Ansätze einer explorativen und situativen Pastoral:Auf Spurensuche
Hamburg – als „Tor zur Welt“ – wird im Rahmen dieser Exkursion zum Erkundungsraum einer Pastoral, die sich mitten im Leben verortet und von dort aus weiterentwickelt.
Gemeinsam mit dem Hamburger Theologen Gerrit Spallek begeben wir uns auf Spurensuche in „seiner Stadt“ – weltoffen, vielfältig und widersprüchlich.
Neugierig fragen wir nach dem, was passiert, wenn sich theologisches Denken und pastorales Handeln anfragen und irritieren lassen.
Hamburg präsentiert sich dabei nicht als Ort pastoraler Hochglanzfassaden. Sondern als urbaner Raum voller Spuren, die es für eine sozialräumlich denkende und lebensweltlich sensible Pastoral zu entdecken gibt. Wo und wie wirkt Gott in der Welt und wird präsent? Und wie lässt sich davon pastoral zeugen?
Die Tagung lebt vom gemeinsamen Unterwegssein und Entdecken vor Ort, vom Austausch miteinander und von Momenten der gemeinsamen Reflexion: Was nehmen wir aus Hamburg mit an unsere Orte, in unsere Kontexte? Was macht das Erlebte mit unserem pastoralen Auftrag, unserer Theologie? Nicht als fertige Lösung, sondern als Impuls. Nicht als Best Practice, sondern als Einladung zum je eigenen Weg – immer wieder neu fragend, suchend und entdeckend – immer wieder radikal situativ.
Arbeitsformen und Methoden:
Exkursion, Erkundungen, Impulse, Austausch, Reflexion
Zielgruppe:
Mitarbeiter·innen in der Pastoral
Literatur:
Spallek, Gerrit (2021): Tor zur Welt? Hamburg als Ort der Theologie. Theologie im Dazwischen - Grenzüberschreitende Studien. Band 1. Grünewald.
Bacq, Philippe (2012): Für eine Erneuerung vom Ursprung her. Auf dem Weg zu einer „zeugenden Pastoral“, in: Feiter, Reinhard/Müller, Hadwig (Hg.), Frei geben. Pastoraltheologische Impulse aus Frankreich (Bildung und Pastoral 1), 31–55.
Kursleitung:
Dr. Luisa Fischer, Dr. Gerrit Spallek und Vorbereitungsteam
Termin:
27.05.-29.05.2026
Eine Voranreise am 26.05.2026 mit Kennenlernen beim gemeinsamen Abendessen ist optional möglich. Die Kosten für die Voranreise sowie das gemeinsame Abendessen am 26.05.26 sind nicht in den Kurskosten enthalten und müssen daher selbst beglichen werden.
Bitte geben Sie in Ihrer Anmeldung unbedingt an, für welche Option Sie sich entscheiden.
Kosten:
- Option ohne Voranreise:
Hauptamtliche Mitarbeiter*innen aus den Trägerdiözesen zahlen pro Kursabschnitt die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (*) 355,00 € + 60,00 € Honoraranteil + 37,00 € Exkursion = 452,00 €
Bei einer kompletten Finanzierungszusage durch die zuständige Diözese wird dieser die Rechnung zugestellt. Bei einer anteiligen Finanzierung durch das Bistum erhalten die Teilnehmenden die entsprechende Rechnung zur Abrechnung mit der Diözese.
Sonstige Teilnehmer·innen zahlen pro Kursabschnitt die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (*) 355,00 € + 90,00 € Kursgebühr + 60,00 € Honoraranteil + 37,00 € Exkursion = 542,00 €
- Option mit Voranreise:
Hauptamtliche Mitarbeiter*innen aus den Trägerdiözesen zahlen pro Kursabschnitt die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (*) 450,00 € + 60,00 € Honoraranteil + 37,00 € Exkursion = 547,00 €
Bei einer kompletten Finanzierungszusage durch die zuständige Diözese wird dieser die Rechnung zugestellt. Bei einer anteiligen Finanzierung durch das Bistum erhalten die Teilnehmenden die entsprechende Rechnung zur Abrechnung mit der Diözese.
Sonstige Teilnehmer·innen zahlen pro Kursabschnitt die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (*) 450,00 € + 90,00 € Kursgebühr + 60,00 € Honoraranteil + 37,00 € Exkursion = 637,00 €
(*) Die Preise enthalten 7% bzw. 19% Mehrwertsteuer für Unterkunft und Verpflegung. Diese wird auf der Rechnung ausgewiesen. Preiserhöhungen seitens des Tagungshauses sind vorbehalten.
Anmeldung bis 15.04.2026
Anmeldung
Auf Spurensuche
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus: