Passend zum Thema des Denkmaltags „Wert-voll“ wird für den Förderverein St. Petrus in Ketten der Historiker Constantin Mussel die Bedeutung der Astheimer Pfarrkirche, deren Baugeschichte durch neue Befunde im Jahr 2017 komplett überarbeitet werden musste, erläutern. Bei der Führung wird darauf einzugehen sein, was in dem Sakralbau besonders „Wert-voll“ ist, wie etwa die spätgotische Plastik des heiligen Martin oder die Dreymann-Orgel. Der barocke Saalbau erweist sich dabei aber auch als „Wert-voll“, „unbezahlbar“ und unersetzlich“ für die Astheimer Geschichte. Nicht zuletzt stellen die theologischen Aussagen einen ganz eigenen „Wert“ für alle dar, die das Gotteshaus betreten.
Die Führung ist kostenlos. Um eine Spende für den Erhalt des barocken Kleinods wird gebeten. Veranstalter sind der Förderverein St. Petrus in Ketten Astheim e.V. und die kath. Pfarrei Astheim.
Passend zum Thema des Denkmaltags „Wert-voll“ wird für den Förderverein St. Petrus in Ketten der Historiker Constantin Mussel die Bedeutung der Astheimer Pfarrkirche, deren Baugeschichte durch neue Befunde im Jahr 2017 komplett überarbeitet werden musste, erläutern. Bei der Führung wird darauf einzugehen sein, was in dem Sakralbau besonders „Wert-voll“ ist, wie etwa die spätgotische Plastik des heiligen Martin oder die Dreymann-Orgel. Der barocke Saalbau erweist sich dabei aber auch als „Wert-voll“, „unbezahlbar“ und unersetzlich“ für die Astheimer Geschichte. Nicht zuletzt stellen die theologischen Aussagen einen ganz eigenen „Wert“ für alle dar, die das Gotteshaus betreten.
Die Führung ist kostenlos. Um eine Spende für den Erhalt des barocken Kleinods wird gebeten. Veranstalter sind der Förderverein St. Petrus in Ketten Astheim e.V. und die kath. Pfarrei Astheim.