Zum Inhalt springen

Christlich-Islamischer Dialog

Datum:
Termin: Montag, 14.05.18 - 14:30 - Freitag, 18.05.18 - 13:00
Ort:
Priesterseminar
Augustinerstraße 34
55116 Mainz

Ein Qualifizierungskurs für alle, die mehr wissen und mehr „tun“ wollen (Kooperation mit CIBEDO und der Hochschule St. Georgen, Frankfurt)

Die berufsbegleitende Fortbildung richtet sich an pastorale Mitarbeiter, die in ihren Diözesen oder Einrichtungen im christlich-islamischen Dialog tätig sind oder werden möchten.

 

Der Kurs umfasst folgende Inhalte:

a) differenzierte Grundlagenkenntnisse:

o   Kenntnisse über die Quellen, die Glaubensbegründung und wichtige Glaubensinhalte des Islam; Einblick in muslimische Spiritualität

o   Kenntnisse über die Geschichte der christlich-islamischen Beziehung und Befähigung, den christlichen Glauben in der Beziehung zum islamischen Glauben zu reflektieren

o   Wissen über gegenwärtige islamische Organisationen, die für die Dialogarbeit vor Ort wichtig sind

b) Kontextbezogene Reflexion: Reflexion des sozialen und gesellschaftlichen Umfeldes und wichtiger pastoraler Begegnungsfelder

c) Praktischer Anwendungsbezug: Erprobung interreligiöser Begegnung durch ein eigenes Praxisprojekt. Das Praxisprojekt wird am Einführungstag initiiert und in jeder Veranstaltungswoche ausführlich begleitet.

 

Arbeitsformen und Methoden:

 

o   Der Kurs umfasst eine 2-tägigen Einführung und vier Module von 4-5 Tagen von Juni 2016 bis Oktober 2018 sowie das parallel durchgeführte interreligiöse Projekt.

o   Die Inhalte werden durch Impulse von Fachleuten im christlich-islamischen Dialog, Besuchen bei muslimischen Gemeinschaften, Begegnungen mit muslimischen Theolog*innen und in methodisch abwechslungsreichen Lernphasen vermittelt.

o   Leitend ist die Befähigung zum Dialog im Alltag, der durch persönliche Begegnungen und differenzierte Kenntnisse vertieft werden soll.

 

Literatur:                          Christian W. Troll: Muslime fragen, Christen antworten. Kevelaer 22007.