Kindertagestätten sind Teil unserer Pfarrei und zugleich Kirchorte im Pastoral- und Sozialraum. Sie nehmen einen kirchlichen und staatlichen Auftrag wahr und nehmen als Einrichtungen der Kirche am Sendungsauftrag teil, Zeichen und Werkzeug der Liebe Gottes zu allen Menschen zu sein.
In der Nachfolge Jesu leistet die Kirche mit ihren Kitas einen Dienst an den Kindern. Sie sieht ihre Aufgabe darin, die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder zu fördern. Um das Profil zu stärken und die Einbindung der kath. Kindertagesstätten und Familienzentren in die Pfarrei zu fördern, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, alle Kath. Kindertagesstätten religionspädagogisch zu begleiten und zu unterstützen. Der regelmäßige Austausch mit Erzieher*innen gehört dazu und findet in Einzelgesprächen und in regelmäßigen (Leiter-) Runden statt.
Ansprechpartnerin in religionspädagogischen Fragen ist Gemeindereferentin Yvone Rueda Peña für die Katholischen Kindertagesstätten: Kita St. Martin (Bingen) - Kita St. Annaberg (Bingen) - Kita Schatzkiste (Dietersheim) Kita St. Hildegard (Büdesheim) - Kita Dreikönige (Kempten) - Kita St. Marien (Gaulsheim) - Kita Pusteblume (Dromersheim) - Kita Edith Stein (Welgesheim) - Kita St. Michael (Sprendlingen) - Kita St. Michael (Hackenheim).
Teil der Kitapastoral ist die „Kitakirche“, die seit 2021 angeboten wird. Hier werden regelmäßig religionspädagogische Einheiten durchgeführt, Gottesdienste und Andachten vorbereitet und in der ortsansässigen Kirche oder in den Kindertagesstätten selbst gefeiert. Religiöse Erziehung, christliche Werte und Normen, Glaubensinhalte und Brauchtum gehören genauso zu den Themen und Schwerpunkten der Katechese, wie die Stärkung emotional-sozialer Kompetenzen. Die Einheiten werden auf kindgerechte, kreative Weise erarbeitet und vermittelt. Dazu gehören Bibel- und Heiligengeschichten, das Einüben von Ritualen (das Kreuzzeichen, beten, singen), miteinander reden und kreatives Arbeiten, z.B. malen oder basteln. Jede Einheit hat ein anderes Thema, oft ist es angelehnt an das Kirchenjahr und an den Jesusgeschichten.
Regelmäßige thematische und an das Kirchenjahr angelehnte Andachten und Gottesdienste (z.B. Aschermittwoch, Ostern, Erntedank, St. Martin und Advent bzw. Weihnachten) bringen den Kindern das Kirchenjahr näher und führen sie kindgerecht in den Glauben ein.
Am Ende des Kindergartenjahres findet ein Abschlussgottesdienst aller Vorschulkinder statt. Dabei sind die begleitenden Erzieher*innen eingeladen, den gemeinsamen Gottesdienst zu mitzugestalten und mitzufeiern. Dieser findet an wechselnden Kirchorten und in Gemeinschaft aller Kindertagesstätten statt.