Erleben Sie das Konzert im Mainzer Orgelzyklus an der Klais Orgel in St. Stephan..
Programm
Himmelskörper
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Präludium und Fuge h-moll BWV 544
Jan Pieterszoon Sweelinck (?) (1561-1621)
Variationen über »Vater unser im Himmelreich« SwWV 309
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Bearbeitung über »Allein Gott in der Höh sei Ehr« à 2 claviers et pédale BWV 662
aus den Leipziger Chorälen / Achtzehn Chorälen
Volker Bräutigam (1939-2022)
Epitaph für Maksymilian Kolbe (1975)
in Gedanken an das »Ricercare à 6«
aus dem Musikalischen Opfer von
J.S. Bach Jehan Alain (1911-1940)
Lamento JA 14
Max Reger (1873-1916)
Phantasie und Fuge d-moll Op. 135b
Eintritt bei ZWANZIG NULL FÜNF
Regulär: 10 €
Schüler & Studenten frei
Vita Orzeszko
Geboren 1997 in Weilburg, genoss Tobias Orzeszko zunächst seine kirchenmusikalische Ausbildung bei Doris Hagel und Michael Loos, am Frankfurter Dr. Hoch’s Konservatorium bei Johannes von Erdmann (Orgel) und Claudia von Lewinski (Klavier/Cembalo) sowie an der Marburger Chorleiterschule.
Von 2016 bis 2021 studierte er an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig Schulmusik und Kirchenmusik (B-Examen). Seine Studien im Master Kirchenmusik schloss er ebenda bei Florian Maierl (Chorleitung), Michael Koehler (Orchesterleitung), Thomas Lennartz und Daniel Beilschmidt (Orgel) im Februar 2025 ab. Im Jahr 2020 studierte Tobias Orzeszko an der »Eesti Muusika ja Teatriakadeemia« in Tallinn bei Tõnu Kaljuste (Chorleitung), Anne-Liis Poll (Vokale Improvisation), Jüri Alperten und Kaspar Mänd (Orchesterleitung) sowie Andres Uibo (Orgel). Wichtige dirigentische und organistische Impulse erhielt er u.a. bei Alois Glassner, Martin Schmeding, Hans Davidsson und Risto Joost. Seit 2017 ist er Stipendiat des Cusanuswerks sowie der Kreissparkasse Limburg.
Zunächst als sängerisches Mitglied im Landesjugendchor Hessen aktiv, ist Tobias Orzeszko seit 2018 als musikalischer Assistent ebenda tätig. Bei Meisterkursen und freien Projekten ist er ein gefragter Korrepetitor und Continuo-Spieler, u.a. zuletzt beim Bachfest Leipzig, bei Vox Luminis und dem Freiburger Barockorchester. Er ist Leiter des Nordsächsischen Jugendchors, des Vokalensembles »Vox Aevi« in Hessen sowie als Chorleiter an der »Schola Cantorum Leipzig« tätig. Für das Schauspiel Leipzig ist er ebenfalls im Rahmen von Transkriptionen, Arrangements und musikalischen Leitungen tätig – zuletzt bei der Produktion »InterEuroVision« der Performance Group »Boys* in Sync« im Januar und Februar 2025. Seit 2021 ist er Regionalkantor der Evangelisch Reformierten Kirche zu Leipzig.
Weitere Termine
Intermezzo - 12:05 Uhr in St. Stephan:
24.05.2025 - 12:05 Uhr Thomas Drescher, Mainz
14.06.2025 - 12:05 Uhr Dr. Markus F. Hollingshaus, Eltville
21.06.2025 - 12:05 Uhr Hans-Gilbert Ottersbach (Orgel)/Martin und Mirjam Bäßler (Trompeten), Mainz
28.06.2025 - 12:05 Uhr Peter Schäfer, Klingenberg
02.08.2025 - 12:05 Uhr Christiane Goeke-Goos, Rheinbach
09.08.2025 - 12:05 Uhr Matthias Steinmacher, Hünfeld
16.08.2025 - 12:05 Uhr Ralph Hammes (Orgel)/Dr. Detlev Jung (Flöte), Mainz
Abendkonzerte 20:05 in St. Stephan:
Eintritt 10 € Schüler & Studenten frei
18.03.2025 - 20:05 Uhr Tobias Orzeszko, Leipzig
15.07.2025 - 20:05 Uhr Dr. Josef Edwin Miltschitzky, Ottobeuren
16.09.2025 - 20:05 Uhr Victor Pribylov, Bajan und Alexander Grün, Orgel