Erleben Sie das Konzert im Mainzer Orgelzyklus an der Klais Orgel in St. Stephan..
Programm Matinee St. Stephan 27.07.24
- Deutsche und französische Musik der Romantik -
Lorraine Buzea, Violincello
Severin Van Schmid, Violine
Angelika Hülshoff, Orgel
Josef Rheinberger (1839-1901)
aus: 12 Charakterstücke für Orgel (op. 156)
- Praeludium
- Romanze
Charles-Marie Widor (1844-1937)
Symphonie pour orgue op. 13 Nr. 2
- Pastorale
- Finale
Camille Saint-Saëns (1835-1921)
Prière für Violoncello und Orgel op. 158
Joseph G. Rheinberger (1839-1901)
Suite für Violine, Violoncello und Orgel c-moll op. 149
- Con moto
- Thema mit Veränderungen
- Sarabande
- Finale
Angelika Hülshoff wird in Würzburg geboren. Mit sechs Jahren erhält sie ersten Klavierunterricht, ab 1980 Orgelunterricht beim Domorganisten Leo Krämer, Speyer.
Nach dem Abitur beginnt sie mit dem Studium der Katholischen Kirchenmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik Köln in der Klasse des Kölner Domorganisten Prof. Clemens Ganz, das sie 1989 mit dem A-Examen abschließt.
Von 1989 bis 1992 widmet sich Angelika Hülshoff in Paris dem Studium der französischen Orgelmusik. Sie ist in dieser Zeit Schülerin von Odile Pierre am Conservatoire Supérieur de Région in Paris.
Ab 1992 beginnt sie ein Studium der Romanistik an der Universität in Köln und der Schulmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik Köln. 1996 legt sie ihr 1. Staatsexamen ab und im November 1998 am Studienseminar Wuppertal das 2. Staatsexamen.
Seit August 1999 ist sie Studienrätin für Musik und Französisch; seit 2021 ist sie am Gymnasium zu St. Katharinen in Oppenheim tätig. Sie engagiert sich insbesondere im Musik-AG-Bereich und hat mehrere Chöre in verschiedenen Jahrgangsstufen aufgebaut; zudem bildet sie Gesangssolisten für Solorollen in Musicals aus. Unter ihrer Leitung wurden mehrer Musicals mit großem Erfolg aufgeführt, u.a. „Der kleine Horrorladen“ und „Joseph“.
Neben ihrer Tätigkeit als Lehrerin ist Angelika Hülshoff als Organistin in St. Alban Bodenheim, in der Karmeliterkirche Mainz und als Solistin und Kammermusikerin tätig.
Lorraine Buzea, geboren 1994 in der Nähe von Lyon, zählt zu den bemerkenswerten Cellistinnen ihrer Generation. Sie studierte bei Prof. Anne Gastinel in Lyon, bei Prof. Claudio Bohorquez in Berlin und beendete ihr Studium bei Prof. Natalie Clein in Rostock.
Sie spielte in renommierten Ensembles wie der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker, dem Ensemble Intercontemporain in Paris und der Kammersymphonie Berlin unter Dirigenten wie John Adams, Ton Koopman oder Kristof Penderecki.
Bis 2023 war sie Solocellistin an der Neuköllner Oper in Berlin. Aktuell ist sie Vorspielerin in der Cellogruppe des Orchesters des Landestheaters Coburg.
Neben ihrer Orchestertätigkeit gründete sie das Streichtrio "Françaix" mit Severin Van Schmid und Claudio Laureti (Solo-Bratscher des Orchestra Sinfonica Siciliana in Palermo).
Sie ist Präsidentin des Berlied Lied-Festivals in Berlin und Managerin des klassischen Musiklabels "decurio".
Lorraine Buzea spielt ein Cello von François Caussin aus dem 18. Jahrhundert.
Severin Van Schmid, 1995 in Regensburg geboren, studierte Violine und Klavier an den Musikhochschulen in Luxemburg, Regensburg, München, Paris und Essen, u. a. bei Prof. Julia Fischer und Prof. Boris Garlitsky.
Er war Konzertmeister des Orchesterzentrums Nordrhein-Westfalen und ist zurzeit Mitglied der Münchner Symphoniker. Zusätzlich ist er Stipendiat der Landesstiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz, die ihm eine Violine von Giovanni Grancino aus dem Jahre 1692 zur Verfügung stellt.
Von 2017 bis 2020 war er Dozent für Violine, Klavier und Kammermusik bei den "Musikferien am Starnberger See" (Schirmherrin Prof. Julia Fischer).
Severin Van Schmid ist außerdem 1. Preisträger des internationalen Wettbewerbs für sechshändiges Klavierspiel der bayerischen Musikakademie Marktoberdorf.
Seine bemerkenswerte Karriere führte ihn zu zahlreichen Festivals im In- und Ausland, darunter das "Aspen Music Festival" in Amerika, das "Zermatt Festival" in der Schweiz, bei dem er mit dem "Scharoun Ensemble" der Berliner Philharmoniker auftrat, sowie das "Elba Music Festival" in Italien.
Darüber hinaus ist er als vielseitiger Künstler bekannt und tritt regelmäßig als Bratscher und Pianist in verschiedenen Kammermusikbesetzungen auf.
Eintritt bei ZWANZIG NULL FÜNF
Regulär: 10 €
Schüler & Studenten frei
Weitere Termine
Intermezzo - 12:05 Uhr in St. Stephan:
25.05.2024 - 12:05 Uhr Michael Park, Viersen
08.06.2024 - 12:05 Uhr Christian Markus Raiser, Karlsruhe
29.06.2024 - 12:05 Uhr Christoph Keggenhoff, Speyer
27.07.2024 - 12:05 Uhr Angelika Hülshoff, Bodenheim
10.08.2024 - 12:05 Uhr Ralph Hammes (Orgel)/Dr. Detlev Jung (Flöte), Mainz
05.10.2024 - 12:05 Uhr Regina Engel, Neu-Isenburg
19.10.2024 - 12:05 Uhr Hans-Gilbert Ottersbach (Orgel)/Martin und Mirjam Bäßler (Trompeten), Mainz
Abendkonzerte 20:05 in St. Stephan:
Eintritt 10 € Schüler & Studenten frei
16.01.2024 - 20:05 Uhr Matthias Mück, Magdeburg
21.05.2024 - 20:05 Uhr Prof. Dr. Helmut Freitag, Saarbrücken
20.08.2024 - 20:05 Uhr Gregor Knop, Bensheim