... sind Mini-Gruppen Teil der Pfarreien und werden damit von diesen auch mitfinanziert. In jedem Pfarreihaushalt gibt es den "Pott" Jugend, der Gelder für die gesamte Jugendarbeit der Pfarrei enthält. Dieser wird - je nach Pfarrei - dann ggf. nochmal mit verschiedenen Kostenstellen versehen, wenn es neben den Minis noch andere Jugendgruppen (Pfarreizeltlager, ...) gibt oder Verbände (KjG, DPSG, KLJB, ...), die ihre Finanzen über die Pfarrei laufen lassen. Gemanaged werden diese Finanzen dann vom Kirchenverwaltungsrat (kurz KVR) und effektiv oft auch über das Pfarrbüro.
Wenn ihr wissen wollt, welche Gelder gerade überhaupt für eure Mini-Gruppe vorhanden sind, fragt am besten im Pfarrbüro oder über eure:n zuständige:n Hauptamtliche:n bei der Pfarrei nach. Die können dann nachschauen bzw. -fragen. Das sollte euch dann einen gewissen Überblick verschaffen, was ihr z. B. bei Ausflügen zusteuern oder für die Weihnachtsgeschenke ausgeben könnt. Wichtig ist dabei, dass ihr nicht einfach Geld ausgeben könnt, sondern vorher mit eure:r zuständige:n Hauptamtliche:n sprecht! Die besprechen dann mit euch, wie ihr jeweils vorgeht.
Fakt ist aber, dass es seitens des Bischofs die "Option für die Jugend" im Pastoralen Weg gibt, daher habt ihr auch Ansprüche auf finanzielle Mittel! Sind Gelder für die "Jugend" oder sogar für genau für "Ministrant:innen" zweckgebunden (z. B. als Kostenstellen), müssen die Gelder auch dafür genutzt werden. Eine Zweckentfremdung und strafbar und fällt unter den Tatbestand der Veruntreuung.
