Zum Inhalt springen

Grundlagenmodul zur Rolle als Lernbegleitung:Auf weiten Raum stellen - Mentor*in sein

Datum:
Donnerstag, 16. April 2026 10:30 - Freitag, 17. April 2026 15:00
Art bzw. Nummer:
K 26-05
Ort:
Tagungszentrum Hösbach
Schmerlenbacher Str. 8
63768 Hösbach

Mentor*innen übernehmen in pastoralen wie nicht-pastoralen Ausbildungskontexten eine Schlüsselrolle: Sie begleiten Lernprozesse, fördern die persönliche und berufliche Entwicklung der Auszubildenden und tragen zur Qualität der Ausbildung wesentlich bei. Das Grundlagenmodul führt in die Rolle des Mentor*in-Seins ein, wozu wesentlich die Rolle als Lernbegleitung und eine Kompetenzorientierung gehören.

Entsprechend gehören zu den Schwerpunkten der Fortbildung:

Rolle als Lernbegleitung

  • Reflexion auf das eigene Lernen sowie das eigene Lernverständnis
  • Anforderungen an die Rolle einer Lernbegleitung
  • Gesprächsformate
  • Mentor*innenschaft als Teilhabe an Ausbildungsverantwortung

Kompetenzorientierung

  • Lernen als Selbstlernbewegung
  • Kompetenzbegriff
  • Grundlagen der Kompetenzorientierung und -förderung
  • Bedingungen, um Kompetenzentwicklung zu ermöglichen

 

Arbeitsformen und Methoden:

Die Arbeitsweise folgt einem kompetenz- und ressourcenorientierten Konzept des Selbstlernens. Den Teilnehmenden werden Lernsettings zur Verfügung gestellt, anhand derer relevante Aspekte für die Übernahme der Mentor*innen-Rolle erfahren, reflektiert und systematisiert werden können.

Zielgruppe:

Personen, die neu in der Rolle als Mentor*in sind               

Kursleitung:

Dr. Luisa Fischer, Daniel Meyer zu Gellenbeck

Termine:

1. Abschnitt: 16.04.-17.04.2026

2. Abschnitt: 8-wöchiger Lernzirkel mit je einem einstündigen digitalen Treffen pro Woche, die in der Lerngruppe selbständig vereinbart werden und die zusätzlichen individuellen Lernzeiten von ca. 1 Stunde pro Woche verbunden sind

3. Abschnitt: 24.06.2026 Abschluss (digital)

Kosten:

Hauptamtliche Mitarbeiter*innen aus den Trägerdiözesen zahlen für den 1. Kursabschnitt die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (*) 260,00 € + 50,00 € Honoraranteil = 310,00 €

Bei einer kompletten Finanzierungszusage durch die zuständige Diözese wird dieser die Rechnung zugestellt. Bei einer anteiligen Finanzierung durch das Bistum erhalten die Teilnehmenden die entsprechende Rechnung zur Abrechnung mit der Diözese.

Sonstige Teilnehmer·innen zahlen für den 1. Kursabschnitt die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (*) 260,00 € + 60,00 € Kursgebühr + 50,00 € Honoraranteil = 370,00 €

Für die digitalen Formate berechnen wir pro Kurstag 50,00 €.

(*) Die Preise enthalten 7% bzw. 19% Mehrwertsteuer für Unterkunft und Verpflegung. Diese wird auf der Rechnung ausgewiesen. Preiserhöhungen seitens des Tagungshauses sind vorbehalten.

Anmeldung bis 05.03.2026 | Ihre Anmeldung gilt für alle Kursabschnitte.

Anmeldeschluss: 5. März 2026

Anmeldung

Auf weiten Raum stellen - Mentor*in sein

Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus:

Bitte beachten Sie die "Hinweise für alle Kurse". Diese finden Sie hier: https://bistummainz.de/bildung/tpi/kurse/hinweise-fuer-alle-kurse/