:
E-Pub: ISBN 978-3-451-83623-7 HERDER 2020
PDF: ISBN 978-3-451-83356-4 HERDER 2020
***
Das ganze Jahr 2020 steht im Zeichen des 250. Geburtstags von Ludwig van Beethoven. Leider werden viele vorgesehene Fest- und Konzertveranstaltungen Konzertveranstaltungendem Corona-CoronaVirus zum Opfer fallen Dieses Buch zeigt Beethovens Lebensreise.Lebensreise Stimmungsvolle Fotografien seiner Lebensstationen Lebensstationenvon Bonn über Prag bis Wien werden verbunden mit Einblicken in seine Gedankenwelt in Tagebucheinträgen Tagebucheinträgenund musikalischen Lebensweisheiten, ergänzt um Zeugnisse seiner Zeitgenossen und der Nachwelt.
Auf der beiliegenden CD erklingt eine Aufnahme von Beethovens »9. Symphony«Symphony, dirigiert vom bekann bekannten tenGewandhauskapellmeister GewandhauskapellmeisterKurt Masur Masur(anlässlich der Eröffnung des Gewandhauses GewandhausesLeipzig im Oktober 1981. .
Ludwig van Beethoven,
1770–1827, bedeutender Komponist und Pianist, Wegbereiter der Musik der Romantik und wichtiger Vertreter der Wiener Klassik, schuf auch nach seiner völligen Gehörlosigkeit Gehörlosigkeitgroße Orchesterwerke Orchesterwerkewie die bekannte 9. Symphony,Symphony aber auch eine Oper, Kammermusik und Solostücke Solostückefür Klavier- und Violine.
Ludwig van Beethoven
Ein Geschenk der Freude
Musikalische Lebensweisheiten
Buch: ca.ca 32 Seiten, 16 x 19 cm,
gebunden, durchgehend farbig;
CD: Laufzeit: 65:15 min
minISBN 978-3-7462-5683-2
***
Ordensleute Ordensleuteleben seit 1500 Jahren mit ihren Mitschwestern Mitschwesternund –brüdern –brüdernin Klausur auf engstem Raum. Tagein. Tagaus.
In diesem Buch „Quarantäne! Eine Gebrauchsanweisung“ erklärt der Benediktinerpater BenediktinerpaterAnselm AnselmGrün wie das Zusammenleben für Familien, Singles und Wohngemeinschaften Wohngemeinschaftenin Zeiten der Bedrohung durch den Corona CoronaVirus in „social socialdistancing“distancing funktionieren kann und was wirklich hilft. Alltägliche Probleme und Herausforderungen werden zum Thema. Anselm AnselmGrün nennt dafür konkret erfolgreiche Lösungen und motivierende Ziele – und sogar „Chancen“.
zum Autor:
Pater Anselm AnselmGrün, Dr.Dr theol.theol, geb.geb 1945, Mönch der Benediktinerabtei Münsterschwarzach, geistlicher Begleiter und Kursleiter Kursleiterin Meditation, Fasten, Kontemplation und tiefenpsychologischer tiefenpsychologischerAuslegung von Träumen. Seine Bücher zu Spiritualität und Lebenskunst Lebenskunstsind weltweite Bestseller
Anselm AnselmGrün OSB
OSBQuarantäne! Eine Gebrauchsanweisung.
So gelingt friedliches Zusammenleben zu Hause
Herder HerderVerlag. Freiburg 2020
ISBN: 978-3-451-38869-9
***
Endlich kein Krisenbuch,Krisenbuch sondern eines mit Erfolgsgeschichten
Erfolgsgeschichten „Kirche soll bei den Menschen sein!“ Der Autor dieses Buches,Pastor Franz Meurer,Meurer schafft das. .
„Weil uns alles geschenkt ist, wollen wir in unserem Viertel auch großzügig sein. Mit Pommes und Würsten. Mit Liedern im Gottesdienst. Mit dem, was Menschen mögen und eine Gemeinde und eine Gemeinschaft ihnen darüber hinaus geben kann. Mit Solidarität. Mit allen Menschen, die der Herrgott sehr verschieden erschaffen hat, und deshalb auch mit uns selbst.“ (Franz Meurer)Meurer
In seinem Glaube, Gott und Currywurst erzählt der bekannteste Arbeiterpriester ArbeiterpriesterDeutschland von seiner Arbeit in seinem Veedel Veedelin Köln, wo er bereits mit Generationen von Menschen den Alltag, Sorgen und Hoffnungen geteilt hat.
Seine Arbeit ist geprägt von der Zusammenarbeit mit den Menschen aus der Nachbarschaft: mit der evangelischen Gemeinde, muslimischen Gruppen und Vereinen aus der Umgebung. Er weiß aus seiner eigenen Arbeit, was Menschen von Kirche brauchen und was sie von Kirche noch erwarten können. Ganz nüchtern sagt er: „Die Menschen wollen sehen, dass ihnen Kirche nützt. Das sie wirklich dient.“ Sein Buch erzählt von seinen Erfolgen, aber auch Herausforderungen samt Lösungsvorschlägen. Damit ist es ein wohltuender Beitrag im immer lauter werden Krisenchor.Krisenchor Er zeigt: „Die Kirche hält die Frage nach Gott offen, wenn sie den Menschen dient. Das Produkt ist Service. ‚Unser ‚UnserPlatz ist bei den Menschen‘ Menschen‘heißt der Untertitel dieses Buches, und das meint: Die Kirche ist für die Menschen da, nicht die Menschen für die Kirche.“
Seine Geschichten sind Hoffnungsgeschichten Hoffnungsgeschichtenmitten aus dem Leben: von Heiligen Messen auf dem Rummelplatz, einer Fahrradwerkstatt Fahrradwerkstattim Kirchenkeller,Kirchenkeller Trauerfeiern mit kölschen kölschenLiedern und dem ersten Einradübungsplatz Einradübungsplatzder Welt. Ein Buch, das erzählt, wie Kirchen Hoffnungsträger Hoffnungsträgersein können, und das Mut macht, neue Wege zu gehen.
zum Autor:
Franz Meurer,Meurer geb.geb 1951, ist einer der bekanntesten Pfarrer in und um Köln. Mit dem „HöVi-HöViLand“, einer sozialen Einrichtung, erlangte er auch nationale Bekanntheit und erhielt zahlreiche Ehrungen. Meurer Meurerist bekannt für sein Engagement, seine hohe Beliebtheit bei den Menschen und mutiges, authentisches Auftreten.
Franz Meurer:Meurer Glaube, Gott und Currywurst.
Unser Platz ist bei den Menschen.
Herder HerderVerlag. Freiburg 2020. ISBN: 978-3-451-39239-9
***
Unser Bistum hat einen „Pastoralen Weg“ proklamiert. Offenbar geht es vor allem darum sicherzustellen, dass die Zahl der Pfarreien mit der Zahl der geweihten Priester in Einklang bleibt. Im Klartext heißt dies: Pfarreien werden aufgelöst und mit anderen Pfarreien - mit denen bisher oft nicht einmal Kontakte gepflegt haben zu einer neuen Großpfarrei Großpfarreizusammengelegt. Dieses Buch (aus dem Bistum Essen) gibt Anregungen und Informationen auch für unsere Situation.
Im Bistum Essen ist/war dies ganz ähnlich.“’Die ’Diealte Zeit ist zu Ende’.Ende’“ Dieses programmatische Wort des Essener Bischofs Franz-Josef Overbeck Overbeckbringt die aktuelle Lage der katholischen Kirche in Deutschland auf den Punkt: Kirche muss neu gedacht werden. Altes muss losgelassen, neue Gestaltungsperspektiven Gestaltungsperspektivenwollen erkundet werden.
Dies betrifft im Besonderen ihre Sozial- und Vergemeinschaftungsformen,Vergemeinschaftungsformen ihre Territorialpräsenz,Territorialpräsenz ihre Partizipationsmöglichkeiten und ihre Leitung.Der Pfarreientwicklungsprozess Pfarreientwicklungsprozessdes Bistums Essen steht im Kontext dieses Klärungsprozesses,Klärungsprozesses der alle Bistümer Deutschlands betrifft: Wie kann und wird sich die Pfarrei transformieren? Die 42 Pfarreien des Bistums beurteilten in Voten Votenihre eigene Situation, bewerteten ihre wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und hielten künftige pastorale Leitlinien mit dem Planungshorizont Planungshorizont2030 fest. Die Auswertung fand durch das Bochumer Zentrum für angewandte Pastoralforschung Pastoralforschung(zap)zap statt.“ (so formuliert der Verlag die Schwerpunktsetzungen Schwerpunktsetzungendieses Buches im Pressetext)Pressetext.
Das Buch liefert Ergebnisse der Studie. „Gesucht: die Pfarrei der Zukunft“ und werden ergänzt durch Reflexionen von ExpertInnen aus verschiedenen Perspektiven. Mit Beiträgen u.a. von: Bernhard Sven Anuth,Anuth Martin Belz,Belz Markus Etscheid-EtscheidStams,Stams Andreas Henkelmann,Henkelmann Birgit Hoyer,Hoyer Benedikt Jürgens, , Franz-Josef Overbeck,Overbeck Andrea Qualbrink,Qualbrink Wolfgang Reuter, Hans-Joachim Sander,Sander Sebastian Sponheuer Sponheuerund Björn Szymanowski.
Die Herausgeber: Markus Etscheid-EtscheidStams,Stams Persönlicher Referent des Generalvikars Generalvikarsdes Bistums Essen und Leiter des Stabsbereichs StabsbereichsStrategie und Entwicklung im Bistum Essen; Björn Szymanowski, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für angewandte Pastoralforschung Pastoralforschung(zap)zap der Ruhr-Universität Bochum; Andrea Qualbrink,Qualbrink Dr.Dr theol.theol, Referentin im Stabsbereich StabsbereichStrategie und Entwicklung im Generalvikariat Generalvikariatdes Bistums Essen; Benedikt Jürgens, Dr.Dr theol.theol, Leiter des Kompetenzzentrums KompetenzzentrumsFührung am zap.zap
Gesucht: Die Pfarrei der Zukunft
Der kreative Prozess im Bistum Essen
von Markus Etscheid-EtscheidStams Stams(Herausgeber/in), Björn Szymanowski (Herausgeber/in), Andrea Qualbrink Qualbrink(Herausgeber/in),
400 Seiten. ISBN: 978-3-451-38678-7
***
„Franziskus hat einen signifikanten Popularitätsverlust Popularitätsverlusthinnehmen müssen. »Die Kritik kommt von überall, auch aus der Kurie.«, sagt er selbst. Franziskus fühlt sich umzingelt: Der Kampf um Rom geht unerbittlich weiter. Doch Franziskus ist ein zäher Kämpfer.“ (Marco MarcoPoliti)Politi
Die Beschlüsse der Amazonas-Synode sind von Papst Franiskus Franiskusnicht wirklich aufgenommen worden. der emeritierte Benedikt XXI.XXI und der amtierende Papst scheinen zwei unterschiedliche Sichtweisen zu repräsentieren und intrigant gegeneinander ausgespielt zu werden. Der Synodale SynodaleWeg in Deutschland wird nicht von allen Bischöfen wirklichunterstützt.wirklichunterstützt
Fronten bauen sich auf und verhärten sich oft sehr öffentlichkeitswirksam. Auf welchem Weg ist die Kirche? Wer kämpft gegen wen wofür? WO STEHT Papst Franziskus?
„Bestsellerautor BestsellerautorMarco MarcoPoliti Politibeschreibt in seinem neuen Buch „Das Franziskus-Komplott“ die Situation des Papstes, enthüllt dabei dunkle Machenschaften im Vatikan und entlarvt erbitterte Feinde wie den "italienischen Gegenpapst"Gegenpapst. Politi Politiblickt dabei auch auf die deutsche Kirche, stellt den internationalen Kontext her und erklärt überraschende Hintergründe und wichtige Zusammenhänge.“
Politi Politizeigt einen Papst, der nicht eindeutig entscheidet, zwischen Fornten Forntensteht, erwartungen erwartungenweckt und nicht erfüllt, z.B. die Amazonas Synode ermuntert und gleichzeitg gleichzeitgzögerlich ist, der zwar bei frauen frauenin der Kirche Hoffnungen weckt, aber keine deutlichen Schritte folgen lässt. Sein Kampf gegen Populismus, für die Migranten und gegen korrupte Politiker kommt zur Sprache. .
Marco MarcoPolitis PolitisBuch zur Zukunft der Kirche wurde kurz vor Druck noch einmal aktualisiert und mit einem zusätzlichen Augenmerk auf die deutsche Situation versehen.
zum Autor
Marco MarcoPoliti,Politi geb.geb 1947, wurde in Rom geboren und gilt als einer der bekanntesten Vatikanexperten Vatikanexpertenüberhaupt. Der deutsch-italienische Journalist ist Autor zahlreicher Bücher. Sein letztes Buch bei Herder Herder„Franziskus unter Wölfen“ war SPIEGEL-Bestseller.
Marco MarcoPoliti:Politi Das Franziskus-Komplott. Der einsame Papst und
sein Kampf um die Kirche. Verlag Herder.Herder Freiburg
1. Auflage 2020.
304 Seiten. ISBN: 978-3-451-39446-1
Büttenpredigten Büttenpredigten& Bibelreime Bibelreime– perfekt für die närrische Zeit
Dieses Buch - rechtzeitig zur Fastnacht 2020 erschienen - bietet biblische Geschichten in Reimform,Reimform Reim- und Büttenpredigten.Büttenpredigten Sie nehmen Christsein,Christsein den Glauben und die Bibel, das Gemeindeleben Gemeindelebenvor Ort und die Kirche allgemein, Heiliges und Unheiliges,Unheiliges Gottes Bodenpersonal und die heutige Gesellschaft in den Blick.
. Die Texte stammen von beliebten Autoren und Theologen wie Roland Breitenbach,Breitenbach Claus-ClausPeter März u. a., die die »hohe Schule der Predigtkunst«Predigtkunst perfekt beherrschen. So erscheinen die Auslegungen bekannter und beliebter Texte aus dem Alten und Neuen Testament in Reimen unterhaltsam und spannend zugleich, ohne etwas von ihrer Botschaft einzubüßen.
Außerdem gibt es in diesem Buch von humorvolle Bibeltexte Bibeltextein Reimform Reimformzum Vortragen oder als Anregung für die Gestaltung von Andachten und Feiern. Die einzelnen Beiträge lassen sich hervorragend auf Festen in der Gemeinde oder bei Faschings-Faschings und Karnevalsfeiern Karnevalsfeierneinsetzen. Besonders in der Narrenzeit Narrenzeitein humorvolles Buch mit christlicher Botschaft.
Wir halten uns zum Besten
Büttenpredigten Büttenpredigten& Bibelreime
Bibelreime160 Seiten, 12,5 x 19,5 cm,
gebunden
ISBN 978-3-7462-5697-9
***
Die 40 Tage Fastenzeit nahen. Vielleicht helfen helfen Rituale wie das gemeinsame Zubereiten und Genießen von Mahlzeiten dabei, einen aufmerksameren Umgang mit sich und anderen zu leben.
Dieses Buch versammelt 40 Rezepte - von fleischlosen Varianten wie »Grüne-Erbsen-Eintopf mit Petersilien-PetersilienPesto«Pesto über »Lachs-Eintopf mit Meerrettich Meerrettichund Gnocchi«Gnocchi bis hin zu »Wurstgulasch Wurstgulaschmit Bohnen«. Fotos wecken Appetit und laden zum Nachkochen Nachkochender Rezepte ein.
Alle Rezepte werden Schritt für Schritt erklärt, so dass sie auch von Küchenneulingen Küchenneulingengut zubereitet werden können.
40 Fasteneintöpfe
FasteneintöpfeRezepte & Tipps
64 Seiten, 16 x 19 cm, gebunden,
durchgehend farbig gestaltet,
mit zahlreichen Farbfotos
ISBN 978-3-7462-5652-8
€
***
„Ich finde es großartig, dass Jesus uns nicht nur einlädt, zu ihm zu kommen, sondern uns gleichzeitig auch zutraut, für andere zur Quelle zu werden und zu Wegweisern, um zu ihm zu finden. Wir sind alle gemeinsam unterwegs und können uns auch gegenseitig stützen und begleiten auf dem Weg mit dem Herrn.“ (P. Philipp Meyer)
Bei aller Beunruhigung beim Blick auf das Erscheinungsbild Erscheinungsbildder Kirche steht für den Benediktinerpater BenediktinerpaterPhilipp Meyer Gott! im Zentrum seines Denkens.
Gott übt eine Faszination aus, die alles andere in den Schatten stellt. „Diese Faszination findet findeter in einem Gebet von Benedikt XVI.XVI wieder. „Mir geht es darum, diese Gebetsworte Gebetswortein mein »Hier und Jetzt« zu holen, biblisch und spirituell zu beleuchten. Dieses Gebet entfaltet für mich persönlich in besonderer Weise eine christlich-spirituelle Dynamik, die mich anspricht und erfasst hat.“
Pater Philipp (der bereits mit 24 Jahren in die Abtei Maria Laach Laacheintrat) spürt, wie Gott Dynamik ist, dynamisch macht“, herausfordert und antreibt. Und er zeigt: Der jahrhundertealte Erfahrungsschatz Erfahrungsschatzder Klöster hat nichts an Anziehungskraft verloren, sondern kann auch heute noch zu einem begeisternden und ermutigenden Glauben führen.
zum Autor:
„Pater Philipp Meyer OSB,OSB geb.geb 1981 in Braunschweig, ist der Kantor der Abtei Maria Laach Laachund Chordirektor der von ihm gegründeten Cappella CappellaLacensis.Lacensis Er studierte Kirchenmusik in Heidelberg und Köln und trat 2006 in die Benediktinerabtei Maria Laach Laachein. Nach dem Studium der Theologie in Salzburg und Rom wurde er 2015 zum Priester geweiht. Im Kloster ist er für die Jugend- und Berufungspastoral Berufungspastoralzuständig. Durch seine Video-Kolumne auf katholisch.de wurde er einem großen Publikum bekannt.“(https:https//www.herder.herderde/religion-religionspiritualitaet-spiritualitaetshop/shopgott-gottmacht-unruhig-gebundene-ausgabe/ausgabec-38/p-18012/)
Phillipp PhillippMeyer: Gott macht unruhig
Die Dynamik meines Glaubens.
Mit einem Vorwort von Rainer Maria Kardinal Woelki.Woelki
Verlag Herder.Herder 1. Auflage Freiburg 2020.
160 Seiten
ISBN: 978-3-451-38621-3
***
Martin Geisz:Geisz Kompositionen für den Gottesdienst für Landorganisten Landorganistenfür Orgel und Harmonium von 1850 bis 1950 Wissenschaftlicher Verlag Berlin. Berlin 2020. ISBN 978-3-96138-175-3
2018 sind die Kunst des Orgelbaus und die vielfältigen Kompositionen
und Aufführungsformen Aufführungsformenvon Orgelmusik aus Deutschland in die Lis-Lis
te te„Immaterielles Kulturerbe Kulturerbeder UNESCO“ aufgenommen worden.
Dieses Buch will auf die Situation des musikalischen Lebens in kleinen
Gemeinden und ausgewählte Beispiele aus der Fülle von Kompositio-Kompositio
nen nenfür den Gottesdienst in einfachen Verhältnissen (kleine Orgeln,
bisweilen das Ersatzinstrument ErsatzinstrumentHarmonium) für Tausende von neben-
amtlichen Lehrerorganisten Lehrerorganistenvom Ende des 19. Jahrhunderts bis weit
ins 20. Jahrhundert hinein aufmerksam machen. Es geht hier um einen
heute eher wenig beachteten – aber trotzdem wichtigen – Bestandteil
des Immateriellen Welterbes Welterbes„Orgelbau Orgelbauund Orgelmusik“ und natürlich
auch um das „Kulturerbe KulturerbeHarmonium“.
***
Die Einsamkeit ist ein großes Problemfeld Problemfeldunserer Gesellschaft - viele Menschen ganz unterschiedlicher Altersgruppen und Schichten sind betroffen. Notker NotkerWolf weiß aus vielen Begegnungen, wie Einsamkeit in das Leben schleicht oder auch plötzlich einbricht, die Menschen bedroht und auch zerstören kann. In diesem Buch zeigt er, dass Einsamkeit auch bekämpft werden kann: Es geht um die Kunst, einfach da zu sein, für andere, aber auch für sich selbst. Davon handelt dieses Buch.Notker NotkerWolf spricht auch von seinen eigenen Ängsten und Einsamkeitsmomenten.Einsamkeitsmomenten Wolf zeigt Wege aus der Lähmung der Einsamkeit, hin zu einem kraftvollen und befreiten Ja zum Leben.
Notker NotkerWolf OSB,OSB Dr.Dr phil,phil geb.geb 1940, trat 1961 in die Benediktinerabtei St.St Ottilien Ottilienein und wurde 1977 zum Erzabt Erzabtgewählt. Von 2000 bis 2016 war er als Abtprimas Abtprimasdes Benediktinerordens Benediktinerordensmit Sitz in Rom der höchste Repräsentant von mehr als 800 Klöstern und Abteien weltweit.
Simon Biallowons,Biallowons geb.geb 1984, ist studierter Philosoph und Absolvent der katholischen Journalistenschule Journalistenschuleifp.ifp Er arbeitete als Korrespondent in Rom und am Vatikan, lebte im Nahen Osten und berichtete als Reporter für verschiedene Medien aus vielen Ländern. Biallowons Biallowonsist Verfasser zahlreicher Bücher in den Bereichen Religion und Gesellschaft, darunter auch der Bestseller "Franziskus". Derzeit ist er Cheflektor Cheflektordes Herder HerderVerlages und weiterhin als Autor und gefragter Redner tätig.
Notker NotkerWolf/ Simon Biallowons:Biallowons Ich denke an Sie.
Die Kunst, einfach da zu sein. Herder HerderVerlag. Freiburg 2020.
ISBN: 978-3-451-38530-8
***
Anlässlich des 75. Geburtstages von Pater Anselm AnselmGrün erscheint ein Klassiker der spirituellen Weltliteratur in neuem Gewand: Der kleine Mönch im Alltag von Madeleine MadeleineDelbrêl wird in einer neuen Fassung, mit Kommentaren und Interpretationen von Pater Anselm AnselmGrün, veröffentlicht.
Madeleine MadeleineDelbrêls Aphorismen rund um den fiktiven kleinen Mönch begeistern seit über 50 Jahren Leserinnen und Leser. Humorvoll beschäftigen sie sich mit den Herausforderungen im alltäglichen Leben als Christ. „‘Der ‘Derkleine Mönch‘ Mönch‘wird so zur humorvollen Identifikationsfigur Identifikationsfigurfür jeden Christen, der mitten in der Welt, in der Gemeinschaft der Familie, einer Pfarrei, einer Firma, einer Gruppe geistlich leben möchte.“, so P. Anselm AnselmGrün in seinem Vorwort.
Der Benediktinerpater Benediktinerpaterhat die Merksätze Merksätzeder weltbekannten französischen Mystikerin neu entdeckt und für unsere heutige Zeit gedeutet. Seine Auslegungen bringen auf den Punkt, was Menschen damals wie heute bewegt: Es geht um Hektik und Gelassenheit, um Gebet und Gespräch, und immer wieder ganz alltäglichen Dinge. Die Weisheiten des kleinen Mönchs kommen dabei immer liebevoll und augenzwinkernd augenzwinkernddaher und verbinden Leichtigkeit mit spiritueller Tiefe.
Der kleine Mönch im Alltag (Gebundene Ausgabe) - Für uns neu entdeckt von Anselm AnselmGrün
von Madeleine MadeleineDelbrêl (Autor/in), Anselm AnselmGrün OSB OSB(Autor/in), Sabine Hanel Hanel(Illustrator/in)
Der Klassiker von Madeleine MadeleineDelbrêl – neu entdeckt und kommentiert von Anselm AnselmGrün
Verlag Herder,Herder 1. Auflage 2019, 128 Seiten, ISBN: 978-3-451-38694-7
***
WilmerNach den Bestsellern von Thomas Frings unFringsd Rainer M. Schießler - SchießlerPfarrer in Großstadtgemeinden - Großstadtgemeindenhaben kritisch die Kirche in den Blick genommen. Wie sieht es auf dem Land aus? Pater Hermann-Josef Zoche, PZochefarrer in Waldkirch beWaldkirchi Waldshut, gibt aus seiner über 30-jährigen Erfahrung als Landpfarrer inLandpfarrer Süddeutschland heraus eine Antwort. Mit seinem sehr persönlichen Buch gibt Pater Zoche EiZochenblicke in das, was einem Landpriester beLandpriestergegnet und was ihn bewegt. Er verheimlicht nicht, dass es bittere und enttäuschende Erfahrungen gibt. Doch er ist überzeugt: Mit Gottvertrauen und Begeisterung lassen sich Lösungen für die Probleme in der Kirche finden.Ihm gelingt es, mit bewegenden Schilderungen, spirituellen Einsichten und ganz persönlichen Erlebnissen dem Leser von der tragenden Kraft des Glaubens Zeugnis zu geben, ist Heiner WiHeinerlmer, BWilmerischof von Hildesheim, überzeugt.
zum Autor:
Pater Dr. DDrr.DrDrermann-Josef Zoche,
gZocheebgebgeb958, Studium der Philosophie und Theologie, Promotion in katholischer Theologie, Studium in Wirtschafts- uWirtschaftsnd Sozialwissenschaften, OSozialwissenschaftenrdenseintritt beOrdenseintritti den »Brüdern vom gemeinsamen Leben«, 1987 Priesterweihe, seit 1991 Pfarrer in Waldkirch beWaldkirchi Waldshut; Publikationen, Schulungen und Vorträge über Wirtschaftsethik füWirtschaftsethikr Führungskräfte.
Hermann-Josef Zoche
HeZocheiliger Strohsack!
Un-UnUnhöhrte Anerhöhrtesichten eines Landpfarrers
12Landpfarrers8 Seiten, ISBN 978-3-7462-5590-3
***
„Wir können an Weihnachten nur zu Menschen des Friedens werden, wenn wir den Schrei aller Menschen nach Gerechtigkeit und Frieden nicht überhören und denen unsere Stimme leihen, die durch Gewalt, Einschüchterung und Unterdrückung zum Verstummen gebracht werden. Nur so bleibt die Provokation lebendig, die von Weihnachten, dem großen Fest der Liebe, ausgeht.“ (Eberhard Schockenhoff)
Schockenhoff Die Menschen feiern weltweit Weihnachten als großes Friedensfest - üFriedensfestbrigens oft über die Grenzen der Religionsgemeinschaften hinReligionsgemeinschaftenaus. Die Realität steht allerdings dagegen. Kriege in vielen Teilen der Welt, Unterdrückung, Missachtung von Menschenrechten sind politischer Alltag weltweit.
Doch was bedeutet die Hoffnung von Weihnachten in einer friedlosen Welt? Was würde fehlen, wenn es Weihnachten nicht gäbe? Und welche Provokation bedeutet Weihnachten für uns?
Eberhard Schockenhoff steSchockenhoffllt Weihnachten in diesen Zusammenhang. Er spricht von der Friedensbotschaft vonFriedensbotschaft Weihnachten für heute. Er deutet Weihnachten als ein subversives Fest, als Protest gegen die politische Theologie des römischen Kaiserreichs. DiKaiserreichsese Deutung des Weihnachtsfestes bringt die provokativen Zwischentöne zumZwischentöne Klingen, die im zeitgenössischen Kontext unüberhörbar warunüberhörbaren: den Protest gegen die Gewalt, den Schrei nach Gerechtigkeit und die Sehnsucht nach Frieden. „In diesem Buch möchte ich das kritische Potenzial aufzeigen, das dem Weihnachtsfest von seinem Ursprüngen her innewohnt und es zu einer oft überhörten Provokation macht, die unseren persönlichen Lebensstil, aber auch unser Verständnis von Politik und Gesellschaft infrage stellt.“
Doch ist die Weihnachtsgeschichte vomWeihnachtsgeschichte göttlichen Friedensfürst im FriedensfürstStall nicht zu schön, um wahr zu sein? Und was bedeutet die unabgegoltene Hofunabgegoltenefnung von Weihnachten in einer friedlosen Welt? Seine Antwort: „Wer auf das Kind im Stall blickt und die Gottesgeburt in Gottesgeburtseinem Herzen feiert, der wird auch Gott im Stall seines Nachbarn und überall in der Welt suchen und finden. Die Erlösung, die in dem göttlichen Kind ihren Anfang nimmt, will im Tun der Menschen, die sich von ihm anrühren lassen, Kreise ziehen und wie das Licht in der Dunkelheit in die Welt hinein ausstrahlen.“
zum Autor:
Eberhard Schockenhoff, geSchockenhoffb.gebgeb53, Dr. DrDreol., Ptheolrofessor für Moraltheologie an der AlbertLudwigs-UniAlbertLudwigsversität Freiburg, 2001-2016 Mitglied des Deutschen Ethikrats, seEthikratsit 2009 ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, seit 2010 Mitglied in der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.
Eberhard Schockenhoff
FriSchockenhoffeden auf Erden?
Weihnachten als Provokation
144 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Herder - VHerdererlag. Freiburg 2019
ISBN 978-3-451-38546-9
***
2021 jährt sich zum 230. Mal der Todestag von Wolfgang Amadeus Mozart. Aus diesem Anlass erscheint dieser Kalender im St. Benno Verlag .
Joseph Haydn nannte Mozart »das größte musikalische Genie, das je gelebt hat« und Goethe urteilte: »Eine Erscheinung wie Mozart bleibt immer ein Wunder, das nicht zu erklären ist«.
Dieser Kalender stellt das allzu kurze, intensive Leben Mozarts in Farbfotos zu einigen seiner Lebensstationen dar.
Die beiliegende CD widmet sich seiner geistlichen Musik im Ablauf des Kirchenjahres, virtuos eingespielt vom Salzburger Barockorchester, den Wiener Sängerknaben, Concentus Musicus Wien, dem Chor des Bayerischen Rundfunks u. v. a.
Inhalt der CD:
01. Confitebor (Ps. 110/111) aus: Vesperae de Dominica in C, KV 321
Mitsuko Shirai (Sopran), Heidi Riess (Alt), Eberhard Büchner (Tenor), Hermann Christian Polster (Bass), Rundfunkchor Leipzig, Radio-Sinfonieorchester Leipzig, Herbert Kegel (Dirigent)
02.Coro »Alzai le flebili voci al signor« aus: Davide Penitente, KV 469
Margaret Marshall (Sopran), Südfunk-Chor Stuttgart, Radio Sinfonieorchester Stuttgart, Sir Neville Marriner (Dirigent)
03. Aria »Lungi la cure ingrate« aus: Davide Penitente, KV 469
iris Vermillion (Mezzosopran), Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Sir Neville Marriner (Dirigent); Libretto: Saverio Mattei
04. Agnus Dei aus: Messe in C-Dur »Krönungsmesse«, KV 317
Edith Mathis (Sopran), Jadwiga Rappé (Alt), Hans Peter Blochwitz (Tenor), Thomas Quasthoff (Bass), Rundfunkchor Leipzig, Staatskapelle Dresden, Peter Schreier (Dirigent)
05. Sancta Maria aus: Litaniae de B. M. V. »Lauretanae« in B-Dur, KV 109
Mitsuko Shirai (Sopran), Heidi Riess (Alt), Eberhard Büchner (Tenor), Hermann Christian Polster (Bass), Rundfunkchor Leipzig, Radio-Sinfonieorchester Leipzig, Herbert Kegel (Dirigent)
06. Ave verum corpus, KV 618
Rundfunkchor Leipzig, Staatskapelle Dresden, Peter Schreier (Dirigent)
07. Gloria aus: Große Messe in c-Moll, KV 427
Sylvia McNair (Sopran), Diana Montague (Mezzosopran), Anthony Rolfe Johnson (Tenor), Cornelius Hauptmann (Bass), The Monteverdi Choir, English Baroque Soloists, John Eliot Gardiner (Dirigent)
08. Tu virginum corona aus: Exsultate, jubilate, KV 165
Sylvia McNair (Sopran), English Baroque Soloists, John Eliot Gardiner (Dirigent)
09. Credo aus: Missa brevis in C »Spatzenmesse«, KV 220
Peter Jelosits (Tenor), Gerhard Eder (Bass), Wiener Sängerknaben, Chorus Viennensis, Wiener Symphoniker, Uwe Christian Harrer (Dirigent)
10. Benedictus aus: Missa brevis in G »Pastoralmesse«, KV 140
Helen Donath (Sopran), Annette Markert (Alt), Uwe Heilmann (Tenor), Andreas Schmidt (Bariton), Rundfunkchor Leipzig, Michael-Christfried Winkler (Orgel), Radio-Sinfonieorchester Leipzig, Herbert Kegel (Dirigent)
11. Introitus aus: Requiem in d-Moll, KV 626
Sylvia McNair (Sopran), Academy of St. Martin in the Fields Chorus, The Academy of St. Martin in the Fields, Sir Neville Marriner (Dirigent)
12. Magnificart (Lk 1,46-55) aus: Vesperae de Dominica in C, KV 321
Mitsuko Shirai (Sopran), Heidi Riess (Alt), Eberhard Büchner (Tenor), Hermann Christian Polster (Bass), Rundfunkchor Leipzig, Radiosinfonieorchester Leipzig, Herbert Kegel (Dirigent)
Wolfgang Amadeus Mozart,
1756–1791, musikalisches Wunderkind; erhielt vom Vater Unterricht im Klavier- und Violinspiel, komponierte schon als Kind, Konzertreisen durch ganz Europa, Konzertmeister der Salzburger Hofkapelle, später freischaffender Komponist, einer der wichtigsten Vertreter der Wiener Klassik.
Wolfgang Amadeus Mozart 2021
12 Kalenderblätte, 30 x 42 cm,
Spiralbindung, durchgehend farbig
gestaltet, mit zahlreichen Farbfotos,
CD mit Booklet in Slimcase,
Laufzeit ca. 70 Minuten
ISBN 978-3-7462-5641-2
***
In diesem Kalender folgen Sie dem bekannten Liedermacher Jürgen Werth an die vielen Schauplätze aus den biblischen Geschichten bekannt sind: Jerusalem, Betlehem, der See Genezareth, der Berg Tabor, Jericho uvm.
Er stellt die Orte vor und meditiert darüber, indem er eine Brücke zwischen Bibeltext und unserem Leben schlägt. Die eindrucksvollen Texte werden begleitet von herrlich stimmungsvollen Fotografien, die durch das große Format des Wandkalenders (mit dem Kalendarium am rechten Rand) besonders gut zur Geltung kommen. Impressionen aus dem Heiligen Land verbinden sich mit inspirierenden Texten Jürgen Werths -
Jürgen Werth wurde 1951 geboren und war u.a. Chefredakteur und Direktor bei ERF Medien in Deutschland. Zwischen 2011 und 2014 arbeitete er außerdem als Sprecher der ARD Sendung »Das Wort zum Sonntag« und ist Autor zahlreicher bekannter geistlicher Lieder und Musicals.
Wandkalender »Heiliges Land 2021«
Mit Jürgen Werth unterwegs im Land der Bibel
St. Benno Verlag
ISBN:978-3-7462-5539-2
12 Seiten, 42 x 30 cm, Spiralbindung, durchgehend farbig, zum Aufhängen
***
Kalender »Vom Advent zum Advent 2020/2021«
Liturgischer Wochenkalender für das Kirchenjahr
St. Benno Verlag
ISBN: 978-3-7462-5502-6
Produktinformation
53 Seiten, 22,5 x 21 cm, Spiralbindung, durchgehend farbig, mit stabiler Rückwand zum Aufstellen oder zum Aufhängen
***
Der Orgelkalender des St. Bennos Verlags hat Tradition. Für das Jahr 2021 bietet wieder zwölf neue, eindrucksvolle Orgeln für ein einzigartiges Seh- und Hörerlebnis für Musikliebhaber. Die zuständigen Organisten stellen auch dieses Mal wieder ihre Orgeln in großformatigen brillanten Farbfotografien vor.
Aus unserer Region finden Sie die Rieger-Orgel der St. Katharinenkirche in Frankfurt, weitere Beispiele sind
schöne Barockausführungen wie die Orgel der Schlosskirche von Schloss Friedenstein in Gotha oder die Jacob-Hör-Orgel der ehemaligen Stiftskirche St. Katharina in Wolfegg. Sie spiegeln die wertvolle Vielfalt der deutschsprachigen Orgellandschaft. sichtbar.
Orgeln und Inhalt der CD:
01. Marco Enrico Bossl (1861-1925): Scherzo in g-Moll op. 49 Nr 2
Bernhard Müllers (Sandtner Orgel »Schulkirche« Amberg)
02. Jean-Jacques Beauvarlet-Charpentier (1734-1794): Offertoire en Symphonie concertante
Josef Miltschitzky (Dreifaltigkeitsorgel, Klosterkirche Ottobeuren)
03. Charles Tournemire (1870-1939): »Mulier, ecce filius tuus« - »Ecce, mater tua«
Martin Lücker (Rieger-Orgel, St. Katharinenkirche, Frankfurt / Main)
04. Tomás Garbizu (1901-1989): Toccata sobre un tema gregoriano
Willibald Guggenmos (Große Domorgel, Kathedrale St. Gallen)
05. Sigfrid Karg-Elert (1877-1933), »Nun danket alle Gott«
Robert Knappe (Anton-Feith-Orgel, St. Marien, Berlin-Friedenau)
06. Improvisation über »Verleih uns Frieden gnädiglich«
Melodie: Martin Luther
Jens Goldhardt (Orgel der Schlosskirche auf Schloss Friedenstein, Gotha)
07. Heinrich Scheidermann (ca. 1596-1663): »Alleluia, laudem dicite deo nostro« (WV 45)
Hilger Kespohl (Arp-Schnitger-Orgel, St. Pankratius, Neuenfelde)
08. Johann Pachelbel (1653-1706): Magnificat III. toni - 4 Fugen
Jürgen Essl (Jacob-Hör-Orgel, St. Katharina, Wolfegg)
09. Johann Pachelbel: Ciacona ex f
Theophil Heinke (Trost-Orgel, Stadtkirche »Zur Gotteshilfe«, Waltershausen)
10. Johann Sebastian Bach (1685-1750): Largo a-Moll aus der Triosonate C-Dur BWV 529
Bernhard Billeter (Silbermann-Orgel, St. Petri in Freiberg)
11. Johann Sebastian Bach: Contrapunctus 6 »In Stylo Frencese« aus »Die Kunst der Fuge« BWV 1080
Armin Schoof (Große Orgel, St. Aegidien, Lübeck)
12. Johann Bernhard Bach (1676-1749): »Vom Himmel hoch, da komm ich her« (Choralvorspiel)
13. Johann Heinrich Buttstedt (1666-1727): »Vom Himmel hoch, da komm ich her« (Choralvorspiel)
14. Johann Sebastian Bach: »Vom Himmel hoch, da komm ich her« (Choralvorspiel BWV 701)
Felix Friedrich (Döring-Orgel, Kirche zum Heiligen Kreuz, Bettenhausen)
Orgeln 2021
12 Kalenderblätter, 30 x 42 cm,
Spiralbindung, durchgehend
farbig, mit zahlreichen Farbfotos;
CD mit Booklet in Jewelbox,
Laufzeit ca. 70 min
***
Aktuell zum 150. Geburtstag von Lyonel Feininger am 17. Juli 2021 erscheint dieser einzigartige Kunstpostkarten-Kalender.
Bekannte Kirchengemälde aus allen Schaffenszeiten Feiningers wurden hier auf zwölf Kalenderblättern festgehalten. Vertreten sind unter anderem die weltberühmten Bilder der Dorfkirche von Gelmerode, der Marktkirche und des Doms in Halle sowie der Dorfkirchen auf Usedom. Zusätzlich gibt es auf der Rückseite jedes Kalenderblatts Informationen zur jeweiligen Kirche und zu biografischen Hintergründen der Entstehung des Bildes. Eine Wiederentdeckung für Kunstfreunde, die auch mit anderen Menschen geteilt werden kann: Die 12 Kunstmotive lassen sich einfach als Postkarten heraustrennen und verschicken.
Eine besondere Atmosphäre entsteht bei Feiningers Gemälden durch seinen Malstil: Die Strukturen der Architektur scheinen sich im Himmel fortzusetzen und so haben Feiningers Kirchen eine besondere Verbindung zum Himmel.
Lyonel Feininger,
1871–1956, Maler, Grafiker und bekannter Bauhaus-Künstler. Zunächst Karikaturist für Zeitungen und Zeitschriften, später als Maler tätig, 1919–1925 Leiter der grafischen Werkstatt am Staatlichen Bauhaus in Weimar, 1926 Arbeit am Bauhaus in Dessau, 1937 Exil in New York, wo er als freier Maler moderne Stadtansichten malte.
Lyonel Feininger 2021 –
Die Kirchen
Der Postkartenkalender
12 Kalenderblätter mit 12
Postkarten, 21 x 22,5 cm,
Spiralbindung, zum Aufhängen,
durchgehend farbig gestaltet
ISBN 978-3-7462-5638-2
€ 14,95 [D / A]
***
12 Botschaften der Bäume hat Pfarrer Roland Breitenbach in Gebeten auf Papier gebannt. Im großen Format schenkt dieser Kalender Zeit zur Einkehr, begleitet von faszinierenden Hochglanz-Fotografien, die die Natur direkt in die eigenen vier Wände bringen.
ROLAND BREITENBACH, geb. 1935, Studium der Theologie, 1963 Priesterweihe, 1974 bis zu seinem Ruhestand 2010 Pfarrer der Pfarrei St. Michael in Schweinfurt, initiierte und feierte zahlreiche Motorrad- und Jazzgottesdienste, traute 2000 Paare, initiierte mehrere Sozial-Projekte, Autor von über 50 Büchern, darunter der Bestseller »Der kleine Bischof«.
Kalender »Gebete der Bäume 2021«, Wandkalender
Autor: Roland Breitenbach
Verlag: St. Benno Verlag
Bestellnummer:Bestellnummer:056474
12 Kalenderblätter, 35 x 26 cm,
Spiralbindung, durchgehend farbig, zum Aufhängen
***
Sebastian Kneipp, PfKneipparrer war ein Vorreiter der traditionellen Naturheilkunde. HeNaturheilkundeute st eststvor allem
als Erfinder der Kneipp-WasKneippserkuren bekWasserkurenannt. Seine Lehre über Gesundheit und Wohlbefinden wird von vielen heute wiederentdeckt. Diwiederentdeckteser Kalender für das Jahr 2021 (anlässlich des 200. Geburtstags Sebastian Kneipps am Kneipps17. Mai 2021) präsentiert für jeden Monat zur Jahreszeit passende Anwendungen von Kneipp (ErKneippnährung, Bewegung, Heilkräuter, TeHeilkräuteres, Öle, Wickel, Güsse, Bäder u. v. m.).
Sebastian Kneipp,
18Kneipp21–1897, Studium der Theologie, heilte seine Lungenerkrankung mitLungenerkrankung Wasser selbst, 1852 Priesterweihe, heilte während einer Cholera-Epidemie 24 Personen, ab 1855 Beichtvater und Hausgeistlicher derHausgeistlicher Dominikanerinnen im Kloster Wörishofen, zaWörishofenhlreiche Kranke suchten ihn auf; Wörishofen entWörishofenwickelte sich zum Kurort, Kneipp verKneippöffentlichte mehrere Bücher und wurde europaweit bekannt.
Sebastian Kneipp-KalKneippender 2021
Die Natur ist die beste Apotheke
12 Kalenderblätter, 15Kalenderblätter x 48 cm,
Spiralbindung, duSpiralbindungrchgehend farbig gestaltet/ Farbfotos
ISBN 978-3-7462-5639-9
***
In diesem Postkartenkalender TexPostkartenkalenderte Erich Fireds einFiredsfühlsam mit Naturfotografien zu Naturfotografieneinem echten Geschenk für Sinne und Seele zusammengeführt - alnässlich desalnässlich 100. Geburtstag des Dichters am 6. Mai 2021 - präsentiert dieser Kalender insgesamt 24 Postkarten (auch zum Heraustrennen).
ÜHeraustrennenber die Liebe haben schon viele Dichter geschrieben, doch wenige haben ihr Wesen so treffend erfasst wie Erich Fried: »EFrieds ist, was es ist«. Der bekannte Lyriker überrascht und bezaubert mit seinen sanften, lebensnahen und berührenden Versen. Ob bei Ansprachen, Andachten oder Hochzeiten – die Zeilen seiner modernen Gedichte sprechen aus, was uns bewegt. begeistern.
Erich Fried,
19Fried21–1988, jüdisch-österreichischer Dichter und Übersetzer (u. a. von Werken Shakespeares), geb.gebgeb Wien, 1938 Emigration nach London, 1979 Veröffentlichung der »Liebesgedichte« – Liebesgedichteeiner der erfolgreichsten Lyrikbände derLyrikbände deutschen Nachkriegszeit, zahlreiche weitere Werke über Liebe, Hoffnung und Leben, seit 1990 Verleihung des hochdotierten Erihochdotiertench-Fried-LitFriederaturpreises.
Literaturpreises... sagt die Liebe
Erich Fried – EFriedin poetischer Postkartenkalender 202Postkartenkalender1
12 Kalenderblätter mitKalenderblätter 24 Postkarten, 21 x 21 cm,
Spiralbindung, duSpiralbindungrchgehend farbig gestaltet, mit zahlreichen
Farbfotos, zum Aufhängen und mit stabilder Rücstabilderkwand zum Aufstellen
ISBN 978-3-7462-5644-3
Es gibt neue aktuelle Buchhinweise!