Zum Inhalt springen

KI im pastoralen und pädagogischen Alltag:Himmlische Helfer oder digitale Versuchung?

Datum:
Montag, 17. August 2026 15:30 - 17:00
Art bzw. Nummer:
K 26-12
Ort:
Tagungszentrum Schmerlenbach
Schmerlenbacher Str. 8
63768 Hösbach

Kooperation mit dem PZ Hessen

Künstliche Intelligenz hält Einzug in viele Lebensbereiche – auch in die Kirche. Doch wie kann KI in der pastoralen Praxis sinnvoll genutzt werden? Und wo liegen die ethischen Grenzen?

Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt. In der ersten Phase wird das LernOS Künstliche Intelligenz absolviert (eigenständiges Erarbeiten der Inhalte, Austausch in
Videokonferenzen).

In einer nachfolgenden zweitägigen Veranstaltung geht es darum, wie KI in Predigtvorbereitung, Seelsorge und Gemeindearbeit unterstützen kann. Durch praktische Einführungen ins „Prompting“ – die Kunst, KI gezielt anzuleiten –sind neue Möglichkeiten für den Arbeitsalltag zu entdecken. Gleichzeitig stehen die großen Fragen im Raum: Können Algorithmen pastorale Sensibilität entwickeln? Wo endet die Hilfe, und wo beginnt die Abhängigkeit?

Gemeinsam gilt es, Chancen und Herausforderungen von KI für die Kirche zu entdecken – mit praktischen Übungen, theologischer Reflexion und viel Raum für Diskussion.

Zielgruppe:

Mitarbeiter*innen in der Pastoral und Interessierte

Kursleitung:

Dr. Christoph Rüdesheim, Christian Gottas

Termine:

1. Abschnitt: 17.08.2026 (digital)

2. Abschnitt: Lernzirkel mit 6 einstündigen Terminen (digital)

3. Abschnitt: 25.11.-26.11.2026

Ort: 

Hösbach, Tagungszentrum Schmerlenbach

Kosten:

 

Anmeldung bis 26.06.2026 | Ihre Anmeldung gilt für alle Kursabschnitte.

Anmeldeschluss: 26. Juni 2026

Anmeldung

Himmlische Helfer oder digitale Versuchung?

Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus:

Bitte beachten Sie die "Hinweise für alle Kurse". Diese finden Sie hier: https://bistummainz.de/bildung/tpi/kurse/hinweise-fuer-alle-kurse/