Erleben Sie das Konzert im Mainzer Orgelzyklus an der Klais Orgel in St. Stephan..
- Musik für Orgel und zwei Trompeten -
Programm
Fanny Hensel-Mendelssohn Prélude F-Dur für 2 Trompeten und Orgel
(1805 – 1847)
Felix Mendelssohn-Bartholdy Allegretto, aus Orgelsonate IV
1809 – 1847)
Francesco Manfredini Concerto B-Dur für 2 Trompeten und Orgel
(1684– 1762) 1 .Allegro
Joh. L. Krebs Fuge über B-A-C-H
(1713 – 1780)
Ortwin Benninghoff Nun danket all und bringet Ehr
(*1946) (Partita für 2 Trompeten und Orgel)
5.Intonation und Choral
Joh. Seb. Bach Choralvorspiel „Nun danket alle Gott“
(1685 – 1750)
Enrico Pasini Cantabile Alba
(1935 – 2022)
Niels W. Gade Lobe den Herren
(1817 – 1890) (Festliches Präludium für Orgel mit Trompete)
Martin Bäßler (*1962)
Martin Bäßler hat eine klassische Ausbildung an der Trompete am Konservatorium durch Kammermusiker Hans Gerards erhalten. Seit 1978 ist er Teil mehrerer Symphonieorchester, Kammermusikensembles und Blasmusikorchestern im Rhein-Main-Gebiet. Ebenso ist er seit 2005 als Dirigent und Leiter des Bläserkreises St. Stephan tätig und zudem Gründungsmitglied von Rheinhessenbrass (Leitung Alexander Erbrich-Crawford). Solistisch tritt Martin Bäßler unter anderem mit den Organisten Hans-Gilbert Ottersbach, Peter Paulnitz und Giuliano Mameli auf.
Beruflich ist der promovierte Biologe bei Roche Diagnostics für Verbandstätigkeiten und Innovationen tätig.
Mirjam Bäßler (*1994)
Mirjam Bäßler wurde durch Astrid Brachtendorf und Daniel Reiter klassisch an der Trompete ausgebildet. Seit 2008 ist sie Teil des Bläserkreises St. Stephan und organisiert hier das adventliche Turmblasen. Ebenso spielt sie in Blasmusik- und Symphonieorchestern und tritt solistisch unter anderem mit Hans-Gilbert Ottersbach als Organisten auf. Weiterhin leitet und organisiert sie diverse lokale Auftritte und Projektensembles.
Mirjam Bäßler ist Gymnasiallehrkraft für Deutsch, Biologie, Chemie und unterrichtet zusätzlich in der Sekundarstufe 1 Musik an der IGS Osthofen. Parallel promoviert sie in Germanistik an der Universität Mainz.
Hans-Gilbert Ottersbach
Hans-Gilbert Ottersbach erhielt ab dem Alter von 7 Jahren privaten Klavierunterricht. Mit 14 Jahren begann er das Orgelspiel in seiner Heimatpfarrei Bodenheim. 1965 begann er die C-Ausbildung für Orgelspiel und Chorleitung am Bischöflichen Institut für Kirchenmusik in Mainz. Seine Orgellehrer waren die Kirchenmusikdirektoren Heinrich Rohr, Gert Augst und Eugen Grossmann. Nach Stationen als Organist in Bodenheim und St. Bonifaz in Mainz ist er seit 1981 Organist in St. Stephan.
Hauptberuflich war Hans-Gilbert Ottersbach als Lehrer und Schulleiter an Grund-und Hauptschulen tätig. Zuletzt arbeitete er im Bischöflichen Ordinariat als Referent für Grund- Haupt- und Förderschulen in Trägerschaft des Bistums Mainz.
Weitere Termine
Intermezzo - 12:05 Uhr in St. Stephan:
28.06.2025 - 12:05 Uhr Peter Schäfer, Klingenberg
02.08.2025 - 12:05 Uhr Christiane Goeke-Goos, Rheinbach
09.08.2025 - 12:05 Uhr Matthias Steinmacher, Hünfeld
16.08.2025 - 12:05 Uhr Ralph Hammes (Orgel)/Dr. Detlev Jung (Flöte), Mainz
Abendkonzerte 20:05 in St. Stephan:
Eintritt 10 € Schüler & Studenten frei
15.07.2025 - 20:05 Uhr Dr. Josef Edwin Miltschitzky, Ottobeuren
16.09.2025 - 20:05 Uhr Victor Pribylov, Bajan und Alexander Grün, Orgel