Schmuckband Kreuzgang

"Gegenwartsverlängerung"

Vortrag von Prof. Dr. Philipp Staab über Technikwandel, Angst und Politik in der Gesellschaft der Anpassung. Vortrag und Diskussion.

2_Berlin-Eventfotograf_EB29934- Philipp Staab (c) Berlin-Eventfotograf
Datum:
Mittwoch, 24. September 2025 19:00 - 20:30
Ort:
Katholisches Bildungszentrum NR30
Nieder-Ramstädter Straße 30
64283 Darmstadt

Großer Saal

Spätmoderne Gesellschaften sind von rasantem technologischem, sozialem und politischem Wandel geprägt. Doch diese Veränderungen stehen nicht mehr im Zeichen des Fortschritts, sondern sollen ein Bedürfnis nach der Verlängerung bestehender Verhältnisse bedienen: In den sozialen Medien überwiegen traditionelle Geschlechterbilder, Elektroautos sollen unsere etablierten Mobilitätsformen sichern, politische Unternehmer sind dann erfolgreich, wenn sie in Aussicht stellen, die betreffenden Gesellschaften zu alter Größe zurückzuführen oder zumindest vor weiterem Abstieg zu bewahren.

Der Vortrag zum Auftakt der Reihe widmet sich dem Ursprung, der Entfaltung und den Effekten dieses Motivs der Gegenwartsverlängerung. Es bildet, so die These, die angstbesetzte Gemengelage einer Gesellschaft, die gerade deswegen instabil wird, weil sich nichts ändern soll.  Das ‚Weiter so‘ in der Systemkrise ruft nicht zuletzt Legitimationsprobleme im grünen Kapitalismus hervor: Das Scheitern des Projekts der ökologischen Modernisierung, Abstiegssorgen einer gereizten Mitte, aber auch der allgemeine Rechtsruck der Gesellschaft sind Anzeichen dafür. Die sich ob Klimakrise, Krieg und Angst vor Jobverlust immer mehr herausbildende Anpassungsgesellschaft setzt mehr auf Selbsterhaltung denn Selbstentfaltung.

Referent: Prof. Dr. Philipp Staab ist Professor für Soziologie von Arbeit, Wirtschaft und technologischem Wandel an der Humboldt-Universität zu Berlin und Co-Direktor am Einstein Center Digital Future. In seiner Forschung verbindet er Themen der Arbeit, Sozialstrukturanalyse, Techniksoziologie und politischen Ökonomie in gegenwartsanalytischer Absicht. Aktuell befasst er sich mit der Entwicklung des digitalen Kapitalismus, der Entfaltung des ökologischen Gesellschaftskonflikts, der Veränderung spätmoderner Gesellschaften im Kontext von Krieg und den politischen Krisen, die sich aus diesen Zusammenhängen ergeben.

Ort: Katholisches Bildungszentrum NR30, Nieder-Ramstädter Straße 30, 64283 Darmstadt

Kosten: frei, um einen freiwilligen Betrag wird gebeten

Kooperationspartner: Wissenschaftsstadt Darmstadt (Amt für Kommunikation, Dezernat I), Ev. Erwachsenenbildung im Dekanat Darmstadt, Kath. Bildungszentrum nr30, ASTA der HDA, ESG, KHG, Akademie des Bistum Mainz/Darmstadt.

Der Vortrag findet statt im Rahmen der Herbstreihe 2025 des Darmstädter Netzwerks für politische Bildung mit dem Titel „Gesellschaft der Angst: Zwischen Krise, Wandel und Prinzip Hoffnung".

Zum Netzwerk Politische Bildung

Hinweis: bei unseren Veranstaltungen und manchen Gottesdiensten fertigen wir Fotoaufnahmen und hin und wieder auch Videos an, die wir für unsere Öffentlichkeitsarbeit verwenden – insbesondere für unsere Webseite und unsere Auftritte in den sozialen Medien. Großgruppenaufnahmen sind meist eher unbedenklich; für Aufnahmen, auf denen einzelne Personen größer zu sehen sind, werden wir gezielt um schriftliches Einverständnis bitten. Bereits veröffentlichte Bilder können angemahnt werden, wir nehmen diese dann umgehend aus dem Netz. Bei erteilten Einverständnissen und Einräumung der Rechte erfolgt dies ohne Vergütung und umfasst auch das Recht zur Bearbeitung, soweit die Bearbeitung nicht entstellend ist. Auch hier besteht jederzeit das Recht auf Widerruf.