Pfingsten

Wer kennt sie nicht, die biblische Pfingstgeschichte?

Altardecke Pfingsten (c) Maria Lorenz
Altardecke Pfingsten
Datum:
So. 19. Mai 2024
Von:
Maria Lorenz

Die Apostelgeschichte berichtet in Kapitel 2 davon, dass der Heilige Geist in Sturm und Feuer auf die Jünger herabkam. Das Hochfest feiert die Sendung des Heiligen Geistes und die Geburt der Kirche. Der Name Pfingsten ist die Eindeutschung des griechischen Wortes „Pentekoste“, das den 50. Tag nach der Auferstehung Christi bezeichnet.

Worfelden_Wolken (c) Maria Lorenz
Worfelden_Wolken

Pfingsten muss für die Apostel ein unglaublich beeindruckendes Erlebnis gewesen sein, kraftvoll, unfassbar, belebend. Es hat sie begeistert und die Menschen in Bewegung gesetzt.

Schwer vorstellbar und gleichzeitig ermutigend, wie es sich anfühlt, wenn plötzlich alle Menschen einander grenzenlos verstehen. Nicht nur sprachlich, sondern auch indem sie Gemeinschaft werden, die richtigen Worte füreinander finden und einander eine Geborgenheit und Sicherheit vermitteln, in der sich jeder gut aufgehoben fühlt.

Pfingsten ist der klare Gegenpol zum Turmbau zu Babel mit der Sprachverwirrung, einem Bild für das menschliche Unverständnis, für den Egoismus, der nur sich selbst kennt und keine Antennen mehr besitzt für die Mitmenschen und für Gott. Sie bauen einen Turm, reden aneinander vorbei, distanzieren sich und bauen Mauern in unseren Köpfen.

Wie viel befreiender wirkt da der Heilige Geist, der uns belebt, Abgrenzung überwindet und uns einlädt zu einem geschwisterlichen Umgang mit allem, was lebt.

Feiern wir den Heiligen Geist, der laut dem biblischen Römerbrief in uns alles Gute bewirkt. Feiern wir miteinander Pfingsten, den Geburtstag unserer Kirche, der auch in uns selbst stattfinden kann.