Die Ministrant:innen im Bistum Mainz sind weder ein Jugendverband noch eine Jugendorganisation.
> Minis vor Ort
Sie sind eine Gemeinschaft, bei der jede:r ihren:seinen Dienst am Altar oder als Gruppenleiter:in in der eigenen Gemeinde, dem Pastoralraum bzw. der Pfarrei ausübt. Die Verantwortung für die Ministrant*innenarbeit liegt also in erster Linie bei den Verantwortlichen in der Seelsorge vor Ort. Laut Zählung aus dem Jahr 2021 (Datei siehe unten) gibt es im Bistum Mainz insgesamt ca. 8.400 Minis (2008: 10.674, 2015: 9.083). Bezogen auf die Katholik:innenzahl gibt es im Schnitt einen Mini pro 84 Katholiken. In den vielen Pfarreien gibt es regelmäßige altersübergreifende Gruppenstunden.
> Minis in der Region
In den vier Regionen im Bistum Mainz engagieren sich rund um die Katholischen Jugendbüros Haupt- und Ehrenamtliche für die Ministrant:innen der Pastoralräume, Pfarreien, Gemeinden und Regionen. Veranstaltungen wie ein Mini-Tag, ein Fußballturnier oder ähnliches laufen unter der Regie von den jeweiligen Regionaljugendreferent:innen und den Regionaljugendseelsorger:innen. Auch gibt es derzeit teils eine Regional-Minirunde für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen vor Ort und für den Austausch.
> Minis im Bistum
Auf der so genannten Diözesanebene (auch Bistumsebene genannt) kümmert sich der:die Referent:in im Referat Ministrant:innen (0,5-Stelle, aktuell Martin Rudolf-Ceglarski) darum, die Belange der Minis auf Regional- und Bundesebene zu vertreten und Ansprechpartner:in für die Regionen und Pfarreien zu sein. Gemeinsam mit dem Diözesan-Mini-Team, das derzeit aus 11 ehrenamtlichen jungen Erwachsenen besteht, werden Arbeitsmaterialien erstellt, Kontaktarbeit geleistet, Schulungen für (angehende) Gruppenleiter:innen angeboten, Events für alle Minis im Bistum geplant und durchgeführt, und vieles mehr. Unterstützt wird diese Arbeit im Sekretariat durch Claudia Jost (stundenweise).
