Zum Inhalt springen

Ursprünge

Seit der urkundlichen Ersterwähnung eines Gotteshauses im Jahre 1287 befindet sich die hügelige Erhebung über den trockengelegten Gersprenzauen im Norden des heutigen Ortes in kirchlicher Nutzung. Als ältestes erhaltenes künstlerisches Zeugnis lokaler Geschichte gilt ein spätgotischer Grabstein in der Außenmauer, laut Inschrift von 1497. Vom Dreißigjährigen Krieg (1618 - 48) und dessen Folgen erholte sich die Gemeinde nur zaghaft; an einen Neubau ihrer maroden Pfarrkirche konnte erst Ende des 18. Jhd. unter Pfarrer Johannes POST gedacht werden. 1785-86 wurde nach Plänen des Kurmainzer Hofbaumeisters Johann Peter JÄGER das Vorhaben als spätbarocke Saalkirche realisiert. Das Langhaus, der Gemeinderaum, sowie der schmälere, sog. eingezogene Chor, der Bereich des Hauptaltares, wurden im Inneren mit einer flachen Spiegeldecke abgeschlossen.

Erweiterung

 Aus finanziellen Gründen konnte sich die Pfarrei erst 1802/03 eine Neuausstattung mit drei Altären, vier Beichtstühlen, Kirchenbänken und einer Kanzel im Stil des Empire, einer Sonderform des Klassizismus, leisten, die bis heute fast vollständig erhalten ist - eine Seltenheit! An einen Turmneubau (an Stelle des mittelalterlichen) konnte sogar erst 1842 gedacht werden. Mit dem Wachstum der Gemeinde musste das Gotteshaus Schritt halten. 1910 wurden die beiden kreuzgratgewölbten Seitenschiffe angefügt, in deren nördlichen Seitenchören die Nebenaltäre Platz fanden. Der Turm erhielt in diesem Zusammenhang seine heutige, mehrfach gestufte, charakteristische Schieferhaube - das Wahrzeichen des Ortes. 

Neuzeit

Spätere Restaurierungen, zuletzt 2003, vermochten es, den barocken Raumeindruck zu intensivieren. Besondere Aufmerksamkeit verdient der monumentale Ziborien-Hochaltar, der auf vier machtvollen Säulen baldachinar-tigden eindrucksvollen Crucifixus rahmt. Spätbarocke stark bewegte Skulpturen der alttestamentlichen Gestalten Aaron und Melchisedek sind Erwerbungen aus St. Stephan in Mainz und akzentuieren sinnreich das heutige Zentrum der zum Gottesdienst versammelten Gemeinde:

Der Zelebrationsaltar und der Ambo, beide an der Schnittstelle der Raumteile Chor und Langhaus - ein Sinnbild für das Aufeinander-Bezogensein von Priester und Gemeinde.