Anand Mishra: „Als ich vor etwa zwanzig Jahren Indien verließ, dachte ich immer, die ganze Welt würde sich verändern, aber Indien würde unverändert bleiben. Wenn ich mir Indien heute anschaue, wird mir klar, dass ich falsch lag.
Offensichtlich gibt es sichtbare und hörbare Veränderungen, die so dramatisch sind, dass man sie nicht ignorieren kann, selbst wenn man Augen und Ohren verschließen würde, und zwar in Bereichen wie der städtischen Infrastruktur, der digitalen Verbreitung, der sozialen Mobilität, der politischen Intensität und vor allem des demografischen Wachstums. Man kann die Liste in allen Lebensbereichen erweitern und über die „Form“ der Veränderungswege nachdenken.
Meine Absicht ist es jedoch, meine begrenzten Eindrücke vom derzeitigen kulturellen und religiösen Raum Indiens, oder zumindest Nordindiens, mit dem ich besser vertraut bin, mit Ihnen zu teilen und das Wesen dieses veränderten Raumes zu untersuchen. Handelt es sich bei diesem Wandel nur um eine natürliche, immerwährende Entwicklung, nur eine Evolution im Laufe der Zeit, oder fußt er auf einem grundlegenden Umbruch?“
Anand Mishra entstammt einem traditionellem Gelehrtenkreis aus Benares (Indien), studierte Mathematik am Indian Institute of Technology in Kanpur und promovierte in klassischer Indologie an der Universität Heidelberg, wo er seit fünfzehn Jahren am Lehrstuhl für Kultur- und Religionsgeschichte-Südasiens tätig ist. Seine Hauptforschungsgebiete sind Sanskrit-Grammatik, altindische Ritualwissenschaft und Vedānta-Philosophie.
Referent: Dr. Anand Mishra, Indologe, South Asia Institute Heidelberg
Ort: Kath. Bildungszentrum nr30, Nieder-Ramstädter Str. 30, Darmstadt
Kosten: frei, um einen freiwilligen Betrag wird gebeten
Kooperationspartner: Wissenschaftsstadt Darmstadt (Amt für Kommunikation, Dezernat I), Ev. Erwachsenenbildung im Dekanat Darmstadt, Kath. Bildungszentrum nr30, ASTA der HDA, ESG, KHG, Akademie des Bistum Mainz/Darmstadt.
Der Vortrag findet statt im Rahmen der Frühjahrsreihe 2025 des Darmstädter Netzwerks für politische Bildung mit dem Titel „Weltmacht mit Widersprüchen: Indien. Zwischen Hindu-Nationalismus und Demokratie, Armut und High Tech, Tradition und Moderne“ [Link].
Hinweis: bei unseren Veranstaltungen und manchen Gottesdiensten fertigen wir Fotoaufnahmen und hin und wieder auch Videos an, die wir für unsere Öffentlichkeitsarbeit verwenden – insbesondere für unsere Webseite und unsere Auftritte in den sozialen Medien. Großgruppenaufnahmen sind meist eher unbedenklich; für Aufnahmen, auf denen einzelne Personen größer zu sehen sind, werden wir gezielt um schriftliches Einverständnis bitten. Bereits veröffentlichte Bilder können angemahnt werden, wir nehmen diese dann umgehend aus dem Netz. Bei erteilten Einverständnissen und Einräumung der Rechte erfolgt dies ohne Vergütung und umfasst auch das Recht zur Bearbeitung, soweit die Bearbeitung nicht entstellend ist. Auch hier besteht jederzeit das Recht auf Widerruf.