Zum Inhalt springen

"Wer sich beraten lässt, ist klug ..." Spr 13,10

Datum:
Termin: Dienstag, 03.03.26 - 09:30 - Donnerstag, 05.03.26 - 17:00
Ort:
Tagungszentrum Schmerlenbach
Schmerlenbacher Str. 8
63768 Hösbach

Ausbildung zur Gemeindeberatung in Kooperation mit dem Institut für Personalberatung, Organisationsentwicklung und Supervision in der EKHN (IPOS)

Systemische Organisationsberatung - auch „Gemeindeberatung“ - richtet sich an die gesamte Kirche, an Gemeinden und Einrichtungen vor Ort sowie an caritativ-diakonische Dienste. Systemische Organisationsberatung weiß um kirchliche Werte, Traditionen und Strukturen.

Die Beratung hilft kirchlichen Einrichtungen, Führungskräften und Mitarbeitenden, in einer komplexen Welt gute Entscheidungen zu treffen und angesichts der vielen Veränderungen steuerungsfähig zu bleiben. Das Ziel jeder Beratung: Die Wirksamkeit und Leistungsfähigkeit der Einrichtungen stärken, auch und gerade wenn sich die Rahmenbedingungen ständig ändern.

Seit den 90er Jahren nutzen fast alle Diözesen und Landeskirchen in Deutschland die kirchliche Organisationsberatung als internes Beratungsinstrument.

Es gibt 2- bis 3-jährige Ausbildungskurse in Diözesen und Landeskirchen, unter anderem im IPOS, die für diese Beratung qualifizieren. Unser Angebot verstehen wir als Ergänzung dazu.

Ein Angebot zur rechten Zeit

In Zeiten, in denen die Ressourcen knapper werden, kann es für Diözesen und Landeskirchen sehr hilfreich sein, Personen mit abgeschlossenen Beratungsausbildungen für den Einsatz in der kirchliche Organisationsberatung fit zu machen. Kirchliche Organisationsberatung ist ein wichtiger Teil der strategischen Entwicklung eines Bistums oder einer Landeskirche. Eine spannende Aufgabe!

Zielgruppe:

Der Qualifizierungskurs richtet sich vor allem an Mitarbeitende in Kirche, Caritas und Diakonie, die schon viel Wissen und Erfahrung in der Beratung mitbringen. Folgende Ausbildungen sind relevant:

● Supervision

● (systemische) Familientherapie

● (Organisations-)Beratung

● Therapie

● Mediation

● Coaching.

Was haben die Teilnehmenden davon?

Nach dem Kurs sollen die Teilnehmenden:

• Nachhaltiger beraten: Organisationen „funktionieren“ nach eigenen Dynamiken und brauchen andere Interventionen als Individuen.

• Komplexe Situationen besser meistern: Sie wissen, wie sie in herausfordernden und sich schnell verändernden Umfeldern Interventionen setzen können.

• Effektiver kommunizieren: Sie verbessern ihre Kommunikationsfähigkeiten, um in Teams und mit Klienten klarer und zielgerichteter zu arbeiten.

• Strategisch denken: Sie entwickeln ein besseres Gespür für die strategische Ausrichtung der Einrichtungen und können beraterisch zur Weiterentwicklung beitragen.

• Netzwerke aufbauen: Sie knüpfen Kontakte zu anderen Berater:innen aus anderen Kontexten und erweitern ihr berufliches Netzwerk.

Voraussetzungen:

Für die Teilnahme ist eine abgeschlossene und zertifizierte Ausbildung in einem der o.g. Bereiche Voraussetzung. Sie sollte mindestens 20 Kurstage umfassen und mit entsprechenden Supervisionserfahrungen verbunden sein. Bewerber:innen sollen bereits in ihrem beruflichen Umfeld beratend tätig sein und eine Berateridentität entwickelt haben.

Rahmenbedingungen:

Die kirchliche Organisationsberatung (Gemeindeberatung) ist eine Dienstleistung der Diözesen und Landeskirchen. Interessent:innen müssen die Zustimmung der zuständigen Verantwortlichen einholen und sicherstellen, dass sie in der jeweiligen Arbeitsgemeinschaft Gemeindeberatung mitarbeiten können. Außerdem wird erwartet, dass sie nach dem ersten Kursabschnitt mit einer erfahrenen Kollegin oder einem erfahrenen Kollegen zusammenarbeiten können.

Kursschwerpunkte

Der Qualifizierungskurs des TPI und des IPOS hat folgende Schwerpunkte:

• Systemisches Verstehen und Intervenieren in kirchlichen Systemen

• Architekturen und Prozessgestaltung in der systemischen Organisationsberatung

• Theologie in der Gemeindeberatung als kirchliche Organisationsberatung

Der Kurs entspricht den Standards der Bundeskonferenz Gemeindeberatung der deutschen Diözesen. Für das Zertifikat der GBOE (Gesellschaft für Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der EKD) sind zusätzliche Leistungen erforderlich.

Termine:

Einführungs- und Auswahlworkshop; Trainingstag:

03.03.-05.03.2026

1. Abschnitt: 26.05.-29.05.2026

2. Abschnitt: 21.09.-23.09.2026

3. Abschnitt: 16.02.-18.02.2027

4. Abschnitt: 11.05.-14.05.2027

Dazu kommen 4 Tage Praxisberatung, z.T. im Videoformat.

Veranstaltungsort:

Bildungshaus Schmerlenbach
Schmerlenbacher Str. 9
63769 Hösbach

Leitung:

Jutta Rottwilm, IPOS Friedberg, Organisationsberaterin, Coach, Pfarrerin i. R.

Dr. Christoph Rüdesheim, TPI Mainz, Organisationsberater und Coach

Kosten:

Die Teilnahme an diesem Kurs kostet insgesamt 6.400,00 € inklusive Pensionskosten. Die Beteiligung an den Kurskosten ist mit den Verantwortlichen für Gemeindeberatung im jeweiligen Bistum bzw. in der jeweiligen Landeskirche abzuklären.

Mindestteilnehmerzahl:

Der Kurs wird stattfinden, wenn eine Mindestzahl von 10 Teilnehmer/-innen erreicht ist.

Anmeldung bis zum 16. Januar 2026 beim TPI

Es gibt noch freie Plätze

Anmeldung

"Wer sich beraten lässt, ist klug ..." Spr 13,10

Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus:

Bitte beachten Sie die "Hinweise für alle Kurse". Diese finden Sie hier: https://bistummainz.de/bildung/tpi/kurse/hinweise-fuer-alle-kurse/

Datenschutz *
Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.