Pastoral aus dem Kühlschrank
Mit Effectuation eine ungewisse Zukunft gestalten
Kurz gesagt: Wenn der Hunger kommt, den Kühlschrank aufmachen und schauen, was damit zu machen ist. Vielleicht noch andere einladen und die Lebensmittel zusammenlegen, Spaß am Zubereiten haben, was Kreatives kochen.
Wichtige Kriterien für Effectuation sind:
- Meine Mittel, also meine eigenen Fähigkeiten, vorhandene Ressourcen und persönlichen Kontakte, die mir jetzt ermöglichen, etwas zu tun.
- Der mögliche Verlust, den ich bereit bin, zu riskieren: Zeit, Geld, Engagement, …
- Zufälle, die auf mein Vorhaben einwirken: Begegnungen und Gespräche, die neue Perspektiven und Möglichkeiten aufzeigen oder die, durch Anregungen und kritische Rückmeldungen, dem Vorhaben eine neue Richtung geben.
- Das Finden von Mitstreitern, von Interessierten, die das Vorhaben unterstützen und mitgestalten wollen.
Kirche wandelt sich. Dieser Prozess stellt uns vor die Herausforderung nach neuen Formen
und Orten der Pastoral zu suchen –Innovation ist dringend notwendig. Zugleich fehlen manchmal noch konkrete Vorstellungen, worauf sich innovative Ideen beziehen und wohin sich neue kirchliche Formen entwickeln können.
Neue Ideen, Formen und Ziele sind vage und eher als Ideensplitter oder Gefühl vorhanden. Die kann im Sinn von Effectuation ein Ausgangspunkt für neue Entwicklungen sein, bei denen Kreativität gefördert, vorhandene Energien genutzt, Beteiligung und Mitgestaltung ermöglicht werden.
Arbeitsformen und Methoden:
Input, Projektentwicklung
Literatur:
Faschingbauer, M., Effectuation: Wie erfolgreiche Unternehmer denken, entscheiden und handeln, Stuttgart 32017
Zielgruppe: Alle pastoralen Berufsgruppen
Kursleitung: Dr. Christoph Rüdesheim
Dorothea Lubahn, München
Termine: 1. Abschnitt 27.05.- 29.05.2019
2. Abschnitt 09.12.2019
Ort: Kloster Jakobsberg, Ockenheim
Kosten:
Pastorale Mitarbeiter aus den Trägerdiözesen zahlen für den ersten Kursabschnitt als Eigenanteil für Unterkunft und Verpflegung 69,00 € + 50,00 € Honoraranteil = 119,00 €, für den zweiten Kursabschnitt 23,00 € + 20,00 € = 43,00 €.
Denken Sie bitte daran, dass Sie sich auch bei Ihrer zuständigen Fortbildungsabteilung in der Diözese anmelden müssen.
Teilnehmer aus anderen Diözesen zahlen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung 160,00 € + 90,00 € Kursgebühr + 50,00 € Honoraranteil = 300,00 €, für den zweiten Kursabschnitt 36,00 € + 30,00 + 20,00 € = 86,00 €.
Anmeldung bis 08.04.2019
Weitere Informationen
Termin(e): | Montag, 27. Mai 2019, 9:30 Uhr - Mittwoch, 29. Mai 2019, 16:00 Uhr |
Ort: | Kloster Jakobsberg 55437 Ockenheim www.klosterjakobsberg.de |
Veranstalter: | TPI Mainz, http://www.tpi-mainz.de |
Veranstaltungsnummer: | K 19-14 |
Anmeldung: | Theologisch-Pastorales Institut Große Weißgasse 15 55116 Mainz |
E-Mail: | info@tpi-mainz.de |
Telefon: | 06131 27088-0 |
Fax: | 06131 27088-99 |
Anmeldung
Pastoral aus dem Kühlschrank
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus: