Der Einsatz gegen den Rechtsruck in Europa und für eine vielfältige demokratische Gesellschaft ist heute wichtiger denn je. Wie aber kann Gedenken helfen, etwas an der aktuellen Lage zu verändern? Gedenkstätten, besonders zu den Verbrechen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges, gibt es schon seit Jahren. Wir wollen aber gerade jetzt eine Bildungsfahrt zu diesem Themen machen und dir zeigen, wie die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit unseren Blick auf die Gegenwart beeinflussen und schärfen kann.
Wir nehmen dich mit auf eine Reise durch den östlichen Teil Frankreichs. Wir besuchen verschiedene Gedenkstätten und Zentren, in denen die Geschichte dieser Region im Nationalsozialismus aufgearbeitet wird. Dabei blicken wir auf das Leid der Menschen von damals, aber auch auf ihre Stärke beim alltäglichen Leben unter der Besatzung und beim Leisten von Widerstand. Darüber hinaus betrachten wir die Perspektive der Täter*innen und analysieren die Kräfte und Methoden, die hinter den nationalsozialistischen Verbrechen steckten.
Begleitet werden wir dabei von der Frage: „Wie müssen wir es heute anders machen?“. Wie können wir heute in Europa eine Einheit bilden, ohne die Vielfalt und die Würde des Einzelnen zu vernachlässigen. Wo müssen wir wachsam sein? Welchen Beitrag können wir zur Bekämpfung von Menschenrechtsverletzungen heute leisten?
Wir bleiben auf unserer Reise jedoch nicht bei den Orten des Verbrechens stehen. Zum Schluss besuchen wir mit Taizé einen Ort, der symbolisch für die Versöhnung von Menschen aus Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg steht. Wir lernen dort die internationale Jugendbegegnung kennen, zu der jährlich knapp 100.000 junge Menschen im Zeichen des Friedens zusammenkommen.
Klar wird es hart, bei diesem ernsten Thema. Aber wir wollen mit dieser Reise nicht nur betroffen machen, so dass alle Teilnehmenden am Ende der Woche mit hängenden Köpfen und deprimierenden Gedanken nach Hause kommen. Wir wollen Mut machen, dich Stärken und dir eine Perspektive geben, wie die Vielfalt und die Demokratie unserer Gesellschaft bewahrt werden können. Wir wollen dir Hoffnung machen, dass es sich lohnt, für Frieden und Zusammenhalt einzustehen.
Die Anmeldung wird erst verbindlich durch den Eingang einer Anzahlung in Höhe von 100€ bis zum 4. Januar 2026 (Infos zur Überweisung stehen in der Bestätigungsmail).
Montag 09.03. - MIttwoch 11.03.
Unterbringung in Zweibettzimmern im Hotel La Fischhutte in Mollkirch
Mittwoch 11.03. - Freitag 13.03.
Unterbringung in Zweibettzimmern im Meininger Hotel in Lyon
Freitag 13.03. - Samstag 14.04.
Unterbringung voraussichtlich in einfachen Mehrbettzimmern in Taizé
Der Bildungsurlaub startet am 09. März um 9:00 Uhr am Bischöflichen Jugendamt in Mainz (Am Fort Gonsenheim 54, 55122 Mainz) und endet dort am 14.03. gegen 18:00 Uhr.
Wir fahren mit 1-2 Kleinbussen nach Frankreich. So sind wir möglichst flexibel, was die Ausflüge zu den Besichtigungsorten angeht.
Die Teilnehmenden werden bei der Reise voll verpflegt. Frühstück und Abendessen gibt es in den Hotels. Mittags werden Lunchpakete zur Verfügung gestellt. Es gibt zwei Mittagsmahlzeiten während der Reise, bei denen sich die Teilnehmenden selbst verpflegen müssen.
Für alle Teilnehmenden wird eine Reiseversicherung beim Jugendhaus Düsseldorf abgeschlossen. Diese deckt alle Reisekranken-, Unfall- und Haftpflichtfälle ab.
Für die Reise gilt ein Verhaltenskodex, an den sich alle halten müssen. Du bestätigst mit deiner Anmeldung, dass du ihn zur Kenntis genommen hast.
Weitere Bedingungen zum Bildungsurlaub sind in den Rahmenbedingungen festgehalten.
Bildungsurlaub - Gedenken zwischen den Welten
Fülle für eine Teilnahme das folgende Formular aus: