Über ein Jahre hat eine Arbeitsgruppe von DBK und ZDK in Folge des Synodalen Wegs an einer Handreichung zum Thema „Segnungen für Paare, die sich lieben“ gearbeitet. Sie steht in direktem Bezug zur im Dezember 2023 erschienenen Erklärung „Fiducia supplicans“ des römischen Dikasteriums für die Glaubenslehre, die diese seelsorgliche Möglichkeit auch von weltkirchlicher Seite eröffnet hat.
Die dieses Jahr bereits zum dritten Mal stattfindende Praxiswerkstatt „Queersensibel begleiten“ greift die beiden Texte auf und fragt unter dem Titel „begleitet und gesegnet“ nach (neuen) Perspektiven für die Begleitung und Segnung queerer Paare.
In das Thema einführen wird an diesem Tag die Theologin und ZdK-Mitglied Dr. Martina Kreidler-Kos. Sie führt in die beiden Dokumente ein und bietet eine kritische, aber ressourcenorientierte Lektüre dieser an.
An die Einführung schließen sich zwei Praxisrunden an, die den Fokus zum einen auf die seelsorgliche und geistliche Begleitung und zum anderen die Segnung queerer Paare legen. Ausgehend von Geschichten queerer Personen und Paare sollen gemeinsam – im Sinne des Werkstattcharakters – die Potentiale einer Segenstheologie erschlossen werden und queersensible Seelsorge exemplarisch gedacht und entwickelt werden.
Die Praxiswerkstatt ermöglicht es den Teilnehmenden, im Austausch mit Kolleg:innen eigene Erfahrungen zu reflektieren, neue Perspektiven zu erschließen und sich theologisch zu vergewissern. Denn dass sich queere Personen als selbstverständlicher Teil von Kirche ernst genommen fühlen, ist eine bleibende Herausforderung für Seelsorger:innen. Um zu einem solchen Kulturwandel beizutragen, bedarf es einer besonderen Sensibilität in der pastoralen Praxis sowie einer ständigen Reflexion dieser.
Dieses Angebot findet einmal jährlich auf Anregung und in Kooperation mit den Beauftragten für queersensible Pastoral der Bistümer Mainz und Limburg statt, schließt aber ausdrücklich Interessierte aus den Bistümern Fulda und Trier mit ein. Die Praxiswerkstatt möchte die kollegiale Vernetzung fördern und lädt die Teilnehmenden der vergangenen Jahre wie neue Teilnehmende ein.
Arbeitsformen und Methoden:
Austausch, Vernetzung, Impulse, Workshops, Reflexionen
Zielgruppe:
Alle pastoralen Berufsgruppen
Kursleitung:
Dr. Luisa Fischer, Mathias Berger, Holger Dörnemann,
Termine:
01.07.2025
Ort:
Hoffmanns Höfe, Frankfurt
Kosten:
Hauptamtliche Mitarbeiter·innen aus den Trägerdiözesen zahlen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (*) 54,00 € + 30,00 € Honoraranteil = 84,00 €
Bei einer kompletten Finanzierungszusage durch die zuständige Diözese wird dieser die Rechnung zugestellt. Bei einer anteiligen Finanzierung durch das Bistum erhalten die Teilnehmenden die entsprechende Rechnung zur Abrechnung mit der Diözese.
Sonstige Teilnehmer·innen zahlen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (*) 54,00 € + 30,00 € Kursgebühr + 30,00 € Honoraranteil = 114,00 €
(*) Die Preise enthalten 7% bzw. 19% Mehrwertsteuer für Unterkunft und Verpflegung. Diese wird auf der Rechnung ausgewiesen. Preiserhöhungen seitens des Tagungshauses sind vorbehalten.
Anmeldung bis 20.05.2025
Reflektiert queersensibel begleiten
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus: