Theologische Traditionen mit modernen Lebenswelten verknüpfen

Das TPI versteht sich als Raum, in dem die theologische Reflexion nicht nur die pastorale Binnenwelt sondern auch im Sinne einer systemisch-kontextuellen Perspektive die Lebenswelten der Menschen heute, also ihre kulturellen Kontexte bedenkt. Diese "modernen" (oder post-modernen oder post-post-modernen) Lebenswelten sind z. B. geprägt von einer höchst diversen Medienlandschaft und -nutzung, von der selbstverständlich geworden, wenn auch nicht allgemein akzeptierten und immer wieder konflikthaften Präsenz kultureller, weltanschaulicher und religiöser Vielfalt, sowie von Modellen der Lebensgestaltung, die auch in Milieus, in denen die katholische Kirche mit ihren theologischen und ethischen Vorgaben präsent ist, im höchsten Maße individuell gestaltet werden. Interkulturalität, Religionsvielfalt und Milieusensibilität haben bereits in der Vergangenheit ihren Niederschlag im TPI-Programm gefunden (Islam-Kurs, Interkulturelle Pastoral, Sinus-Studie) und gehören selbstverständlich zum Kompetenzprofil des TPI.