ZWANZIG NULL FÜNF - Orgel Abendkonzert am Dienstag um 20:05 Uhr

Mainzer Orgel Zyklus mit Johannes von Erdmann, Frankfurt

Mainzer Orgelzyklus (c) St. Stephan
Mainzer Orgelzyklus
Datum:
Termin: Dienstag, 19.04.22 - 20:05
Ort:
Kath. Pfarramt St. Stephan
Kleine Weißgasse 12
55116 Mainz
Johannes von Erdmann, Frankfurt (c) privat
Johannes von Erdmann, Frankfurt

Die Corona Pandemie hat das Kulturleben zum Erliegen gebracht, aber nun darf es wieder aufgenommen werden. Erleben Sie das Konzert im Mainzer Orgelzyklus an der Klais Orgel in St. Stephan.

Eintritt 10 €  Schüler & Studenten frei

 

Weitere Termine 12:05 Uhr in St. Stephan:

28.05. - 12:05 Uhr / St. Stephan / Hans-Gilbert Ottersbach, Mainz
23.07. - 12:05 Uhr / St. Stephan / Peter Schäfer, Aschaffenburg
30.07. - 12:05 Uhr / St. Stephan / Angelika Hülshoff, Bodenheim
13.08. - 12:05 Uhr / St. Stephan / Ralph Hammes, Dr. Deltv Jung, Mainz
10.09. - 12:05 Uhr / St. Stephan / Gisbert Wüst, Bendorf
08.10. - 12:05 Uhr / St. Stephan / Hubert Blaum, Daun
22.10. - 12:05 Uhr / St. Stephan / Michael Saum, Heibronn

 

Abendkonzerte 20:05 in St. Stephan:

Eintritt 10 €  Schüler & Studenten frei

19.04. - 20:05 Uhr / St. Stephan / Johannes von Erdmann, Frankfurt
16.08. - 20:05 Uhr / St. Stephan / Prof. Johannes Mayr, Stuttgart

 

Programm:

Orgelkonzert am 19. April 2022 in St. Stephan/Mainz

Jean-Ph. Rameau           Aus „Les Boréades“ (1764):

1683-1764                     1) Entrée des Peuples

                                      2) Entrée de Polymnie (Muse des Gesanges)

 

Hermann Schroeder       Praeludium und Fuge „Christ lag in Todesbanden“

1904-1984

 

Horatio Parker               Aus „Five Sketches“ op. 32: Nocturne

1863-1919

 

Camille Saint-Saëns       Prélude et Fugue C-Dur op. 109 Nr. 3

1835-1921

 

Marcel Dupré                Suite Bretonne op. 21

1886-1971                     1) Berceuse

                                      2) Fileuse

                                      3) Les Cloches de Perros-Guirec

 

Charles Tournemire       Choral-Improvisation sur le „Victimae paschali“

1870-1939

 

Marcel Dupré                Aus „Symphonie-Passion“ op. 23: Résurrection

1886-1971

An der Orgel: Johannes von Erdmann            

 

Der Organist und Cembalist Johannes von Erdmann studierte in Frankfurt Schulmusik, Religionspädagogik und Kirchenmusik.  Künstlerisches Aufbaustudium  in der Orgel-Solo-Klasse von Marie-Claire Alain in Paris.

1985 Erster Preis mit Auszeichnung, 1986 Prix d´Excellence. Meisterkurse u. Privatstunden u.a. bei L.F. Tagliavini, H. Dreyfus (Cembalo) und D. Roth (Improvisation) .

1987 bis 2001 hauptamtlicher A-Kirchenmusiker in Lorch a. Rhein (Kulturpreis 1998); 2001 bis 2012 in Frankfurt a.M.; in dieser Zeit Leiter der „Fachkommission Organistenausbildung“ u. Prüfungsvorsitzender für die Diözese.

Seit 1989 Dozent für Orgelspiel, Improvisation u. Methodik an Dr. Hoch´s Konservatorium – Musikakademie Frankfurt, außerdem für mehrere Jahre Lehrbeauftragter für künstlerisches Orgelspiel an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst.

 Konzerttätigkeit im In- und  Ausland als Solist, Begleiter und Kammermusiker (Europa, Asien, Amerika), Rundfunk- bzw. Fernsehproduktionen und CD-Einspielungen. Zahlreiche Kurse zu speziellen Themen der Orgelliteratur und der Improvisation, u.a. an der State University New York.

Mitglied des Trios „Concerto angelico“, das sich der seltenen Literatur für Orgel, Violine und Cello annimmt.