Zum Inhalt springen

NEUES VON DER CARITAS:Der Förderverein des Caritaszentrum St. Hildegard in Alzey stellt sich vor

Manchmal scheinen die Dinge im Leben einfach zu laufen. Wir bemerken sie nicht, vor allem, wenn sie nicht in unserer gewohnten Umgebung geschehen. Und dennoch sind wir ganz nahe dabei.
Datum:
16. Nov. 2025

Wir haben nicht jeden Tag mit Schwangerenberatungen zu tun und dennoch ist es wichtig, dass es so eine Stelle gibt. Lese- und Sprachpaten an den Grundschulen eröffnen den Kindern eine neue Welt und sind wichtig, kommen aber in unserem erwachsenen Leben oft nicht vor. In vielen Begegnungen mit notleidenden Menschen hält die Caritas die Türen offen und kaum einer von uns bemerkt es. Die Hilfe der Caritas kostet Geld und alle Zuwendungen bilden nur einen Teil, um Menschen zu helfen. Deshalb hat sich im damaligen Dekanat Alzey/Gau-Bickelheim im Jahr 1998 der Förderverein des Caritaszentrums St. Hildegard in Alzey e.V. gegründet. Er unterstützt durch seine Vereinsbeiträge Projekte der Caritas in unserem Raum, hilft bei der Ausstattung Stellen und unterstützt die Arbeit des Zentrums in Alzey und Wörrstadt in der Fläche des früheren Dekanates. Und muss das Auto des Zentrums einmal repariert werden, so ist dem Haus auch hier unsere Unterstützung sicher. Das Caritaszentrum gibt die Projekte vor, die wir unterstützen, denn sie sind näher an den Bedarfen der Menschen und wissen, was am nötigsten gebraucht wird. So fördern wir die derzeitige Ausstattung, die Projekte und die verschiedenen Beratungsdienste des Caritaszentrums, damit diese gelingen können und die Angebote bestehen bleiben, Mitglieder des Fördervereins waren und sind die früheren und aktuellen Pfarreien im ehemaligen Dekanat Alzey/Gau-Bickelheim, aber auch Privat-/Einzelpersonenen, die gerne unseren Verein und die Arbeit der Caritas unterstützen. So mache ich gerne Werbung für uns. Werden Sie Mitglied im Förderverein des Caritaszentrums St. Hildegard in Alzey e.V. und unterstützen Sie so die wertvolle Arbeit der Caritas für die Not der Menschen in unserer Region und die Förderung unserer Kinder und Familien, der Pflegearbeit oder der Arbeit mit psychisch kranken Menschen.

Diakon Michael Weyers