Zusammenarbeit mit der Seelsorge als professionelle Spiritual Care:Kernkompetenzen der Gesundheitsberufe im Kontext von Palliative Care und Hospizarbeit
Auf Cicely Saunders, der Mitbegründerin der Palliative Care Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen, geht das Konzept der Total Care zurück, der umfänglichen Begleitung sterbender Menschen in physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Hinsicht. Entsprechend ist eine Interdisziplinarität vonnöten, die im permanenten Austausch der behandelnden und begleitenden Professionen die alltäglichen Betreuungsschwerpunkte austariert. Das setzt bei allen Akteur:innen Grundkenntnisse bezüglich der Qualität der einzelnen Behandlungsdisziplinen voraus, die an ihren Kernkompetenzen, Aufgabenschwerpunkten und ihrer jeweiligen Methodik abzulesen ist.
In dieser Kurswoche geht es also vorrangig darum, dass Repräsentant:innen der Kerndisziplinen in der Palliativ Care – Medizin, Pflege, Psychologie und Ethik- als Referent:innen die wichtigsten Aufgaben und Kompetenzen ihrer Disziplin vorstellen und damit zugleich das nötige Basiswissen vermitteln, das Seelsorgende in der Palliative Care benötigen. Hinzu kommt im Diskurs mit den Teilnehmenden immer auch der Aspekt der Zusammenarbeit mit der Seelsorge in den Blick, den die einzelnen Disziplinen erwarten.
Die Seelsorge als professionelle Spiritual Care muss sich entsprechend auch über ihre spezifische Rolle in der Palliative Care, über ihre Kernkompetenz und Methodik mit den anderen Professionen verständigen können. Hierüber soll im Diskurs mit den anderen Berufsgruppen und in einem eigenen Kursmodul auch eine Vergewisserung erfolgen.
Die Kurswoche ist Bestandteil der vierwöchigen Fachweiterbildung Seelsorge und Spiritual Care bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer.
Sie richtet sich aber auch an Seelsorger:innen, die in ihrem pastoralen Aufgabenfeld einen Teilauftrag in der Begleitung kranker und sterbender Menschen in der Gemeinde oder in einer Gesundheitseinrichtung - z.B. in einem Pflegeheim - haben und vertieft Einblick in die Kernaufgaben und Arbeitsweisen der einzelnen Berufsgruppen und die Möglichkeiten seelsorglicher Zusammenarbeit gewinnen wollen. Die Kurswoche kann somit gerne auch als Einzelkurs gebucht werden.
Kursleitung:
Karl-Heinz Feldmann
Bis 2021 als Pastoralreferent Klinikseelsorger in der Universitätsmedizin Mainz mit Schwerpunkt Palliativseelsorge; Supervisor (fis Wiesbaden); Ausbildung in Trauer Erschließen® bei Ruthmarijke Smeding; Fortbildungstätigkeit für pastorale Berufe und für Haupt- und Ehrenamtliche in Palliative Care- und Hospizeinrichtungen. Jetzt freiberuflicher Dozent.
E-Mail: Karl-Heinz.Feldmann@posteo.de
Jochen Wolff
Pfarrer, bis 2024 Ltd. Klinikpfarrer der kath. Klinikseelsorge an der Universitätsklinik Köln, Schwerpunkt Seelsorge im intensivmedizinischen Kontext, Supervisor; Master in Angewandter Ethik (M.A.E., Schwerpunkt Medizinethik), Fortbildungstätigkeit für pastorale Berufe und Medizinstudierende im Praktischen Jahr
E-Mail: h-jochen.wolff@gmx.de
Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen in der Pastoral (s. Text)
Termin:
15.02.-19.02.2027
Ort:
Mainz, Erbacher Hof
Kosten:
Hauptamtliche Mitarbeiter*innen aus den Trägerdiözesen zahlen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (*) 730,00 € + 200,00 € Honoraranteil = 930,00 €
Bei einer kompletten Finanzierungszusage durch die zuständige Diözese wird dieser die Rechnung zugestellt. Bei einer anteiligen Finanzierung durch das Bistum erhalten die Teilnehmenden die entsprechende Rechnung zur Abrechnung mit der Diözese.
Sonstige Teilnehmer·innen zahlen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (*) 730,00 € + 150,00 € Kursgebühr + 200,00 € Honoraranteil = 1.080,00 €
(*) Die Preise enthalten 7% bzw. 19% Mehrwertsteuer für Unterkunft und Verpflegung. Diese wird auf der Rechnung ausgewiesen. Preiserhöhungen seitens des Tagungshauses sind vorbehalten.
Anmeldung bis 04.01.2027
Anmeldung
Kernkompetenzen der Gesundheitsberufe im Kontext von Palliative Care und Hospizarbeit
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus: