Systemtheorie und Theologie im Dialog:Christentum: Religion – Bewegung – Lebensstil? (Alte) Einsichten, (neue) blinde Flecke
Ist das Christentum überhaupt eine Religion unter anderen, eine Form der Befriedigung von Bedürfnissen, unterworfen unter die Gestaltungsnotwendigkeiten der Moderne? Oder ist sie eher ein Ethos, eine Weise der Mitmenschlichkeit, die sich der Organisierbarkeit eher entzieht?
Zielgruppe:
kirchliche Mitarbeiter*innen und Interessierte
Kursleitung:
Dr. Christoph Rüdesheim, Prof. Dr. Richard Hartmann, Prof. Dr. Martin Lörsch, Prof.in Dr. Maren Lehmann, Prof. Dr. Gregor Maria Hoff
Termin:
10.12.-11.12.2026
Ort:
Mainz, Erbacher Hof
Kosten:
Hauptamtliche Mitarbeiter*innen aus den Trägerdiözesen zahlen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (*) 220,00 € + 50,00 € Honoraranteil = 270,00 €
Bei einer kompletten Finanzierungszusage durch die zuständige Diözese wird dieser die Rechnung zugestellt. Bei einer anteiligen Finanzierung durch das Bistum erhalten die Teilnehmenden die entsprechende Rechnung zur Abrechnung mit der Diözese.
Sonstige Teilnehmer·innen zahlen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (*) 220,00 € + 60,00 € Kursgebühr + 50,00 € Honoraranteil = 330,00 €
(*) Die Preise enthalten 7% bzw. 19% Mehrwertsteuer für Unterkunft und Verpflegung. Diese wird auf der Rechnung ausgewiesen. Preiserhöhungen seitens des Tagungshauses sind vorbehalten.
Anmeldung bis 29.10.2026
Anmeldung
Christentum: Religion – Bewegung – Lebensstil? (Alte) Einsichten, (neue) blinde Flecke
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus: