Hier findet ihr ein Sammelsurium an Fragen mit den dazugehörigen Antworten. Wenn euch eine Antwort fehlt, bitte einfach bei uns melden!
Das Motto der Romwallfahrt ist "mit dir" und fußt auf Jesaja 47,10.
Der recht griffige Hashtag für die Wallfahrt ist #withyou bzw. #mitdir. Wir werden - damit wir auch unsere Mainzer Posts finden - eine kleine Ergänzung anbauen. Dann könnt ihr eure Insta-Beiträge zentral und für uns Mainzer Minis verlinken.
Das ist das offizielle und internationale Logo zur Wallfahrt. Es wird aber auch nochmal eine Anpassung für Deutschland (dann in schwarz-rot-gelb - statt gold) und der einzelnen dt. Bistümer geben.
Das Mottolied heißt - passend zum Thema - "With you - mit dir" und ist recht eingängig.
Diese wird es sicher wieder geben - kommt dann samt Verlinkung hier, wenn wir diese haben. Am 16.03.2023 wurde erstmal die Hymne bzw. das Mottolied bekannt gegeben.
Eine Idee ist es, die Hymne auch in die Gebärdensprache zu übersetzen.
Das Programm wird ähnlich zu dem der letzten Wallfahrt sein. Ein Start- und ein Abschlussgottesdienst, offene (freiwillige) Gebete zwischendurch, eine Form der Begegnung mit Teilnehmer:innen aus anderen Bistümern, einer Führung im Petersdom (ist inklusive) und vor allem der großen Papstaudienz auf dem Petersplatz.
Dazu kommen noch zubuchbare Angebote, die ihr als Gruppe buchen und wahrnehmen könnt. Welche das sind, ist noch in der Klärung!
Von den Organisator*innen des CIM (Zentralverband der Minis weltweit) wird hier gerade geplant, wann und wie das 2024 aussehen soll. In der Überlegung ist eine gemeinsame Messe mit dem Papst. Näheres kommt dann im Laufe des Jahres 2023.
Wir werden wieder einen Anfangs- und einen Abschlussgottesdienst haben. Wann und wo diese sein werden, sind wir am Planen. Dies hängt auch am Programm in der Pilgerwoche durch den CIM und den Kirchen, die wir uns mit anderen Bistümern "teilen".
Hinzu kommen die Gebete auf den Plätzen Roms als offenes Angebot, wie die Friedensgebete 2018. Das Mini-Team möchte die auf jeden Fall gerne wieder machen. In Überlegung ist, diese gemeinsam mit anderen Bistümern aus dem Südwesten Deutschlands zu machen, um weitere Begegnungen zu ermöglichen. Wir sind in den Planungen...
2018 gab es im Laufe der Woche in der Regel um 10 und um 14 Uhr ein Friedensgebet. Etwas in der Form werden wir wohl wieder machen. Näheres dann im offiziellen Mainzer Programm der Wallfahrt.
Es soll dieses Mal keinen Abend der Begegnung geben, wie das "Blinddate" 2018. Auf Grund der bundesweiten Rückmeldungen von 2018 gibt es eine andere Form. Die Bundes-Orga-Gruppe ist da dran und hat sich was überlegt... Das ist aber streng geheim und wird - wenn es klappt - eine Überraschung für euch werden!
Haben wir wieder angefragt, ist aber noch offen. Mehr zu einem späteren Zeitpunkt.
An alle, die gerade nur Bahnhof verstehen: Es gab 2014 und 2018 eine Tageswallfahrt quer durch Rom zu den sieben wichtigsten Kirchen mit jeweils Impulsen vor Ort. Diese wurde bei den letzten Wallfahrten für besonders fitte und motivierte Minis angeboten, da die rund 20 km bei der Hitze schon herausfordernd, aber lohnenswert sind.
Kevin, einer unserer Mini-Teamer, hatte für 2018 eine Tour zu den zentralen Orten von Dan Browns "Illuminati" zusammengestellt und durchgeführt. Diese ist wieder mit drin, da auch das als Wunsch für eine Wiederholung aufkam. Mehr dazu dann im Programm.
Es wird Möglichkeiten geben, mit unserem Bischof Kohlgraf und auch unserem Weihbischof ins Gespräch zu kommen. Hier ist wieder ein Paniniessen geplant und ein Eis nach dem Abschlussgottesdienst. Unser Bischof Peter Kohlgraf und Weihbischof Udo Bentz freuen sich auf jeden Fall schon, euch zu treffen und Zeit mit den Mainzer Minis in Rom zu verbringen - nicht nur bei den Messen.
Ja, wird es geben. Was genau, werden wir im ersten Halbjahr 2023 festklopfen. Bei der Anmeldung seht ihr dann, was möglich ist. Inklusiv für alle wird eine Führung im Petersdom sein.
Ob dann immer die ganze Gruppe der Pfarrei / des Pastoralraums die Führung buchen muss oder es auch mit kleineren Gruppen geht, müssen wir noch verhandeln und mit unserem Reiseveranstalter alpetour absprechen.
Wenn ihr Wünsche habt, sagt uns gerne Bescheid! Auf individuelle Wünsche kann alpetour mitunter auch eingehen und ermöglichen. Hierfür dann am besten beim Referat oder alpetour direkt anfragen.
Für die ganzen Reisetipps haben wir eine eigene Seite zusammengestellt. Wenn ihr selbst noch tolle (Geheim-)Tipps habt, dürft ihr sie uns gerne schicken, dass wir diese auch mit den anderen Minis aus dem BIstum teilen können!
Unsere Wallfahrt startet am 27. Juli 2024 mit der Abfahrt in Deutschland. Zurück sind wir dann im Laufe des 03. August 2024. Die genauen Abfahrtszeiten wissen wir auch noch nicht, bekommt ihr aber dann rechtzeitig mitgeteilt.
Die Anmeldung wird in zwei Schritten erfolgen. In einem ersten Schritt melden sich im ab März die Gruppen (Pastoralräume, Pfarreien, ...) als solche online mit einer geschätzten Teilnehmer:innenzahl an.
Im zweiten Schritt melden sich dann die einzelnen Wallfahrer:innen ebenfalls hier über unsere Seite an und ordnen sich dabei ihrer Gruppe zu. Dazu wollen wir aber den Reisepreis für euch sicher haben. Den können wir leider erst sicher nennen, wenn wir auch wissen, was das Pilgerpaket des CIM kosten wird.
Bei den unter 18-jährigen braucht es dann noch eine verkürzte Abmeldung in Papierform wegen der Originalunterschriften der Personensorgeberehctigten. Dieses Formular zum Ausfüllen gibt es dann auf unserer Seite als Download.
Wir werden mit einem Sonderzug (ca. 800-900 Teilnehmer:innen) und zusätzlichen Bussen fahren. Zwei Sonderzüge lohnen sich erst ab 1.400 Teilnehmenden, die wir von unserer Prognose und nach den coronabedingten Rückgängen der Ministrant:innen vor Ort nicht (mehr) schaffen werden. Sollten wir absehen können, dass wir doch 1.400 Mainzer Teilnehmer:innen hinbekommen, bemühen wir uns, einen zweiten Sonderzug zu bekommen.
Der Vorteil der Busse ist, dass diese klimatisiert sind und etwas schneller (ca. vier Stunden) als der Zug. Dafür bietet der Zug größere die Möglichkeit der Bewegung und Begegnung (und der Bischof fährt mit dem Zug hin!). Der eine Sonderzug wird dann einmal von Nord nach Süd durch das Bistum fahren und an vier bis fünf Haltestellen Minis aufnehmen.
Wir werden einen Modus finden, mit dem wir die Aufteilung machen werden. Ein erster Schritt wird eine Tendenzabfrage bei der Anmeldung sein.
Wir empfehlen Jugendliche ab 13 Jahren mitzunehmen, erlauben aber auch Teilnehmer:innen ab 12 Jahren (Alter zu Beginn der Wallfahrt!!!), sofern die Betreuer:innen der Gruppe das auch verantworten können und wollen. Die Wallfahrt mit ihrem Programm und das römische Wetter im Sommer sind nicht ohne.
Als Mini-Team wollen wir aber auch - grade nach Corona - den Jüngeren die Chance geben mit dabei zu sein.
Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht. Uns ist aber wichtig, dass das Verhältnis zwischen Minis und erwachsenen Betreuer:innen stimmig ist.
Im Zug: Auf dem Hinweg werden wir schauen, was (als zubuchbare Option) möglich und machbar ist. Wahrscheinlich wird es wieder eine Art Bordbistro geben. Ob das dann auch auf dem Rückweg möglich ist, wird noch geklärt.
Im Bus: Hier wird es nur Selbstversorgung geben - allerdings ja auch die Stopps auf den Raststätten, an denen man sich versorgen kann.
In Rom: Das Frühstück ist inklusive, wobei der Umfang und die Art des Frühstücks auch von der Unterkunft abhängig ist. Wahrscheinlich werden nicht alle Hotels ein "europäisches Frühstücksbuffet" haben. Aber auch das werden wir noch mit alpetour klären.
Unser Reiseveranstalter alpetour kann u. U. auch mit entsprechendem Vorlauf Restaurants und kleinere Menüs (Vorspeise + Hauptgericht) zu einem Festpreis in Rom vermitteln. Mehr dazu später.
Die Kosten für die Unterbringung im Mehrbettzimmer (3-6 Betten) liegt ohne Rabatt des Bistums bei 751 Euro. Doppel- und Einzelzimmer sind bedingt verfügbar und kosten einen Aufpreis. Der Gesamtpreis bei Übernachtung im Doppelzimmer liegt bei 851 Euro, im Einzelzimmer bei 981 Euro.
Hintergrund sind die gestiegenen Kosten - nicht nur in Deutschland. Wir sind uns bewusst, dass das sehr viel Geld ist. Billiger geht es aber seitens des Reiseveranstalters nicht.
Wir wollen aber als Mini-Team den Reisepreis unter 700 Euro durch die Zuschüsse drücken. Dafür sind wir gerade an einer fundierten Kostenplanung dran. Dafür müssen wir aber noch Kostenvoranschläge z. B. für die Inhalte des Pilgerpakets, die Programmpunkte vor Ort oder Logistik (Band, Technik, Versicherungen) einholen.
Zum Start der Anmeldung gibt es dann den definitiven Reisepreis.
Wir übernachten in Hotels der 3-4 Sterne Landeskategorie bzw. in gehobenen Jugendunterkünften und Hostels mit
vergleichbaren Standards im Zentrum von Rom und mit Anbindung an den ÖPNV. Welche das genau sein werden, geben wir dann bekannt.
Die Hotelliste der "Tops und Flops" aus 2018 beachten wir aber auf jeden Fall und haben sie auch alpetour gegeben.
Als Reiseveranstalter konnten wir wieder - wie 2018 - "alpetour" gewinnen. Diese sind erfahren in solchen Reisen und auch den Gruppengrößen. Die Erfahrung aus 2018 war: Auf jeden Fall wieder!
Auch die gibt es wieder zubuchbar inkl. Coronaregelung. Ihr habt hierbei die Wahl zwischen der Basisversicherung als reine Reiserücktrittsversicherung oder auch dem etwas teureren Produkt, dem Vollschutz-Versicherungspaket, das auch Dienstleistungen während der Wallfahrt abdeckt. Mehr dazu findet ihr hier: Reiseversicherungen buchen | alpetour Urlaubsreisen (alpetour-urlaubsreisen.de)
Wenn ihr selbst eine solche Versicherung bei einem anderen Anbieter abschließt oder schon anderweitig habt, müsst ihr die von alpetour natürlich nicht nehmen.
Es wird es keine zentrale App (wie 2018) für alle deutschen Bistümer geben. Allerdings sind wir an alternativen Event- bzw. Messe-Apps dran, die unsere Mainzer Minis mit allen wichtigen Infos versorgen und auch spontane Pushmeldungen möglich macht. Mehr dazu zu einem späteren Zeitpunkt.
Wenn ihr in eurer Gemeinde zu wenig Minis seid, die vom Alter her mitfahren dürfen oder auch können bzw. wenn ihr vor Ort keine:n Betreuer:in findet, fragt doch mal eure Hauptamtlichen oder selbst bei der Nachbargemeinde nach, ob ihr euch ggf. mit denen zusammenschließen könnt. Solche Kooperationen klappen super und verbinden oft über die Wallfahrt hinaus.
Ihr könnt natürlich auch euren Jugendrat (sofern ihr einen habt) oder eure:n Jugendvertreter:innen anfragen. Falls das auch nicht klappt, fragt bei eurem KJB (= Kath. Jugendbüro, früher KJZ - Kath. Jugendzentrale) nach. Vielleicht gibt es die Möglichkeit auf der Regionalebene mit Begleitung der Referent:innen eine Mitfahrt zu ermöglichen.
Der Reisepreis von uns ist inkl. des Transfers nach Rom und Zurück. Es gab in den vergangenen Wallfahrten immer mal wieder Gruppen, die selbstorganisiert anderweitig angereist sind. Grundsätzlich ist das nach Rücksprache zwar möglich, muss aber auf gut abgesprochen werden. Durch eine solche, eigene Anreise mindest sich der Reisepreis von uns aber nicht.
Alle bekommen für den Zeitraum der Wallfahrt eine Wochenkarte für den ÖPNV in Rom, mit dem ihr auf dem Stadtgebiet alle Busse, Straßenbahnen und die Metro (U-Bahn) nutzen könnt. Diese bekommen die Leiter:innen der Gruppe auf der Hinfahrt bzw. dann nach Ankunft im Hotel. Die Fahrkarte ist schon im Reisepreis drin.
2018 gab es ein Schlauchtuch mit dem Logo der Wallfahrt und verschiedenen Färbungen je nach Bistum bzw. Nationalität. Dieses mal wird es eine geasmtdeutsche Alternative geben. Diese wird gerade international (im deutschsprachigen Raum) diskutiert. Das wird sich im Laufe des Jahres 2023 klären.
Bei der römischen Sonne braucht es natürlich auch einen geeigneten Hut. Dieser ist auch mit im Pilgerpaket drin. Welches Design er haben wird? Lasst euch überraschen!
Als treuen Begleiter gab es in den letzten Jahren immer ein kleines Büchlein mit den wichtigsten Infos, den Liedern der Gottesdienste und vielem mehr. Das wird es auch dieses Mal wieder geben.
Jede:r von euch bekommt einen Pilgerausweis, auf den ihr bitte gut aufpasst. Dazu gibt es die passende Ausweishülle und ein Schlüsselband.
2018 gab es ein Lederband mit tauschbaren Knöpfen. Das war nur semi-erfolgreich und wird es daher nicht mehr geben. Wir überlegen gerade ein klassisches Festivalbändchen mit ins Pilgerpaket zu packen. Mehr dazu später!
Natürlich wird es wieder ein Romshirt geben! Wie es aussehen wird, wo man es bestellen kann und was es kostet, erfahrt ihr rechtzeitig.
Es wird hierbei ein Basisdesign geben, das ihr euch dann bei einem Anbieter eurer Wahl individuell noch mit euren Namen, Logo, etc. bedrucken lassen könnt.
Nach längerer Diskussion haben wir uns gegen die bekannten Trinkbeutel aus 2014 und 2018 entschieden. Hintergrund sind Nachhaltigkeitsaspekte (sind aus Plastik und eher schlecht zu reinigen). Allerdings haben wir noch einige Reste (Neuware!) aus 2018, die wir auf die Gruppen aufteilen werden. Wer möchte, kann dann einen Trinkbeutel haben.
Ohne Handy bzw. Smartphone geht heute nicht mehr viel... Daher schaut, dass ihr eure Ladekabel dabei habt, ggf. einen Mehrfachstecker zur das Zimmer und für unterwegs am besten auch eine Powerbank.
In der Regel haben die Unterkünfte Steckdosen, in die auch unsere deutschen Stecker passen (Euro-Stecker). Wer auch Nummer sicher gehen will, packt sich noch einen Adapter ein.
Gute Frage! Wir werden hier nochmal mit alpetour sprechen und euch Anfang 2024 eher sagen können, was hier sinnvoll ist. Auch in Italien gibt eine Inflation, die die dortigen Preise treibt.
Besser nicht! In den Kirchen müssen die Schultern, der Bauch und die Beine übers das Knie (overknee) bedeckt sein - egal welches Geschlecht. Mädels können sich hier z. B. mit großen Tüchern (Adhoc-Wickelrock), Boleros o. ä. behelfen.
In den Katakomben wird es auch recht frisch. Schließlich ist man unter der Erde... Also ggf. eine lange Hose, eine leichte Jacke oder ein Hoodie sind hier sinnvoll.
Diese erfolgt durch alpetour direkt. Das heißt, dass diese auf Basis der Anmeldedaten jede:r Teilnehmer:in eine Rechnung schicken, die dann individuell beglichen wird. Es gibt keine zentrale Abrechnung des Teilnahmebetrags über die Pfarreien.
Damit die Auslagen eurer Vortreffen und die Einnahmen von Spenden und Foundraisingaktionen besser nachzuvollziehen sind, ist es möglich über die ZBS (zentralen Buchungsstelle des Bistums für die Pfarreien) eine eigene Kostenstelle einzurichten. Da kann dann auch leichter geschaut werden, was effektiv für die Wallfahrer:innen an Geld zur Verfügung steht.
Die Einrichtung muss durch den KVR, dem:der Verwaltungsleitung oder das Pfarrbüro erfolgen.
Hier gilt es auch die Prävention zu bedenken! Gruppenleiter:innen und Kinder dürfen nicht in einem Zimmer untergebracht werden. Entweder gibt es genug Betreuer:innen, die dann die zugewiesenen Mehrbettzimmer füllen - sofern dies von der Personenzahl passt - oder sie müssen in Doppelzimmer bzw. Einzelzimmer. Letzteres empfiehlt sich generell für Hauptamtliche. Bei "Familienzimmern", also Eltern mit ihren Kindern, muss dann individuell nochmal geschaut werden, ob das von der Zimmerverteilung und der Anzahl der Betten je Zimmer in dem entsprechenden Hotel passt. Einfacher in der Orga und wahrscheinlich angenehmer für die Kinder/Jugendlichen, sind getrennte Zimmer.
Doppelzimmer kosten einen Zuschlag von 100 Euro, Einzelzimmer von 230 Euro.
Alle Betreuer:innen bzw. Personen, die in Rom Aufgaben der Gruppenleitung übernehmen, also Personen über 16 Jahren, müssen für die Fahrt belegen, dass sie eine Präventionsschung (Intensivschulung durch die KJZ, die KJBs bzw. das Bildungswerk/KEB) besucht haben, eine Selbstverpflichtungserklärung vorlegen, sowie ein zum Zeitpunkt der Fahrt noch gültiges erweitertes polizeiliches Führungszeugnis haben.
Da die Betreuer:innen in den Gemeinden ja von den Pfarrbüros bei der "Zentralstelle zur Erfassung der Führungszeugnisse Ehrenamtlicher" erfasst sein müssten, gleichen wir die Daten mit der Zentralstelle nach der Anmeldung ab. Ohne ein "Okay" der Zentralstelle dürfen die Betreuer:innen nicht mitfahren.
Zunächst meldet ihr euch bei uns an, wir schicken die Daten an alpetour und diese stellen jede:r Teilnehmer:in eine Rechnung, über den Betrag. Hier werden dann auch - sofern gewählt - die Reiserücktrittsversicherung und die zugebuchte(n) Führung(en) mitberechnet. Der Betrag wird dann direkt an alpetour überwiesen.
Empfehlung ab 13 Jahren, möglich ab 12... Das ist kurz gesagt unsere Entscheidung des Mini-Teams. Letztlich müssen Sie als Gruppenleitung vor Ort schauen, ob die jüngeren Teilnehmer:innen die Wallfahrt mit allem drum und dran auch schaffen und ob Sie die Mitfahrt für sich bzw. Ihr Betreuungsteam verantworten können und wollen.
Hintergrund für unsere Entscheidung war das "Aufholen nach Corona" und die Stärkung der Jüngeren. Hinzu kommt, dass Geschwisterkinder in der Vergangenheit oft gerne mitgefahren wären, aber auf Grund des Alters nicht duften. Wer zum Zeitpunkt der Fahrt 12 Jahre alt ist, kann von unserer Seite mitfahren.
Diese Wallfahrt ist für die aktiven Messdiener:innen in den Gemeinden. Daher muss in den jeweiligen Gruppen nach einem guten Verhältnis von Betreuer:innen und aktiven Kindern/Jugendlichen geachtet werden. Wir behalten und vor, hier mit Gruppen ind Gespräch zu gehen, wenn ein Ungleichgewicht besteht.
Normalerweise ist ein gutes Verhältnis von Gruppenleiter:innen zu Teilnehmenden etwa bei 1 zu sechs bzw. 1 zu 7. Also ein:e Betreuer:in auf sechs bis sieben Kinder/Jugendliche.
Je Gruppe erwarten wir dieses Mal eine:n Ersthelfer:in bzw. bei großen Gruppen mehrere. Hierzu wird es als Angebot vom Malteser Hilfsdienst Anfang 2024 zwei Erste-Hilfe-Schulungen geben, die eine Erweiterung zu den klimatischen Besonderheiten Roms beinhalten.
Hintergrund ist, dass wir 2018 sowohl bei der Papstaudienz, als auch unserem Abschlussgottesdienst viele Teilnehmer:innen hatten, denen die Hitze schwer zu schaffen gemacht hat. Durch die Ersthelfer:innen wollen wir besser vorbereitet sein. Wir werden auch eine 24/7-Betreuung durch den Malteser Hilfsdienst gewährleistet bekommen. DANKE hierfür!
Ja! Wir werden vom Malteser Hilfsdienst ein Team von rund 16 Notfallsanitäter:innen und anderem medizinischen Personal mit dabei haben, die uns eine 24/7-Betreuung im Schichtbetrieb ermöglichen. Für alles, was dann kein akuter Notfall (--> Krankenwagen rufen!) ist, stehen sie bereit. Sie können dann auch einschätzen, ob und wenn ja, welche nächsten Behandlungsschritte nötig und sinnvoll sind.
Es wird aber auch ein Notfall-Organigramm geben, das euch in Krisensituationen hilft.
Ein solches ist auch wieder für die Gruppenleitungen angeplant. Wie, wann und in welcher Form, gibt es als Info dann im Laufe 2023.
Diese werden wir im Nachgang an die Anmeldung machen, also Ende 2023 / Anfang 2024.
Das gibt es wahrscheinlich über die Gruppenleitungen bzw. dann im Zug / den Hotels. Hat ja noch etwas Zeit... =)
Auf der Zugfahrt wird es wieder die Gelegenheit geben, sich bei Morgen- bzw. Abendimpulsen oder anderen Dingen einzubringen.
Auch in den Bussen darf es gerne Impulse geben. Näheres dazu gibt es dann, wenn wir wissen, wie viele im Zug fahren und wie viele Busse unterwegs sein werden.
Wir sind noch in den Planungen, daher wissen wir noch nicht, ob es wieder Nachtreffen in den Regionen geben wird und in welcher Form.
Wenn ihr mit mehreren Pfarreien - z. B. als Pastoralraum - mitfahrt, lohnt es sich, unsere Aktion der Flexi Minis zu nutzen. So könnt ihr euch nicht nur untereinander bei euren Vorbereitungstreffen besser kennenlernen, sondern auch die Kirche der anderen erkunden.
Hier gibt's mehr Infos: Flexi-Mini | Ministrant*innen (bistummainz.de)
in Bearbeitung...
In den Kirchen und Museen gilt, dass Kurze Hosen und Röcke bis zum, besser über das Knie gehen. Bauchfreie Tops gehen ebensowenig, wie blanke Schultern und Oberarme - also auch Achselshirts bei Jungs. Also im Zweifel am besten ein Tuch zum Bedecken der Schultern bzw. als Impro-Wickelrock oder für die Jungs ein Hemd/T-Shirt zum drüber ziehen und kurzen Hosen, die bis zum, besser übers Knie gehen.
Ansonsten kann es sein, dass ihr nicht in die Kirche bzw. das Museeum reinkommt...
in Bearbeitung...
in Bearbeitung...
in Bearbeitung...
in Bearbeitung...
Wenn ihr in den neuen Pastoralräumen oder pfarreiübergreifend als Gruppe nach Rom fahrt, ist es clever, dass ihr bei unserer Aktion der Flexi-Minis mitmacht. Dann könnt ihr schon mal zusammen dienen und euch kennenlernen. Interesse? Holt einfach einfach auf unseren Seiten mehr Infos dazu!