Schmuckband Kreuzgang

Sonntagsgedanken zum 19. April 2020

Von Emmaus zum zweifelnden Thomas

Pfarrer Holger Allmenroeder (c) St. Marien
Pfarrer Holger Allmenroeder
Datum:
18.04.2020

Frohe Osterzeit! Jetzt erst recht und trotzdem!

Eines, was mich ärgert, voran: ARD, ZDF und andere Medien melden seit Tagen, die Kirchen in Deutschland seien geschlossen. Das ist unwahr, weil undifferenziert! In manchen Gebieten mag das so sein, für einzelne touristisch interessante Kirchen - auch in unserem Bistum - mag das gelten, doch viele Kirchen sind geöffnet und stehen dem persönlichen Gebet zur Verfügung. Das gilt auch für St. Margareta und St. Marien! An den Sonntagen war und werde ich zu den gewohnten Zeiten um 9.30 und 11.00 Uhr präsent und - mit gebotenem Abstand - ansprechbar sein.
Am Ostermontag stand die "Emmaus"-Lesung im Mittelpunkt. "Herr, bleibe bei uns, denn es will Abend werden und der Tag hat sich geneiget", heißt es im Kapitel 24 des Lukasevangeliums. Das auch in unseren Gemeinden gesungene GL-Lied 89 nimmt diese Worte der Jünger auf. Abends im Zwielicht fällt es Menschen schwer, klar zu sehen und zu erkennen. Und mancher sieht auch bei Tageslicht den Wald vor lauter Bäumen nicht, wie das Sprichwort sagt. So kommen mir die zwei Jünger auf dem Weg nach Emmaus vor. So komme ich mir selbst manchmal vor.
 
Unsere Vorstellungen vom Leben, von Gott, sind unter Umständen so fest oder besser festgefahren, dass, wenn unsere Vorstellungen ausgehebelt werden, dies uns zunächst verwirrt, überfordert und blind macht - sprich: wir werden blind für andere Ansätze, solche zu denken oder wahrzunehmen. Als der "Fremde", also der Auferstandene, die Jünger in ein Gespräch über die Ereignisse verwickelt, bleiben diese stehen: Stillstand! Jedenfalls Stillstand im Denken. So etwas dürften viele Menschen schon einmal erlebt haben. “Ich komme nicht weiter, obwohl ich gar nicht stillstehen will." Als Jesus schließlich der abendlichen Einladung der beiden Jünger folgt, ereignet sich das Erstaunliche: im Zeichen des gebrochenen Brotes fällt der Groschen, fallen die Schuppen von den Augen. “Spürten wir nicht ein Brennen in unserem Herzen?”
 
Was spüre ich, was spüren Sie in diesen Tagen? Verunsicherung? Angst? Pessimismus? Oder spüren Sie Hoffnung, die vom Glauben genährt ist? Ja, die Krise wird überwunden, auch, wenn manch schmerzhafter Abschied zu erleiden ist. Und auch, wenn menschliches Forschen und Kreativ-Sein eine wichtige Rolle dabei spielt, unser christlicher Glaube spielt für uns eine große inspirierende Rolle, von denen die Weltnachrichten kaum berichten. So empfinde, so sehe ich es jedenfalls. 
 
Die, die mich kennen, wissen, dass der Zweifler, der Jünger oder Apostel Thomas, Dydimus (Zwilling), mir lieb ist. Im Johannes-Evangelium (Kap. 20, 19-31) lesen und hören wir über seine Skepsis. Mir ist dieser Jünger so lieb, weil ich eine ordentliche Skepsis oder auch den Zweifel für sehr wertvoll und wichtig im Leben halte. Skepsis oder Zweifel auch am Nächsten kann mich und Sie davor bewahren, allzu leicht über den Tisch gezogen zu werden, betrogen zu werden. Allerdings gibt es auch einen starken Zweifel, eine heftige Skepsis, die uns einen bestimmten Lebens-, Kommunikations- und Glaubensnerv blockiert. Thomas ist auf eine andere Weise mit Blindheit geschlagen, als die Jünger des Emmaus-Evangeliums nach Lukas. Doch er überwindet seine Skepsis im Raum einer vertrauten und guten Gemeinschaft der JüngerInnen. Es mag sein, dass es für den "Menschenschlag Thomas" schwerer ist, ein tiefes Grundvertrauen oder Gottesglauben zu entwickeln, doch zu verurteilen ist das nicht. Auch Jesus verurteilt ihn deswegen nicht. Nicht jede/r hat den Sinn, ohne anzufassen, un-haptisch, zu glauben. 
 
Ich wünsche Ihnen und uns als Gemeinschaft, dass uns einerseits immer wieder die Schuppen der Glaubensblindheit von den Augen fallen, und dass unsere Glaubensgemeinschaft uns auch in unseren Zweifeln, unserer Skepsis zu tragen vermag, auf dass wir im Glauben mit Christus und im Leben mit Gott Schritte vorankommen.
 
Weiterhin frohe Ostertage- und Wochen! Jetzt erst recht! Trotzdem!
 
Ihr Holger Allmenroeder, Pfarrer