Unsere Gesellschaft scheint von Krisen geprägt. Sie ist komplex und unübersichtlich, Zusammenhänge sind oft nicht nachvollziehbar. Wie kann solch eine Gesellschaft resilient und widerstandsfähig gegenüber Krisen sein?
Welche Rolle spielt dabei die Zivilgesellschaft? Wie gelingt es uns, dem lähmenden Zeitgeist der Polykrise zum Trotz, eine positive Vision der Zukunft, ein positives Narrativ zu entwickeln? Und wie kann solch eine Vision aussehen? Mit diesen Fragen wollen wir uns zum Abschluss der Reihe beschäftigen.
Referent: Dr. Florian Roth, Politikwissenschaftler, ist Dozent am Zurich Center for Sustainability Leadership der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Vorher war er Projektleiter am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Resilienz, Nachhaltigkeit, Unternehmensverantwortung sowie Innovation und Transformation.
Ort: Das Offene Haus, Rheinstraße 31, 64283 Darmstadt
Kosten: frei, um einen freiwilligen Betrag wird gebeten
Kooperationspartner: Wissenschaftsstadt Darmstadt (Amt für Kommunikation, Dezernat I), Ev. Erwachsenenbildung im Dekanat Darmstadt, Kath. Bildungszentrum nr30, ASTA der HDA, ESG, KHG, Akademie des Bistum Mainz/Darmstadt.
Der Vortrag findet statt im Rahmen der Herbstreihe 2025 des Darmstädter Netzwerks für politische Bildung mit dem Titel „Gesellschaft der Angst: Zwischen Krise, Wandel und Prinzip Hoffnung".
Hinweis: bei unseren Veranstaltungen und manchen Gottesdiensten fertigen wir Fotoaufnahmen und hin und wieder auch Videos an, die wir für unsere Öffentlichkeitsarbeit verwenden – insbesondere für unsere Webseite und unsere Auftritte in den sozialen Medien. Großgruppenaufnahmen sind meist eher unbedenklich; für Aufnahmen, auf denen einzelne Personen größer zu sehen sind, werden wir gezielt um schriftliches Einverständnis bitten. Bereits veröffentlichte Bilder können angemahnt werden, wir nehmen diese dann umgehend aus dem Netz. Bei erteilten Einverständnissen und Einräumung der Rechte erfolgt dies ohne Vergütung und umfasst auch das Recht zur Bearbeitung, soweit die Bearbeitung nicht entstellend ist. Auch hier besteht jederzeit das Recht auf Widerruf.