Quinoa haben wir noch nicht lange in unserem Sortiment, und sie zählt bisher nicht zu unseren Bestsellern. Das ist ein guter Grund, unsere Quinoa vorzustellen.
Was ist das genau, woher kommt sie und vor allem, welche Fairtrade-Superkräfte wirken bei diesem Produkt?
Quinoa ist ein „Pseudogetreide“, das seit etwas 5000 Jahre in den Hochebenen der Anden oberhalb von 4000 m z.B. in Bolivien oder Peru angebaut wird. Dort dienen verschiedene Teile der Pflanze als Nahrung: Die mineralstoffreichen Blätter werden als Gemüse oder Salat verzehrt, die senfkorngroßen Samen haben eine getreideähnliche Zusammensetzung und werden oft anstelle von Reis verwendet. In den 1990ger Jahren machte ein Bericht der NASA über die hohen Eiweißwerte und die einzigartige Aminosäurestruktur Quinoa international bekannt. Die Nachfrage stieg in den Folgejahren sprunghaft an, was die Preise die Höhe trieb und den Quinoa-Bäuer:innen steigende Einkünfte bescherte. Aber das wertvolle Produkt wurde für viele Menschen in Peru oder Bolivien unbezahlbar. Zudem führte dies zu einem Anbau im großen Stil ohne Rücksicht auf die karge Landschaft.
„Unsere“ Quinoa bezieht die GEPA von der Kooperative AMEPROQUIR (“Asociación Multidisciplinaria en Producción de Quinua Real Orgánica Rodeo”). AMEPROQUIR ist ein Zusammenschluss von 33 Hochland-Bäuer:innen, die je über ca. einen Hektar karges Land verfügen, auf dem nur wenige Kulturpflanzen wie z.B. Quinoa im Hochlandklima gedeihen. Daneben halten die Familien Schafe, Alpakas oder Lamas.
Und dies sind besondere Fairtrade-Eigenschaften der Quinoa von AMEPROQUIR:
- Bio-Anbau mit Einhaltung von Brachen und Fruchtwechsel, um die karge Landschaft zu schützen.
- Die Hälfte der Mitglieder von AMEPROQUIR sind Frauen. Für eine Bauernorganisation ist das ein hoher Frauenanteil.
- AMEPROQUIR baut verschiedene Quinoa-Sorten an und unterstützt den Erhalt von traditionellen Kulturpflanzen.
- Durch den Fairen Handel können die Bäuer:innen langfristig einen besseren Preis erzielen, der nicht den üblichen Marktschwankungen unterliegt. Die Bäuer:innen sind Mitglieder von AMEPROQUIR und können die Preispolitik mitbestimmen.
Weitere Informationen finden Sie hier.