Schmuckband Kreuzgang

"Die Zukunft der Demokratie"

Vortrag und Diskussion mit Politikwissenschaftler Dr. Marcel Dirsus

Author 1 BW - Compressed 2 hell (c) privat
Datum:
Mittwoch, 22. Oktober 2025 19:00 - 21:00
Ort:
Das Offene Haus
Rheinstraße 31
64283 Darmstadt

Nach Winston Churchill ist Demokratie „die schlechteste aller Regierungsformen - abgesehen von all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind." Doch aktuell stehen Demokratien weltweit unter großem Druck: dies zeigt sich etwa in den Wahlerfolgen autokratischer und populistischer Regierungen. Die Zahl demokratisch regierter Länder ist laut World Democracy Index rückläufig.

 

An diesem Abend werden wir zusammen mit dem Politikwissenschaftler Dr. Marcel Dirsus fragen, wie wir Stärken und Schwächen von Demokratie und Diktatur realistisch einschätzen können: Welche Vorteile hat die Demokratie trotz aller Kritik? Welche Zukunft haben liberale Demokratien? Und wie können wir als Gesellschaft zu ihrer Stärkung beitragen?

Referent: Dr. Marcel Dirsus arbeitet als Politikwissenschaftler, Autor und Berater von politischen Organisationen. Seit einigen Jahren betreibt er den Politik-Newsletter „The Hundred“, in dem komplexe politische Vorgänge kompakt und verständlich zusammengefasst werden. Mit seinem Buch „Wie Diktatoren stürzen - und wie Demokraten siegen können“ hat er laut The Economist „eins der besten Bücher des Jahres 2024“ geschrieben.

Ort: Das Offene Haus, Rheinstraße 31, 64283 Darmstadt

Kosten: frei, um einen freiwilligen Betrag wird gebeten

Kooperationspartner: Wissenschaftsstadt Darmstadt (Amt für Kommunikation, Dezernat I), Ev. Erwachsenenbildung im Dekanat Darmstadt, Kath. Bildungszentrum nr30, ASTA der HDA, ESG, KHG, Akademie des Bistum Mainz/Darmstadt.

Der Vortrag findet statt im Rahmen der Herbstreihe 2025 des Darmstädter Netzwerks für politische Bildung mit dem Titel „Gesellschaft der Angst: Zwischen Krise, Wandel und Prinzip Hoffnung".

Zum Netzwerk Politische Bildung

Hinweis: bei unseren Veranstaltungen und manchen Gottesdiensten fertigen wir Fotoaufnahmen und hin und wieder auch Videos an, die wir für unsere Öffentlichkeitsarbeit verwenden – insbesondere für unsere Webseite und unsere Auftritte in den sozialen Medien. Großgruppenaufnahmen sind meist eher unbedenklich; für Aufnahmen, auf denen einzelne Personen größer zu sehen sind, werden wir gezielt um schriftliches Einverständnis bitten. Bereits veröffentlichte Bilder können angemahnt werden, wir nehmen diese dann umgehend aus dem Netz. Bei erteilten Einverständnissen und Einräumung der Rechte erfolgt dies ohne Vergütung und umfasst auch das Recht zur Bearbeitung, soweit die Bearbeitung nicht entstellend ist. Auch hier besteht jederzeit das Recht auf Widerruf.