Hessische Sternsinger bringen Volker Bouffier den Segen :Königinnen und Könige erobern die Wiesbadener Staatskanzlei
Hessische Sternsinger bringen Volker Bouffier den Segen
Dabei waren dieses Jahr die Katholische Pfarrei St. Jakobus Frankfurt (Bistum Limburg), die Katholische Pfarrei St. Bartholomäus Groß-Zimmern (Bistum Mainz) und die Katholische Pfarrei St. Laurentius Bimbach (Bistum Fulda). Die Sternsinger kamen in ihren wunderschönen Gewändern, mit goldenen Kronen und verbreiteten den Duft von Weihrauch. Sie bewiesen ihr Können mit dem Singen von Liedern, berichteten von ihren Erlebnissen als Sternsinger und schrieben den Segen an die Tür der Hessischen Staatskanzlei. Außerdem brachten alle Sternsingergruppen selbst gestaltete Holzplanken mit, um auf die Aktion „Leben retten" des Kindermissionswerkes „Die Sternsinger" e.V. hinzuweisen (lebenretten.sternsinger.org). Sie verliehen so dem Wunsch Ausdruck, dass keine Menschen mehr auf ihrer Flucht sterben müssen.
Diözesanjugendpfarrer und BDKJ-Präses Uwe Michler (Bistum Limburg) stellte das Motto der 58. Aktion Dreikönigssingen vor: „Segen bringen. Segen sein. Respekt für dich, für mich, für Andere - in Bolivien und weltweit." Es nimmt beispielhaft das Land Bolivien in den Blick, wo die Sternsinger Einrichtungen unterstützen, die Integration und Selbstbewusstsein von Kindern indigener Abstammung fördern. Die Spenden, die die Sternsinger jedes Jahr sammeln, gehen darüber hinaus aber in rund 100 Länder weltweit und unterstützen vielfältige Projekte vom Bereich Bildung, Gesundheit über Ernährung bis hin zu Integration und Rehabilitation sowie Notfallhilfe.
Ministerpräsident Volker Bouffier zeigte sich begeistert vom Engagement der Kinder und Jugendlichen und sprach den Sternsingern seinen Respekt für ihren wichtigen Beitrag für andere Kinder weltweit aus. Nach dem offiziellen Empfang nahm er sich Zeit für Begegnung und Gespräche mit den Kindern, unterzeichnete Autogrammkarten und stand für das eine oder andere Selfie bereit.
Im Dezember 2015 wurde „Sternsingen" in das bundesweite Verzeichnis der immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die Aktion Dreikönigssingen findet seit 1959 jährlich statt und hat sich zur größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Sie ist eine gemeinsame Initiative des Kindermissionswerkes „Die Sternsinger" e.V. und des BDKJ.
Der BDKJ ist der Dachverband der katholischen Jugendverbände. In den drei hessischen Diözesanverbänden Fulda, Limburg und Mainz gehören ihm etwa 30.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an.
Text: Susanna Schüller, BDKJ im Bistum Limburg