NEUES VON CARITAS:Pro Eltern in der VG Wörrstadt
Unterstützt wird das Projekt nicht nur durch den Caritasverband Worms e.V., die Verbandsgemeinde Wörrstadt und durch das Jugendamt Alzey-Worms sondern auch durch die Pfarrei St. Lioba.
Die Sprach- und Lesepat*innen sind dabei an 7 Grundschulen der VG Wörrstadt und Flonheim aktiv. Sie unterstützen die Kinder beim Erlernen der deutschen Sprache, parallel zum Deutschunterricht. Der Lernstoff ist in der Regel eng mit den zuständigen Deutschlehrer*innen abgestimmt. Dabei setzen die Pat*innen verschiedenste Lernmethoden, Lernstoffe und Fördermaterialien ein. Hierzu finden sehr regelmäßig Pat*innentreffen, Schulungen und Fortbildungen statt.
Diese Arbeit kommt besonders und in erster Linie den Kindern zu Gute, stärkt die Sprach- und Verständnisfähigkeiten und unterstützt gerade auch den Deutschunterricht und die Schulen sehr. Sprache ist ein wichtiger Schlüssel in der Entwicklung, Bildung und für gelingende Integration von Kindern.
Die Familienpat:innen begleiten und unterstützen Familien bei der Bewältigung der verschiedensten Problemlagen, Herausforderungen oder Alltagssituationen. Hierbei setzen sie sich besonders für die Kinder ein. Sie sind eingebettet in ein tolles Team und werden durch Supervision unterstützt.
Was machen Patinnen und Paten - je nach Fall - zum Beispiel:
Sie betreuen Kinder, z.B. wenn die Eltern gerade wichtige Termine haben. Sie helfen auch einmal bei Behördengängen oder Gesprächen mit anderen Institutionen. Sie unterstützen die Kinder beim Lernen und spielen mit ihnen. Sie sind auch gerne Berater in Fragen der Erziehung und Haushaltsführung oder stellen Kontakte zu Hilfsdiensten her.
Von den Patenschaften profitieren selbstredend am meisten die Kinder, sie setzen aber auch für das ganze Familiensystem neue Impulse.
Die Patenarbeit ist ein sehr wertvolles Ehrenamt. Nicht nur, dass man Kinder und Familien damit konkret unterstützt, sondern auch man selbst bekommt viel zurück. Vor kurzer Zeit gab der Sprachpate Winfried Leitschuh ein kurzes Interview und sagte mit einem Schmunzeln, dass es aber nicht nur so ist, dass die Kinder profitieren, sondern auch er als Sprachpate empfindet sein Engagement als sehr sinnstiftend und bereichernd. Er komme gerne an die Schule und gehe stets freudig und zufrieden nach Hause. „Die Erfolgserlebnisse sind ja Beidseitig und auch die Kinder geben viel zurück, so Leitschuh. Manchmal begleitet er die Kinder sogar über mehrere Schuljahre und wird dann mit versetzt.
Sollten Sie Interesse an der Patenarbeit haben oder auch gerne Pate oder Patin werden wollen, so können Sie sich gerne an das Caritaszentrum Alzey, Frau Hammes, Email: info@caritas-alzey.de, Telefon: 06731-48036-705 wenden. Das Projekt wird durch Zuschüsse und Spenden finanziert, damit es weiter gehen kann, zählt jeder Euro! Spenden an den Förderverein des Caritaszentrums Alzey, IBAN DE 13 5535 0010 0011 0010 55 oder IBAN DE 73 5509 1200 0008 0506 00 sind herzlich willkommen.
Für den Text i.S.d.P. Astrid Hammes

