Schmuckband Kreuzgang

EHRUNG FÜR BLUMENFEE HILTRUD LOOS

HL (c) Günter Beheim
HL
Datum:
Do. 16. Apr. 2020
Von:
Günther Beheim

Auch bei der diesjährigen LOV-Gala, bei der ja bekanntermaßen das Lämmerspieler Prinzenpaar inthronisiert wird, war wieder eine zahlenmäßig starke Abordnung der kirchlichen Vereine vertreten. Viele Kreativkreis- und Pfarrheim-Teammitglieder waren ebenfalls mit dabei, galt es doch mit Hiltrud Loos eine aus den eigenen Reihen zu ehren.
Orielda Weimer übernahm es, die Verdienste unserer Bluemnfee Hiltrud Loos mit der nachstehende Laudatio gebührend zu würdigen:
Ich grüß Euch alle hier im närrischen Bau, mit 3 x Lämmerspiel Helau, Helau, Helau! Das Prinzenpaar ist aufmarschiert, jetzt wird eine Ordensträgerin gekürt.
Im Pfarrheim fühlt sie sich wie daheim, backt Kuchen und Torten für ihrn Verein. Bei Café & mehr freue sich dann die Leut und sage, was gibt‘s denn Neues, Leckres heut?
Wenn gefeiert wird in unserm heilige Haus, hilft sie gern, denn Arbeit macht ihr nix aus. Ist die Feier dann gelaufe, nimmt sie die dreckige Handtücher mit, oft ein große Haufe.
Als Blumenfee ist sie überall bekannt, besucht jeden Garten im ganzen Land. Und sonntags wird so manchem klar, sei schönste Gartenblume stehn in der Kirch am Altar. Selbst die Dietesheimer hat sie lang mir ihrer Kunst beglückt, doch seit ihrm Fahrradsturz wird der Dietesheimer Dom nicht mehr von ihr geschmückt.

Im August sind mir zwei mit dem Fahrrad on Kräuter-Tour, dann sagt sie immer: gell schöne, frische in den Eimer nur. Beim Blume binden freut sich ihr Kräuterherz sehr, 60 Sträuß liege am 15. August unter dem Ambo - ein wunderschönes Kräutermeer.
Auch der Adventskranz in unserer Kirch gehört in ihrn Bereich, toll gebunde und geschmückt, halt von der Fachfrau, das sieht man gleich. Und so zum End fällt mir grad noch ein, sie gehört ja auch zum Krippenaufbauverein.
Ich will mal jetzt ihrn Name nenne, Es ist die Hiltrud Loos, die ganz viele kenne. Sie wird geehrt für die kirchliche Pfarrei und ist beim Kreativkreis schon ganz lang dabei.
Orielda Weimer (Laudatio) und Günther Beheim