Systemisches lösungsorientiertes Coaching

Intervallkurs 2010-2012

Datum:
Termin: Montag, 17.01.11 - 10:00 - Mittwoch, 19.01.11 - 16:00
Art bzw. Nummer:
K 10-19
Ort:
Bildungshaus Schmerlenbach
Schmerlenbacher Str. 8
63768 Hösbach
Gemeindeberatung ist mittlerweile in allen deutschsprachigen Diözesen eine etablierte Größe. Für Entwicklungsprozesse auf den unterschiedlichen Ebenen von Bistum, mittlerer Ebene, pastoralen Einheiten, Verbänden und Initiativen ist das auf die spezifischen kirchlichen Gegebenheiten angewandte Instrumentarium der systemischen Organisationsberatung »state of the art«.

 

Systemisches lösungsorientiertes Coaching

 

Über viele Jahre hat sich herauskristallisiert, dass als Strukturelement innerhalb der Organisationsentwicklungsprojekte verstärkt Coaching als eine spezifische Form der Beratung von Führungskräften benötigt wird. Innerhalb von Beratungsprozessen sind in der Regel das Leitungssystem bzw. herausgehobene einzelne Leitungspersonen zumindest Subsysteme des zu beratenden Klientensystems. Hier tauchen dann immer wieder Fragestellungen auf, die eine Bedeutung haben für den gesamten Beratungsprozess, ohne dass diese Fragen schon Bestandteil der öffentlichen Kommunikation dieses Prozesses sein können. Mit dem Instrument »Coaching« steht dann eine Beratungsform zur Verfügung, die in ihrer systemischlösungsorientierten Variante strukturell und inhaltlich eine hohe Anschlussfähigkeit an die systemische Organisationsberatung hat und zugleich den Bedarfen für Beratung von Führungskräften entspricht. Diese Überlegungen rechtfertigen es, eine Zusatzqualifikation für kirchliche OrganisationsberaterInnen (GemeindeberaterInnen) anzubieten. Die hier ausgeschriebene Coaching-Ausbildung setzt also auf der systemischen Ausbildung als OrganisationsberaterIn auf und sie setzt diese voraus.

Die Coaching-Weiterbildung besteht aus:

• 18 Seminartagen in 6 Modulen

• der Durchführung von 2 Coachingprozessen

(je 5–10 Sitzungen)

• 10 Zeitstunden begleitendem Lehrcoaching

• 5 Tagen Kollegialer Beratung

 

Diese BTS-Weiterbildung ist mit dem Curriculum vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) anerkannt. Die Teilnehmenden erhalten ein entsprechendes Zertifikat, wenn sie alle o.g. Teile der Weiterbildung absolviert haben.Teilnehmer, die eventuell wegen Krankheit an einem Seminarmodul verhindert sind, können dies kostenlos in einem anderen BTS-Coachingkurs nachholen.

Seminarmodule

Systemische Grundlagen

6.–8. Oktober 2010

Lernsystem Ausbildungsgruppe; systemisches Verständnis von Coaching; Ablauf eines Coachingprozesses; relevante Coachingkontexte; Klärung offener und verdeckter Aufträge; Dreieckskontrakte; Inhalte von Kontrakten; Systemische Fragen als Instrumente der Kontextklärung und Contracting; Zielbeschreibungen; Coaching innerhalb von OE-Prozessen; Gestaltung von Reviews; Trainieren von Coaching-Gesprächen

Systemische Interventionen und Tools

17.–19. Januar 2011

Systemische Instrumente im Coaching: Systemisches Fragen; Positive Konnotation in verschiedenen Varianten; Hypothesenbildung; Reflecting Team; Arbeit mit Metaphern; Skulpturarbeit; Systemische Lebens- und Karriereplanung (z. B. Worklife balance), Gesundheitscoaching Alle Tools werden an eigenen Anliegen der Teilnehmer erprobt.

Coaching im Unternehmenskontext

4.–6. April 2011

Bilder von Führung; Reflexion erlebter Führung; Gestaltungsebenen und Dimensionen von Führung; Führung und Leitung im kirchlichen Kontext; Unternehmenskultur; Kulturlandkarte der Organisation; Bedeutung des Organisationskontextes für Coaching, Erwartungen von Wirtschaftsunternehmen an Coachs;

Teamcoaching/-entwicklung

20.–22. Juni 2011

Unterschiede Teamentwicklung/-coaching; Coachingtools für Teams und Gruppen; systemische Interventionen und lösungsorientiertes Vorgehen; Iteratives Reflecting;Umgang mit Konflikten in Teams und Gruppen;

Reflexion der Rolle als Coach/

Trainingseinheit 5.–7. Okt. 2011

Lernstandsbestimmung der Teilnehmer, Rolle und Selbstverständnis als Coach, Entwicklung einer professionellen Haltung, Kurzcoaching in der Lerngruppe, Training auch schwieriger Coachinggespräche,

Lösungsorientiertes Arbeiten/Abschluss

23.–25. Jan. 2012

Grundannahmen, Leitideen und Methoden im lösungsorientierten Coaching; Einstiegsfragen; Interaktionsprädikate; Fertigkeiten im Interview; „Wunderfrage“, hypothetische Zukunftsbeschreibung; Arbeit mit Skalierungen; Abschluss: Präsentation eines eigenen Coachingprofils; Abschlussfeedback zur persönlichen Entwicklung und Professionalität durch Leitung und Teilnehmer;

Coachingprozesse und Lehrcoaching

Jeder Teilnehmer führt während der Weiterbildung mindestens zwei Coachingprozesse durch. Dazu erhalten die Teilnehmer in selbstgewählten Settings Lehrcoaching. Inhalt des Lehrcoachings sind die Coaching-Prozesse der Teilnehmer.Die Lehrcoachings als spezielles Lernsystem unterstützen die Entwicklung der eigenen Professionalität.

Zeitumfang: 10 Zeitstunden pro Teilnehmer

Mögliche Settings: einzeln, in Gruppen (max. 4 Teilnehmer)

Kollegiale Beratung

Zwischen den Seminarmodulen treffen sich die Teilnehmer jeweils für einen Tag zur kollegialen Besprechung Ihrer Coachingprozesse, zum Erfahrungsaustausch und fachlichen Vertiefung in selbstorganisierten Gruppen.

Methodik

Theoretische Inputs; praktische Übungen, Paar- und Einzelarbeiten, Plenumsdiskussionen, Fallbeispiele, Coaching-Übungen zu den Anliegen und Themen der Teilnehmer, Live-Coachings, Feedback-Übungen; Kurz-Coaching: Innerhalb des gesamten Zeitraums der Fortbildung steht die Kursleitung für kostenloses (telefonisches) Kurz-Coaching zur Verfügung.

 

Coaching ist die professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Personen mit Führungs-/Steuerungsfunktionen und von Experten in Unternehmen bzw. Organisationen. Zielsetzung von Coaching ist die  Weiterentwicklung von individuellen oder kollektiven Lern- und Leistungsprozessen bzgl. primär beruflicher Anliegen. Als ergebnis- und lösungsorientierte Beratungsform dient Coaching der Steigerung und dem Erhalt der Leistungsfähigkeit. Als ein auf individuelle Bedürfnisse abgestimmter Beratungsprozess unterstützt ein Coaching die Verbesserung der beruflichen Situation und das Gestalten von Rollen unter anspruchsvollen Bedingungen. Durch die Optimierung der menschlichen Potenziale soll die wertschöpfende und zukunftsgerichtete Entwicklung des Unternehmens bzw. der Organisation gefördert werden. Inhaltlich ist Coaching eine Kombination aus individueller Unterstützung zur Bewältigung verschiedener Anliegen und persönlicher Beratung. In einer solchen Beratung wird der Klient angeregt, eigene Lösungen zu entwickeln. Der Coach ermöglicht das Erkennen von Problemursachen und dient daher zur Identifikation und Lösung der zum Problem führenden Prozesse. Der Klient lernt so im Idealfall, seine Probleme eigenständig zu lösen, sein Verhalten bzw. seine Einstellungen weiterzuentwickeln und effektive Ergebnisse zu erreichen. Ein grundsätzliches Merkmal des professionellen Coachings ist die Förderung der Selbstreflexion und -wahrnehmung und die selbstgesteuerte Erweiterung bzw. Verbesserung der Möglichkeiten des Klienten bzgl. Wahrnehmung, Erleben und Verhalten.

 

Coaching-Definition des Deutschen Bundesverbandes

Coaching auf DBVC.de