Gedenken zwischen den Welten - Frankreich und Deutschland, damals und heute

Zum Jahresthema des BDKJ bietet das Netzwerk JE! vom 9.-14. März 2026 einen Bildungsurlaub im östlichen Teil Frankreichs an. Wir besuchen Gedenkstätten und Orte, die an die Verbrechen zur Zeit des Nationalsozialismus erinnern. Wir setzen damit ein Zeichen gegen den Rechtsruck in Europa und für eine vielfältige demokratische Gesellschaft. Gedenkstätten sind nicht neu. Wir zeigen aber, dass in der aktuellen politischen Lage die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit unseren Blick auf die Gegenwart beeinflussen und schärfen kann.
Wir blicken dabei zurück, auf das Leid der Menschen von damals aber auch auf ihre Stärke beim alltäglichen Leben unter der Besatzung und beim Leisten von Widerstand. Darüber hinaus betrachten wir die Perspektive der Täter*innen und analysieren die Kräfte und Methoden, die hinter den nationalsozialistischen Verbrechen steckten.
Wir blicken auf die Gegenwart und werden von der Frage begleitet: „Wie müssen wir es heute anders machen?“. Wie können wir heute in Europa eine Einheit bilden, ohne die Vielfalt und die Würde des Einzelnen zu vernachlässigen. Wo müssen wir wachsam sein? Welchen Beitrag können wir zur Bekämpfung von Menschenrechtsverletzungen heute leisten?
Zum Schluss besuchen wir mit Taizé einen Ort, der symbolisch für die Versöhnung von Menschen aus Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg steht. Wir lernen dort die internationale Jugendbegegnung kennen, zu der jährlich knapp 100.000 junge Menschen im Zeichen des Friedens zusammenkommen.
Klar wird es hart, bei diesem ernsten Thema. Aber wir wollen mit dieser Reise nicht nur betroffen machen, so dass alle Teilnehmenden am Ende der Woche mit hängenden Köpfen und deprimierenden Gedanken nach Hause kommen. Wir wollen Mut machen, dich stärken und dir eine Perspektive geben, wie die Vielfalt und die Demokratie unserer Gesellschaft bewahrt werden können. Wir wollen dir Hoffnung machen, dass es sich lohnt, für Frieden und Zusammenhalt einzustehen.
Die komplette Ausschreibung findest du auf der JE!-Homepage. Sei dabei und erlebe wie Erinnerung heute wirksam werden kann!