Taufe
Die Taufe ist das erste und grundlegende Sakrament der Kirche, durch das ein Mensch in die Glaubensgemeinschaft der Christen aufgenommen wird.
Seit dem Jahr 2023 haben wir unsere Angebote zur Kindertaufe neu strukturiert. Es wird feste Tauftermine in unseren Gemeinden geben.
Wie funktioniert die Taufe in unseren Gemeinden: Sie rufen im jeweiligen Pfarrbüro an oder schreiben eine E-Mail, dass Sie eine Taufe für ihr Kind wünschen. Dann setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und nehmen Ihre Daten auf.
Der jeweilige Taufspender setzt sich dann mit Ihnen in Verbidung und es gibt ein Taufgespräch, bei dem der Ablauf der Taufe und das Sakrament der Taufe besprochen werden.
Einmal im Jahr laden wir Sie ein, gemeinsam mit allen getauften Kindern einen Tauferinnerungsgottesdienst zu feiern, dies findet meist im Januar statt. Sie bekommen eine persönliche Einladung zu diesem Gottesdienst. In St. Jakobus Harheim finden auch regelmäßig Kleinkindergottesdienste statt, die vom Konzept extra für kleine Kinder gestaltet werden. Hierzu finden Sie Informationen auf unserer Homepage.
Tauftermine 2025:
Kommunion
Getaufte Christen können innerhalb der Eucharistiefeier die Kommunion empfangen. Auch in manchen Wort-Gottes-Feiern wird die Kommunion gespendet.
Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht in die Gottesdienste kommen können, aber die Kommunion empfangen möchten, melden Sie sich im jeweiligen Pfarrbüro. Vor Ort gibt es engagierte, ehrenamtliche Christen, die regelmäßig die Kranken besuchen und die Kommunion aus der Kirche mitbringen.
Die katholischen Schüler des dritten Schuljahres werden – sofern sie bei uns gemeldet sind – angeschrieben und zum Vorbereitungskurs auf das Sakrament der Eucharistie eingeladen. In unseren 6 Gemeinden (Burgholzhausen, Ober-Erlenbach, Ober-Eschbach und Harheim Nieder-Erlenbach, Nieder-Eschbach) planen wir ein einheitliches Kurskonzept mit gemeinsamen Elementen aller 6 Gemeinden, aber auch Elementen, die in Kleingruppen vor Ort stattfinden. Für Burgholzhausen, Ober-Erlenbach und Ober-Eschbach ist Pastoralreferentin Katja Vogel-Brück Ansprechpartnerin, ebenso für Harheim, Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach.
Im Jahr 2026 finden unsere Erstkommunionfeiern an folgenden Terminen statt:
Sonntag, den 12.04.2026 um 11 Uhr in St. Stephanus, Nieder-Eschbach für die Kinder aus Nieder-Eschbach und Nieder-Erlenbach
Sonntag, den 19.04.2026 um 11 Uhr in St. Jakobus, Harheim
Firmung
In der Firmung wird die Taufe vollendet und bekräftigt. Zum einen bestätigen die Getauften in der Feier der Firmung den Glauben und erhalten in besonderer Weise den Heiligen Geist Gottes. Er ermutigt, stärkt und beauftragt zu einem bewussten Leben als Christ in unserer Welt.
In der Regel werden die Jugendlichen zur Firmvorbereitung eingeladen, wenn sie die 9. Klasse besuchen. Die Leitung des Kurses für alle 6 Gemeinden übernimmt Gemeindereferentin Daniela Schmidt in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Katecheten.
Erwachsene, die an der Firmung Interesse haben, könne sich gerne an unsere Ansprechpersonen/Pfarrbüros wenden.
Beichte
Die Möglichkeit zu beichten besteht regelmäßig im Advent sowie in der Fastenzeit, darüber hinaus gerne auf Anfrage bei unseren Priestern.
Trauung
Wenn Sie kirchlich heiraten möchten, wenden Sie sich an unsere Pfarrbüros.
Krankensalbung
Das Sakrament der Krankensalbung, ein Sakrament des Lebens, gibt in der Krankheit im Glauben an Gott innerliche Kraft. Daher kann zu Beginn und auch während einer Krankheit die Krankensalbung empfangen werden, natürlich geht es auch mehrmals.
Haben Sie Bedarf, nehmen Sie Kontakt mit unseren Pfarrbüros auf, es wird sich dann einer der Priester bei Ihnen melden.
Darüber hinaus feiern wir im Laufe des Jahres regelmäßig Krankensalbungsgottesdienste.
Beerdigung
Im Trauerfall wenden Sie sich bitte an die Pfarrbüros.
Trauerbegleitung
Trauerbegleitung - wie sieht die in unseren Gemeinden eigentlich aus? Konkret bedeutete das bisher, dass der Pfarrer oder Diakon, der die Trauerfeier leitet, sich mit den Angehörigen eines Verstorbenen zum Trauergespräch trifft. Aber was kommt nach der Trauerfeier, gerade in der Zeit, in der der Verlust eines Menschen am deutlichsten im Alltag spürbar wird? Um hierfür ein Angebot der Begleitung und Unterstützung zu schaffen, wurden Interessierte gesucht, die sich seit einigen Jahren regelmäßig mit Pfarrer Rudolf Göttle aus Ober-Erlenbach getroffen und eine Trauerbegleitung konzipiert haben. Dabei wurden nicht nur Themen wie Gesprächsführung, Trauerphasen, Schuld und Verantwortung, Glauben und Glaubenszweifel besprochen, sondern besonders auch eigene Erfahrungen und Perspektiven eingebracht und vertieft.
Seit 2013 hat diese Gruppe der Trauerbegleiter (10 Personen, evangelisch und katholisch) nun ihre Arbeit aufgenommen, d.h. bei jedem Beerdigungsgespräch in den Kirchengemeinden und Pfarreien von Burgholzhausen, Harheim, Nieder- und Ober-Erlenbach und Nieder- und Ober-Eschbach werden die Angehörigen darüber informiert, dass sich in sechs bis acht Wochen jemand aus dieser Gruppe bei ihnen telefonisch melden wird, um einen Gesprächstermin anzubieten und gemeinsam der Trauer, der Auseinandersetzung und den Gefühlen Raum und Zeit zu geben.
Kontakt über die jeweiligen Pfarrbüros
Trauerwege gemeinsam gehen: