Schmuckband Rad

FAQ für Betreuer:innen

Fragezeichen (c) pixabay.com

Hier findet ihr die gesammelten Infos aus den bisherigen Rom-Info-Mails aufgelistet. Diese Auflistung wird nach und nach mit den aktuellen Wissenständen gefüttert. 

Ergänzend dazu bitte das allgemein verfügbare und öffentliche FAQ beachten. 

  • Unsere Mainzer App findet ihr hier: https://minis-mainz.lineupr.com/rom2024. Diese funktioniert als normale Homepage oder ihr könnt sie über euren Browser auch auf den Startbildschirm des Handys oder Tablets legen. 
  • Die offizielle Website der Bundesebene (afj der DBK) ist diese: Start (ministranten.de). Dort findet ihr neben Infos zum offiziellen Wallfahrtszentrum in der Nähe des Vatikans, Infos zur Audienz, auch spirituelle Angebote und Materialien.

Hinweis: Größer geschriebene Teile sind Neuerungen. 

Allgemeines

  • Eine Empfehlung für ein etwaiges Taschengeld für die TN von alpetour aus dem Bereich Klassenfahrten sagt Folgendes: Für Essen und Trinken, Eis oder ähnliches sollten pro Tag ca. 25 Euro veranschlagt werden, zuzügl. einmalig 50 Euro für Souvenirs und Sonstiges. Dann kämen wir bei 6 Tagen vor Ort auf etwa 200 Euro Taschengeld. Wenn die Gruppe weitere gemeinsame Aktivitäten geplant hat, für die Eintrittsgelder anfallen, sollte das ebenfalls berücksichtigt werden.

    Die 20 Euro für die Kaution dürfen auch nicht vergessen werden. Diese bekommen sie ja beim Checkout wieder. 

  • Beim Checkin im Hotel müssen alle jeweils 20 Euro Kaution hinterlegen, die für die Begleichung von Klein(st)schäden gedacht sind. Wenn nichts war, gibt es die wieder beim Checkout zurück. Am besten sammelt ihr die 20 Euro auf dem Hinweg ein, gebt sie begündelt ab und teilt sie auf dem Rückweg wieder an die TN aus. Das Procedere ist eine Vorgabe der Hotels, die bei Jugendreisen üblich ist. 
  • Die Metrostation Vatikan (Ottaviano) und Spanische Treppe (Spagno) werden im Wallfahrtszeitraum leider laut einem Aushang in Rom renoviert… Bitte plant das dann entsprechend mit ein, dass ihr mehr Zeit / Laufwege einrechnet oder bedenkt, dass der andere ÖPNV dann entsprechend voller ist.
  • Die InfoApp zur Wallfahrt für alle TN haben wir im Hintergrund schon gestaltet. Da sie aber nach Zeitraum abgerechnet wird, schalten wir sie erst in der Woche der Abfahrt an. Den Link schicken wir dann zu und veröffentlichen ihn auf unserer Homepage. Bitte diese Info in der Mail dann auch an die TN weiterleiten.
  • Die App "GroupAlarm" bitten wir die Verantwortlichen 1, 2 und 3 eurer Gruppe zu installieren (Homepage der App: Die Alarm-App für Ihr Mobiltelefon | GroupAlarm). Darüber werden wir euch in Not- und Krisensituationen informieren / aktivieren. Sie funktioniert im Grunde wie die bekannten Apps „Nina“ oder „katwarn“, nur dass wir sie selbst auslösen können. Auf der Busfahrt gibt es - busweise - dann auch einen Testalarm, der aber als solcher benannt ist.
  • Öffentliche Toiletten sind leider in Rom sehr dünn gesät. Es gibt eine Website mit kostenfreien und kostenpflichtigen Toiletten, über deren Aktualität wir aber nichts sagen können:  http://wc.dzot.com/toilets-rome-en.html

    Oft haben die Toiletten in Italien keine Klobrille, was recht befremdlich wirken kann… Der Gang in ein Restaurant oder ins Café ist da sicher eine gute Alternative. Ein Euro reicht da in der Regel oder man nimmt vor dem Klogang am Tresen einen Espresso, der oft auch nicht viel mehr kostet.

Infos zur Fahrt

  • Alternative An- und Abreise von TN / GL: alpetour muss richtige Buslisten (Anzahl + Namen) haben. Sollten TN oder GL anders / später anreisen oder nicht im Bus mit zurück fahren, brauchen wir und alpetour diese Info! Daher bitte eine Mail an uns + alpetour, wenn das auch eure Gruppen betrifft. Die Sonderreisegruppe, die wir nach dem Switch von Zug auf Bus aufgebaut haben, haben wir auf dem Schirm. 
  • Während der Fahrt gilt dauerhaft die Anschnallpflicht! Bei Verstößen während Kontrollen gibt es Strafen von 30 bis 100 Euro, die von der jeweiligen Person selbst zu tragen sind. Diese Pflicht gilt auch ohne Ansage des*der Busfahrer*in. 
  • Wir fahren mit rund 20 Bussen nach Rom, da eine Anreise mit dem Zug leider nicht möglich ist. Zu den Hintergründen gab es eine ausführliche Mail am 13.03.2024. 
  • Jeder Bus hat eine feste Nummer, die ihr euch für die ganze Dauer der Wallfahrt merken könnt. Das ist dann "euer" Bus. =) Sollte ein Bus kaputt gehen und nicht mehr einsetzbar sein, bekommt ihr eine neue Nummer!
  • Die ca. 10-12 Abfahrtsorte liegen im ganzen Bistum verteilt. Wir bzw. alpetour wird gezielt auf einzelne Gruppen zugehen, wenn wir geeignete Orte brauchen bei euch brauchen. 
  • Wann die Busse genau und wo sie abfahren und auch wieder (in etwa) ankommen, werden wir euch noch rechtzeitig mitteilen. Aktuell können wir das noch nicht so definitiv sagen, da die Planungen noch seitens von alpetour laufen. Die Zeitfenster sind aber wohl zwischen 19 und 21 Uhr für die Abfahrt in Deutschland mit Ankunft dann zwischen 12 und 14 Uhr in Rom. Zurück soll es dann gegen 14 Uhr ab Rom gehen und die Ankunft samstags ab 7 Uhr - je nach Verkehrsaufkommen auc später. 
  • Die Busse werden von alpetour in passende Gruppen zusammengestellt, die sich an den Heimatorten der Gruppen und dem Hotel orientieren.
  • Die Busse fahren gestaffelt im Bistum ab, damit nicht alle Busse zeitgleich die gleichen Rastplätze anfahren.
  • Aus Platzgründen dürfen keine Hartschalenkoffer (Reisetaschen und Weichschalenkoffer schon) verwendet werden und das Gewicht des Koffers sollte 15 kg nicht überschreiten (da er von den Ministrant*innen bei der An- und Abreise bei Hitze über mehrere 100 Meter getragen werden muss). Zuzüglich kann ein Rucksack oder eine Tasche mitgenommen werden, die ins Gepäckfach über den Sitzen passt. Also fast so wie im Flugzeug. 

  • „Busleitung“: In den Bussen werden ja in der Regel mehrere Gruppen sein. Für den Reisesegen, Morgenimpulse und andere Ansagen (z. B. bei Infos von uns) bitte wir euch vorher untereinander abzusprechen, wer diese macht. Wir haben keine Leitung von unserer Seite definiert. Gut wäre es aber, wenn eine*r von euch zentral die Kommunikation mit dem*der Busfahrer*in übernimmt und er*sie die Handynummern eurer Gruppen hat.
  • Die Pilger:innenpakete werden am Team-WE gepackt und dann am 11.07. an die Kolleg:innen der KJBs übergeben.Dort (oder vom 08.-10.07. nach Absprache schon in Mainz) können sie dann abgeholt werden. Wir packen die Gymbags für jede:n TN schon fertig, packen euch eure Anzahl zusammen, so dass ihr sie nur noch an eure TN ausgeben müsst. Nähere Infos kommen nochmal in einer Mail. Dazu bekommt ihr noch ein Banner (nicht nur) für Rom. 

  • Die medizinische Betreuung während der Fahrt erfolgt über die Aufteilung der Malteser auf bestimmte Busse und Telemedizin. 
  • Die Hotels in der Nähe von Termini sind leider auf Grund der schmalen Straßen schlecht direkt anzufahren. Daher werden die Busse in der Nähe der Hotels halten. Die letzten Meter müssen die Gruppen dann zu Fuß zurücklegen. 
  • Das werden wahrscheinlich auch die Orte sein, an denen ihr dann wieder am Abfahrtstag eingesammelt. Das wird alpetour rechtzeitig mitteilen. 
  • Auch wenn Papst Franziskus z. B. krankheitsbedingt nicht da sein, zurücktritt, verstorben ist oder gerade ein Konklave stattfindet, werden wir fahren. Unser Fokus der Wallfahrt liegt auf der Begegnung mit anderen Minis und Bistümern. Ob und wie dann ein Ersatzprogramm für die Audienz aussehen könnte, regelt der CIM. Das liegt nicht in unserer Hand.
  • Zur Medikamentenmitnahme ist zu sagen, dass die Betreuer:innen und TN prüfen sollten, ob ihre Medikamente z. B. unter das Betäubungsmittelgesetz fallen. Da sind z. B. neben starken Schmerzmitteln (Morphine, etc.) auch die ADHS-Medikamente mit dabei! Dazu braucht man dann vom Arzt/der Ärztin dieses Formular nach dem Schengenabkommen. Mehr Infos gibts hier
  • Die Personen, die nicht im Bus mitfahren können, werden mit einer Sonderreisegruppe am Sonntag in Deutschland starten und an dem Freitag spät abends wieder in Frankfurt landen. Dazu hatten wir ja eine Abfrage. Die An- und Abreise zum/vom Frankfurter Flughafen ist selbst zu organiseren. Die anderen Infos gehen dann direkt an die Personen. 

Infos zu den Hotels

  • Der Checkin wird am Sonntag ab ca. 14 Uhr möglich sein. Checkout ist wahrscheinlich um 9.00 Uhr am Freitag. 
  • alpetour macht die Hotelein- und -zuteilung. In welches Hotel ihr kommt, erfahrt ihr etwa vier Wochen vorher. Allerdings könnte es sein, dass sich durch die Hotelgruppen (interne Umplatzierungen der Besitzergruppen der Hotels) noch kurzfristige Änderungen ergeben. alpetour wird euch dann schnellstmöglich informieren.
  • Alle Hotels haben einen nahen Zugang zum ÖPNV (Metro) oder liegen sogar genau gegenüber / in den Parallelstraßen / der direkten Nähe von Termini. 
  • Auf Grund der italienischen Vorgaben bringen wir alle unter 18 Jahren (auch die Gruppenleiter*innen zwischen 16 und 17,99 Jahren) in gemeinsamen Zimmer und alle über 18 Jahren in gemeinsamen Zimmern unter. Offiziell sind nach italienischem Recht alle unter 18 noch Kinder/Jugendliche. Betreuer:in kann man erst ab 18 sein. Durch diese Art der Unterbringung haben wir die Vorgaben erfüllt. 
  • Alle Hotels haben ein "europäisches Frühstück", also Toast/Brötchen/Brot, mind. zwei Wurstsorten, Käse, Marmelade und Nutella, Frühstücksflocken und Joghurt. Als Getränke sind Wasser, Saft, Kaffee oder Tee vorhanden.
  • Die Mehrbettzimmer haben zwischen drei und sechs Betten - je nach Hotel, die meisten aber 3-4 Betten. Die 6-Bettzimmer haben dafür dann aber deutlich mehr Platz und zwei Bäder =

Abrechnung, Zuschuss und Freistellung

  • Freistellung von Ehrenamtlichen Betreuer*innen: Einige eurer Betreuer*innen brauchen sicherlich eine Freistellung / Sonderurlaub für den Zeitraum der Wallfahrt. Das geht zentral über das Bischöfliche Jugendamt (BJA), das die Anträge dann nach den Bundesländern sortiert. Unser Referat bestätigt dann, dass die auch durchgehen. Die Infos findet ihr hier auf der Seite: https://bistummainz.de/jugend/ministranten/rom24/leitung/
  • Beim Bistum angestellte Hauptamtliche in der Pfarrei und in den Dezernaten des Bischöflichen Ordinariates (Pfr. / Diakon / Pastoral- oder Gemeindereferent:in) müssen rechtzeitig (ca. 4-6 Monate vorher) einen Dienstreiseantrag und zusätzlich damit eine "A1-Bescheinigung" (wg. der der Krankenversicherung) über den Antrag stellen. Diese A1-Bescheinigung ist dann dauerhaft während der Wallfahrt mitzuführen. Ordensgeistliche bzw. Privatversicherte müssen sich selbst um die Auslandsbescheinigung ihrer Krankenkasse kümmern und diese dann inkl. ihrer Dienstreisegenehmigung dauerhaft dabei haben.

Vertragliches und Leistungen von alpetour

  • alpetour wird ca. 20 Mitarbeiter:innen in den Hotels (oder in direkter Nachbarschaft) haben, die für euch ansprechbar sind und euch unterstützen, wenn etwas mit dem Hotel zu klären ist. Die sprechen dann entsprechend gut englisch oder auch italienisch. Die Kontaktdaten bekommt ihr von alpetour.
  • Wenn ihr ein Restaurant braucht für eure Gruppe oder spontan noch eine Hopon-Hopoff-Tour machen wollt, meldet euch einfach bei alpetour. Die können euch auch kurzfristig vieles möglich machen!
  • Die Stornierungsfristen sind:
    • 30% des Reisegrundpreises (inkl. Zuschlag für Doppel- oder Einzelzimmer), ab Meldung durch uns an alpetour bis 30.04.2024
    • 50% des Reisegrundpreises (inkl. Zuschlag für Doppel- oder Einzelzimmer), ab 01.05.2024 bis zum 30.06.2024
    • 90% des Reisegrundpreises (inkl. Zuschlag für Doppel- oder Einzelzimmer), ab 01.07.2024
  • Storno von Führungen in Rom: Wir hatten die Frage, was ist, wenn ein:e TN spontan (Fuß verknackst, etc.) in Rom nicht an einer Führung teilnehmen kann. Die Antwort von alpetour: Die Leistungen der Reiserücktrittsversicherung erlöschen mit dem Reiseantritt, sie deckt nur etwaige Stornokosten ab, die vor Beginn der Reise anfallen: Wer also vorab die ganze Fahrt stornieren muss bekommt auch sein Geld für die Führung wieder, sofern er eine Versicherung abgeschlossen hat. Das Risiko für vor Ort nicht wahrgenommene Führungen liegt allein beim Reiseteilnehmer, da die Eintrittskarten namentlich ausgestellt sind können sie nicht erstattet oder kurzfristig weiterverkauft werden.
  • Storno max. 1.000 Euro: Die Reiserücktritts- bzw. die Vollschutzversicherung decken Kosten bis 1.000 Euro ab. Das heißt, alle Kosten des Reisepreises (Mehrbett-, Doppel-, Einzelzimmer) + gebuchte Führungen bis 1.000 Euro. Sollte jemand ein Einzelzimmer haben und viele Führungen (EZ + Führungen – Versicherungskosten = über den 1.000 Euro) und dann stornieren, werden ihm*ihr eben nur max. 1.000 Euro erstattet.
  • Gruppen, die selbstständig anreisen, haben keine Gewährleistung / Ersatzansprüche beim Liegenbleiben unterwegs oder Nichtnutzenkönnen von Leistungen, wenn diese auf Grund einer verspäteten Anreise nicht genutzt werden können. Gleiches gilt bei verspäteter Abreise. 
  • Wenn ihr ein Restaurant für eure Gruppe sucht, kann alpetour euch bei der Suche helfen und - sofern die Abrechnung des Essens über alpetour läuft - auch reservieren. Wenn ihr direkt selbst bezahlen wollt, kann euch alpetour aber Tipps geben und die Kontaktdaten. 

Versicherungen und Reiserücktritt

  • vgl. hierzu auch die Übersicht für die Betreuer:innen und die Hinweise dort!
  • Wir empfehlen für eure Gruppe eine Mini-Wallfahrer:innen-Versicherung abzuschließen (0,70 Euro/TN und Tag, Stand Dez. 2023). Damit habt ihr wesentliche Risiken für die / von den TN abgedeckt. 
  • Bei der Anmeldung konnte man entweder eine Reiserücktrittsversicherung oder die Vollschutzversicherung über alpetour abschließen. Der Umfang ind Inhalt ist als pdf downloadbar. Bei Fragen zu den Leistungen und ob diese in eurem Fall grieft, bitte direkt an alpetour (minis.mainz@alpetour.de) wenden. 
  • Die "normalen" Versicherungen für die Hauptamtlichen und Ehrenamtlich Tätigen im Bistum, die ja recht umfangreich sind, greifen nicht bzw. nur bedingt im Ausland! Auch wenn man eine Dienstreise angemeldet und genehmigt bekommen hat, z. B. das Handy / der Laptop kaputt geht, sind diese - anders als in Deutschland - nicht versichert! Das heißt, dass es sinnvoll sein kann eine Reisehaftpflicht- oder eine Technikversicherung abzuschließen (vgl. Hinweise für Betreuer:innen).
  • Wer Musikinstrumente dabei hat, sollte diese ggf. auch - je nach Wert - versichern.  

Infos zum Programm

  • Die gebuchten Führungen werden von alpetour verteilt, Ihr bekommt von alpetour dann rechtzeitig die Zeit und den Treffpunkt mitgeteilt. Dort wird dann auch jemand von alpetour sein, um euch einzuweisen bzw. an den richtigen Startpunkt zu bringen. 
  • Die Abholung der Pilger*innenausweise und Pilgerempfehlungsschreiben könnt ihr nach eurer Ankunft in Rom und dem Checkin in der med. Zentrale (Hotel Regio, EG, links im Besprechungsraum). 
  • Die Festivalbändchen des CIM werden als "Eintrittskarte" für die Audienz dienen. 
  • Die drei deutschen Schlauchtücher sind zum Tauschen (gelb, rot, schwarz) und die "Eintrittskarten" für das Wallfahrtszentrum der Bundesebene. Es gibt auch schweizer, österreicher und evtl. ungarische Tücher. 
  • Die Schlauchtücher des Bistums sind für unsere Busfahrer:innen das Erkennungszeichen.
  • Die ATAC-Wochenkarte bekommt ihr im Hotel beim einchecken von eine:r Mitarbeiter:in. Bei Verlust / Unnutzbarsein (nass geworden, zu zerknittert für die Scanner, etc.) gibt es keinen Ersatz von alpetour. 
  • Ihr habt in eurer Gruppe die Aufgabe die Betreuung zu gewährleisten - auch bei den Führung.
  • Der Beginn der Audienz wird um etwa 18 Uhr sein. Der Platz wird um 15.30 Uhr über drei Zugänge geöffnet (Via della Conciliazione [Zugang Kolonnaden links unten] / Porta Angelica [Zugang Kolonnaden von rechts] / Piazza del S. Ufficio [Zugang Kolonnaden von links]). Ab 16 Uhr startet dann das Vorprogramm. Es dürfen keine Glas- oder Metallflaschen auf den Platz. Ebenso Waffen, Taschenmesser, etc. (vgl. Kontrollen am Flughafen).

    Via della Conciliazione (Zugang Kolonnaden links unten)Porta Angelica (Zugang Kolonnaden von rechts)Piazza del S. Ufficio (Zugang Kolonnaden von links – dieser Zugang wird auch mit einer Sonderschiene für das Personal u. a. genutzt)
  • PET-Flaschen auf dem Petersplatz: Wie ihr wahrscheinlich gelesen und / oder mitbekommen habt, sind bei der Audienz Glas- und Metallflaschen verboten und müssen bei den Metalldetektoren abgegeben werden. Was die Hartplastikflaschen angeht, so werden diese nicht gern gesehen, sind aber nicht per se verboten… Mitnahme auf dem Petersplatz ist also auf eigenes Risiko. Am besten hierfür die einfachen Wasserflaschen kaufen und mitnehmen. Die gehen auf jeden Fall durch. Ansonsten könnt ihr die Hartplastikflaschen über die Woche auch gerne nutzen.
  • Bei der Führung "Antikes Rom" wird für uns aufgrund der drastischen Zugangsbeschränkungen nur eine Außenbesichtigung des Kolosseums und des Forum Romanum möglich sein. alpetour hatte dazu beim GL-Tag informiert und ggf. auch bei Gruppen kostenfrei storniert.
  • Bei der 7-Kirchen-Wallfahrt, die wir in Kooperation mit dem Bistum Speyer machen, gibt es nur wenige Plätze, aber sehr viele Interessent:innen... Daher wird die Gruppe, die dort mit kann gelost. Für die anderen, die diese besondere Wallfahrt trotzdem machen wollen, empfehlen wir die Materialien auf dem Erzbistum Freiburg: Sieben-Kirchen-Wallfahrt | Jugendarbeit / Schule | Berufe der Kirche Freiburg (berufe-der-kirche-freiburg-shop.de)
  • Für eure Tourplaung (Stand 14.06.) nach dem Wissen der Erzdiözesen Freiburg und München-Freising: 

    • Lateran gesperrt am Sonntag 18-20h, Montag 11-13h und 18-19h, Donnerstag 10-12h und 17-19h

    • Paul vor den Mauern ist am Sonntag komplett gesperrt, Montag 10-12h und 17-20h, Mittwoch 10-13 und 15-18h, Donnerstag 10-13 und 17-20h

  • alpetour hat einen Actionbound für euch. Diesen bekommt ihr im Vorfeld in unserer Cloud (Ordner des GL-Tages) zur Verfügung gestellt und könnt es euch für eure (Klein-)Gruppe(n) ausdrucken.Des Weiteren gab es mal ein Stadterkundungsspiel. Das ist aber lt. alpetour länger nicht mehr aktuell gehalten worden. Daher gibt es nurnoch die Version von 2018, die wir euch auf Nachfrage und eigenes Risiko schicken können. 
  • Auch das Erzbistum München-Freising hat einen Actionbound erstellt, der auch von anderen Bistümern genutzt werden darf. Er heißt "Mit Jesus durch Rom".
  • Dazu gibt es je Gruppe einen ganz frisch gedruckten Reiseführer mit vielen verschiedenen Routen, Tipps und vielem mehr für eure individuellen Touren, den wir am Gruppenleiter:innentag verteilt bzw. im Nachgang verschickt haben.
  • Unser Abschlussabend wird an einem Stand im römischen Standbereich sein. Wir haben einen Strandabschnitt, den "Mainzel-Strand", nur für uns. Dort gibt es einen Einlass ab 14 Uhr, bis 19 Uhr dann Freizeit, DJ-Musik, Spiel und Spaß und um 19 Uhr den Gottesdienst mit Bischof Kohlgraf. Die An- und Abreise wird mit unseren Bussen stattfinden. 

  • Zum Strand: 
    • bis 19 Uhr ist dieser von Rettungsschwimmer:innen betreut.
    • Umkleiden, Toiletten und Duschen sind vorhanden.
    • Wir werden den Mainzer Abend zum Mainzer Nachmittag machen und verschiedene Spielangebote mitnehmen und euch ausleihen
    • Von den Maltesern und dem Mini-Team wird es einen Pavillon geben, an dem es die Essensmarken gibt.
    • Zu Essen gibt es entweder einen Nudel- oder einen Reissalat + ein Getränk + ein Eis. An Allergiker:innen und Veganer:innen ist gedacht.
    • Für den Gottesdienst bitte wieder "normal" anziehen, also keine Badesachen. Da wir aber nicht in einer Kirche sind, muss es nicht der in römischen Kirchen üblichen Kleiderordnung sein.
    • Bitte euer Wallfahrtsbuch mitbringen zum Singen!
  • Illuminati-Tour: Hierzu schicken wir allen interessierten Gruppen das Heft rund. Die Tour an sich können wir auf Grund der vielen Baustellen nicht sinnvoll anbieten. Mehr Hintergründe dazu in der separaten Mail des AKs. 

  • Viele Baustellen gibt es aktuell in Rom. Daher sind einige touristische Attraktionen nicht / nur teilweise sichtbar. Eine gewisse Übersicht gibt es u. a. hier: https://www.romasitrasforma.it/en/interventi?&tag_temi=42 

Gottesdienste, Gebete und Impulse

  • Unser Diözesanjugendseelsorger Pfr. Daniel Kretsch wird einen Reisesegen für euch am Bus entwerfen. Den könnt ihr dann an eurem Abfahrtsort durchführen. 
  • Es ging eine Mail mit der Anfrage an die Verantwortlichen raus, um Minis zu melden, die in Rom dienen möchten. Diese Rückmeldungen werden vom Spiri-AK eine direkte Info bekommen. 
  • Wenn Priester an den Gottesdiensten am Montag und am Donnerstag konzelebrieren wollen, müssen sie bitte ihr Gewand selbst mitbringen. Als liturgische Farbe haben wir weiß.
  • Für die Gottesdienste werden wir auch wieder Minis brauchen. Dazu gibt es später nochmal Infos, wie man sich bewerben kann. Diese Minis müssten ihre Gewänder (nur für Montag) dann selbst mitbringen. Die liturgische Farbe ist weiß - oder wenn ihr das nicht habt, rot =)
  • Wir bieten wieder Friedensgebete auf verschiedenen Plätzen an. Die Teilnahme ist freiwillig, wir freuen uns aber, wenn ihr kommt. Diese dauern etwa 15-20 Minuten. Dieses Mal werden sie in Kooperation mit anderen Bistmern, u. a. Trier stattfinden. 
  • Wir geben euch auch Morgen-, Mittags- und Abendgebete an die Hand, die ihr dann mit euren Gruppen machen könnt. Diese werden sich auch inhaltlich am Thema der Wallfahrt orientieren. 
  • Am 20.03. kam eine Infomail zu einem Crashkurs geistliche Begleitung von Gruppen während der Romwallfahrt - auch mit konkreten Tipps für Impulsorte in Rom. Die Treffen sind einmal online (gewesen) und einmal in Speyer in Päsenz. Die Anmeldungsmodalitäten sind in der Mail zu finden.
  • Material des Crashkurses findet ihr hier: https://www.ministranten.de/romwallfahrt-2024/gruppenleitungen/start
  • Der Podcast "Schall x Weihrauch" bietet in Rom täglich einen Morgenimpuls an und abends dann ein(e) tages-ciao. 

Pilger:innenpaket und T-Shirts

  • Rom-T-Shirts: Das T-Shirt-Design ist fertig und auch bestellbar über den zugeschickten Link samt Code. Die hellblauen (nicht orangenen!) Shirts kosten (vom Bistum bezuschusst) 7 Euro + Versand + 4,50 Euro/Shirt wenn ihr einen Rückendruck haben wollt. Es sind unisex-T-Shirts. Das Mini-Team hat gelbe Shirts mit dem gleichen Design.
  • Die Auslieferung der bestellten T-Shirts erfolgt zum 15./16. Juli 2024. Leider gab es hier Prpbleme beim Anbieter. 
  • Gruppen, die sich ein eigenes T-Shirt designen wollen, können dazu gerne auch unser Bistumslogo, sowie die Wallfahrtslogos (int., dt. und unsere Mainzer Anpassung) nutzen. 

  • Hüte für Rom verzögert: Leider gab es Lieferschwierigkeiten, so dass wir die Hüte direkt in Rom über die med. Zentrale verteilen werden. Diese befindet sich fußläufig zu Termini und in (direkter) Nachbarschaft zu den allermeisten Hotels - außer dem Teamhotel. Die Gruppen dort bekommen sie dann direkt von uns.  
  • Die Pilger:innenpakete sind an die KJBs verteilt. Wegen der Abholung wendet euch bitte an euer KJB. Die Gruppen vom Kreis Mainz-Bingen und der Stadt Mainz geben wir direkt am Jugendhaus DonBosco aus. Bitte hierfür an uns wenden. 

Notfall- und Sicherheitskonzept

  • Wir brauchen je angefangene 10 Personen in der Gruppe eine:n Ersthelfer:in mit aktueller Schulung (nicht älter als 2 Jahre). Damit reagieren wir auf die Erfahrungen aus 2018 und erfüllen eine Vorgabe einer Quote der Berufsgenossenschaft für Veranstaltungen in dem Rahmen. 
  • Wenn eure Gruppe die geforderten Ersthelfer:innen hat, uns bitte die gesammelten Nachweise als Scan schicken.
  • Alle Personen über 18 Jahren, die Gruppenleiter:innen sind, brauchen die regulären Nachweise der Präventionsverordnung. Die Daten haben wir an die Zentralstelle gemeldet, die wiederum die Nachweise einfordert, sollten sie noch nicht sowieso schon durch die Pfarreien gemeldet sein. Dazu haben wir nochmal abgefragt, wer letztlich als Betreuer:in oder eben als TN von den ü18ern mitfährt.
  • Wir werden die App "groupalarm" nutzen, um bei Gefahren und Krisenlagen möglichst schnell alle Gruppen zu informieren. Daher auch die Frage nach den 1.-, 2.- und 3.-Verantwortlichen. Das ist unsere "Meldekette" bei euch. Wenn wir den:die Erste:n nicht erreichen, dann kontaktieren wir den:die Zweite:n, ...
  • Genauere Hinweise, Melde- und Warnschwellen werden wir noch mitteilen. Das ist wichtig, dass ihr wisst, bei was ihr wen informieren bzw. aktiveren müsst. 
  • Im Hintergrund haben wir einen Krisenstab und Hilfesysteme etabliert, die wir - je nach Situation und Lage - aktivieren. Damit ist in Krisenfällen auch eine externe Betreuung unserer Pilger:innen in Rom, als auch die Betreuung eurer Gemeinden in Deutschland gewährleistet. Diese findet in Kooperation mit dem Bistum Speyer statt. Ein Dank hier an das NFS-Team des Bistums! 
  • Ihr bekommt für die "kleineren" Dinge auch Checklisten mit den nötigen Schritten und Kontaktdaten zum Abarbeiten und -haken. Das soll euch die nötige Sicherheit geben.
  • Diese Checklisten werden wir auch auf der Homepage und in der App hinterlegen. 
  • Alle, die in der Notfallseelsorge ausgebildet oder idealerweise aktuell auch aktiv sind, möchten sich gerne bei uns melden. Wenn ein Notfall in einer anderen Gruppe auftaucht, würden wir diese gerne u. U. aktivieren, um die mentale Erstversorgung zu gewährleisten. 
  • In Krisen- und Notsituationen bitten wir um sorgfältige und sensible Nutzung der SocialMedia-Kanäle und Apps wie "BeReal". Gerade bei letzerem sollen auch eure TN dann bitte "aussetzen" und nicht mitmachen. 

Orga-Zentrale

  • Unsere "Zentrale" befindet sich im "Best Western President" im dortigen "Buisnesscenter". Die Adresse ist: Via E. Filiberto 173, 00185 Roma.
  • Die Zentrale ist in Kernzeiten (kommen noch!) stets besetzt mit Personen aus Personen der Leitung, dem Mini-Team und dem erweiterten Team oder kann schnell aktiviert werden. 
  • Genau gegenüber des Hotels ist die Bus- und Metrostation "Manzoni", dass die Zentrale leicht zu erreichen ist.
  • Leider war es nicht möglich, die medizinische Station der Malteser und die Orga-Zentrale in einem Hotel unterzubringen. Bei unseren Hotels gab es leider nur zwei wirklich geeignete Räume. Die anderen Hotels haben keine Konferenzräume.
  • Rund um die Uhr ist die Orga-Notfallnummer (+49 176 125 391 09) erreichbar. Dieses Notfallhandy ist entweder in der Zentrale oder bei einer Person der Leitung. 

    Die Nummer findet ihr dann in der App, auf den Pilger:innenausweisen und dem Info-Flyer im Pilger:innenpaket. 
  • Es gibt zwei Leitungstandems, die sich über einen Dienstplan abwechseln. Das eine Tandem sind Nadine Wacker aus der BJA-Leitung und Mini-Referent Martin Rudolf-Ceglarski. Das andere Tandem sind Pfr. Daniel Kretsch (Diözesanjugendseelsorger) aus der BJA-Leitung und Christine Hassemer, die früher lange im Mini-Team war und seit dem 01.04.2024 im KJB Rheinhessen tätig ist. 
  • Anfragen / Probleme können auch jederzeit per Mail an ministranten@bistum-mainz.de geschickt werden - z. B. bei Informationen, die wir wissen sollten (vgl. Warn- und Meldeschwellen) oder Meldungen, die zwar wichtig, aber nicht dringend (ein Notfall) sind. Diese Mailadresse wird tagsüber und zu den Öffnungszeiten stänidg gecheckt.
  • Wir haben mit Manuel Oberem von alpetour, der auch beim GL-Tag da war, einen direkten Ansprechpartner. Insgesamt werden rund 20 Mitarbeiter:innen von alpetour in Rom anwesend sein. 

Medizinische Betreuung

  • In konkreten Notfällen ist immer die ital. Notfallnummer "112" anzurufen!
  • Der Malteser Hilfsdienst (kurz MHD) wird mit acht RTW-Besatzungen plus zwei Ärzt:innen vor Ort sein - z. B. auch bei unseren Veranstaltungen. Dazu kommt noch eine Leitungsperson des MHD. 
  • Durch dieses Personal wird eine 24/7-Betreuung gewährleistet. 
  • Der MHD ist im "Hotel Regio" in der Nähe vom zentralen Hauptbahnhof Termini untergegbracht und hat dort seine medizinische Notfallstation, die ebenerdig erreichbar ist. 
  • Zudem wird es auch eine medizinische Notfallnummer (Nummer kommt noch) geben, die euch telefonisch (erst-)helfen kann bzw. wenn Bescheid geben wollt, dass ihr vorbei kommen müsst. 
    Die Nummer findet ihr dann in der App, auf den Pilger:innenausweisen und dem Info-Flyer im Pilger:innenpaket. 
  • Zur Vorbereitung gibt es beim Gruppenleiter:innentag eine Einführung in die Hitzeprävention bzw. den Umgang mit Menschen, die durch die Hitze gesundheitliche Probleme haben. Diese Schulung wurden auch im Mai 2024 noch zweimal online für alle Gruppenleiter:innen angeboten

Unser "A-Team" / Seelsorgerische Betreuung

  • Wir werden das erste Mal ein sogenanntes "Awareness-Team" dabei haben. Awareness heißt Achtsamkeit. Dieses noch recht innovative System bei solchen Fahrten bedeutet, dass man "freie" Betreuer:innen ohne Leitungsfunktion dabei hat, die stets ansprechbar bzw. in Rufbereitschaft sind. 
  • Dieses "A-Team" wird durch lila Westen bei unseren Treffen erkennbar sein und sich auch beim Gruppenleiter:innentag vorstellen. Mit dabei sind Deepa Kalayankary (Gemeindereferentin und Regionaljugendseelsorgerin im KJB Oberhessen) und Peter Simon (Sozialarbeiter, aktuell Referent im KJB Südhessen). 
  • Diese sind offen für alle Probleme, Anliegen und allgemeinen Gesprächsbedarf bei den TN und GL und als Seelsorger:innen einfach da. 
  • Sie werden geschult sein in dem Themenfeld der Grenzverletzungen, Übergriffe und Missbrauch. Auch hier sind sie das "Ansprechbar-Team" in Ergänzung zu den anderen Bistumssystemen. 
  • Sie werden über ihre eigenen Handynummern, Messenger und Mail erreichbar sein, aber auch Zeiten in der Zentrale haben, in denen man einfach kommen kann - oder sie "fliegen aus" zu den Hilfesuchenden

Jugendschutz, Alkohol, Rauchen und Kiffen

  • Zum Jugendschutzgesetz in Deutschland seid ihr sicher auf dem aktuellen Stand. Dieses gilt auch während des Aufenthalts in Italien - wobei hier auch die ergänzenden und strkteren Regelungen des italienischen Rechts dazu kommen.
  • Die konkreten Regelungen für Italien wurden auf dem Gruppenleiter:innentag vorgestellt und sind auf der ppt von alpetour vom GL-Tag eingestellt. 
  • Während der Busfahrten herrscht Alkoholverbot in allen Bussen und auch auf den Rastplätzen! 
  • Kiffen ist generell untersagt (nicht nur in Deutschland), da stets Minderjährige in der Nähe sind bzw. ein Betreuungsauftrag (Aufsichtspflicht!) vorliegt, die jederzeit gewährleistet sein muss. 

Nachtreffen und Reflexion

  • Es gibt wieder am 27.09.2024 After-Rome-Treffen in den Regionen, die von den KJBs organisiert werden. Dazu kommen dann von eurem KJB nochmal Infos.  
  • Im Anschluss an die Wallfahrt gibt es zur Reflexion Online-Fragebögen für die TN und euch als Leiter:innen. Damit wollen wir uns dann für die nächste Wallfahrt 2028 (?) aufstellen, gute Punkte bestärken und kritische neu denken. 

SocialMedia und Presse

  • Wenn ihr Posts auf instagram oder facebook macht, verlinkt uns bitte als Mini-Referat! Dann können wir euch auch reposten und euch eine weitere Reichweite generieren! =)
  • Wir werden mit Matthias Makowksi eine Person der Pressestelle des Bistums und mit Iris Reiß eine offizielle Fotografin dabei haben. Beide sind auf unseren Veranstaltungen unterwegs und ggf. auch mal bei einer Führung von euch dabei. Die beiden werden unsere Öffentlichkeitsarbeit des Teams unterstützen. 
  • Bei Presseanfragen verweist bitte an unsere Zentrale bzw. die bekannten Nummern / Mailadresse. Offizielle Statements gibt es nur von dieser Stelle. Das trifft besonders in Not- und Krisensituationen zu!

Und was ist mit...?

Wenn ihr noch Fragen habt, wendet euch gerne an unser Referat. Wir schauen dann, dass wir eure Fragen möglichst schnell beantworten können.