Zum Inhalt springen

NEUES VON DER KITA SULZHEIM:Aus dem Alltag unserer Kindertagesstätte…

Kinder in Sulzheim bei einer Agape-Feier
Die letzten Arbeiten in unserer Kita St. Philippus und Jakobus sind derzeit im Gange. Die Kinder und das Team haben sich in den neuen Räumlichkeiten eingewöhnt. Es wurden zahlreiche neue Bildungsräume und Spielbereiche hinzugewonnen. Neue Kolleginnen sind im Onboarding-Prozess, die Regelöffnungszeiten können seit einigen Wochen wieder eingehalten werden und neue Kinder werden aufgenommen.
Datum:
23. Apr. 2025

Die Kinder können in unserer Kita frei herumwuseln. Quirlig, bunt und lebendig geht es zu, trotzdem wirkt die Kita meist tiefenentspannt. Die Kinder können weite Teile des Tagesablaufs selbst gestalten. Sie lernen im Laufe ihrer Kitazeit selbstbewusst aufzutreten und ihre Bedürfnisse zu benennen. Die Mitarbeitenden sehen sich als Begleitende, die jedes Kind individuell sehen und fördern möchten.

Die Bildungsräume haben unterschiedliche Funktionen: Orte zum Basteln, Bauen und Bewegen, ein Nest zum Ankommen, ein Atrium als Treffpunkt, das Kinderrestaurant mit Küchenarbeitsplatten ausziehbar auf Kinderhöhe und die Tische in Sechsergruppen. Die Kinder werden zum Frühstück mit Frühstücksbuffet eingeladen, sie dürfen beim Schnippeln und Zubereiten von kleinen Speisen mithelfen. Der Speiseplan ist auf einer großen Tafel vor dem Restaurant für die Kinder abgebildet. Zum Mittagessen laden sich die Kinder gegenseitig ins Kinderrestaurant ein, in dem sie kleine Einladungskärtchen verteilen.  So können die Kinder selbst bestimmen, wann sie im Zeitraum zwischen 11.15 Uhr und 13.00 Uhr zum Essen gehen möchten. Die Regel, dass die Kinder sich im Kinderrestaurant persönlich abmelden müssen, wurde mit ihnen besprochen und vermeidet, dass die Mahlzeit ausgelassen wird, um das Spiel nicht unterbrechen zu müssen. Geburtstagskinder laden zum Frühstück ihre Freunde ein, hierfür wird ein Tisch für den „Ehrengast“ reserviert und geschmückt.

Das multiprofessionelle Team betreut die verschiedenen Bildungsbereiche nach ihren persönlichen Neigungen und Vorlieben. Zum Ende des Kitajahres wird Resümee gezogen, gemeinsam wird besprochen, welche Erfahrungen die Mitarbeiter in den einzelnen Bereichen gemacht haben, was sie beobachtet haben und wo sie sich im nächsten Kitajahr sehen. Wir brauchen viel Absprachen, damit jeder zu jeder Zeit auf dem Laufenden ist und jederzeit Informationen zu allen Kindern hat.

Wir sind stolz auf unser innovatives pädagogisches Konzept der offenen Arbeit, das in jeder Teamsitzung fortgeschrieben, weiterentwickelt und den Bedürfnissen angepasst wird.

Andrea Braun, Leitung