Seit 1984 engagieren sich die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bei der Betreuung der Bewohner des Caritas-Altenzentrums „Albertus-Stift": Spaziergänge und Rollstuhlausfahrten, Musizieren und Singen, Gymnastik und Sitztanz, unterstützendes Essenanreichen, Hilfestellungen bei Ausflügen und Festen, Gedächtnistraining “Fit und Fröhlich”, Diavorträge für die Heimbewohner, Sonntagscafé am Steinert.
Ansprechpartnerin: Frau Ingrid Pack
Tel.: 06725/39 69
E-Mail: ingrid.packgmx.de
______________________________________________________________________________________________
Im Mai 2014 beging der Helferkreis Albertus-Stift sein 30-jähriges Jubiläum. Deshalb feierte Dekan Pfarrer Priesel zusammen mit Diakon Faust und Herrn Küper mit den Ehrenamtlichen die heilige Messe in der Kapelle des Albertus-Stiftes. Sowohl Pfarrer Priesel als auch Diakon Faust bedankten sich sehr herzlich für die Hilfe der Ehrenamtlichen. Anschließend waren die Anwesenden von Heimleiter Horn zu einer Feierstunde eingeladen. Herr Horn gab einen Rückblick über die zurückliegenden Jahre, besonders über die Situation , die er bei seinem Amtsantritt noch im alten Haus vorfand. Er überreichte im Namen des Diözesan-Caritas-Direktors Hans-Jürgen Eberhardt der Leiterin des Kreises, Frau Ingrid Pack, eine Dankurkunde des Diözesan-Caritas-Verbandes. U. a. ist auf der Urkunde zu lesen: „Die 40 Frauen und Männer , die derzeit unter der Leitung von Frau Ingrid Pack engagiert sind, ermöglichen durch ihren großen Einsatz, ihre Kreativität und Zuverlässigkeit eine hohe Lebensqualität im Albertus-Stift. Für Ihr christliches Zeugnis und Ihr hohes Engagement sagen wir Ihnen allen herzlichen Dank und wünschen Ihnen für Ihr Wirken weiterhin Gottes reichen Segen“. Herr Dieter Faust, Bürgermeister der Stadt Gau-Algesheim zollte ebenfalls Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit der Ehrenamtlichen und betonte, wie wichtig dieser Dienst für die Heimbewohner und die Stadt ist. Auch er brachte eine Dankurkunde mit und jeder Ehrenamtliche erhielt zum Dank ein Buch von ihm. Beide Dankurkunden wurden im Eingangsbereich des Altenheims angebracht. Frau Marietheres Holtmann, die als Erste den Kreis fast 12 Jahre leitete, kam extra aus dem Münsterland, ihrem heutigen Wohnsitz, zur Feierstunde angereist und berichtete, wie es zur Gründung des Kreises kam.
Als im Frühjahr 1984 die Schwestern von der göttlichen Vorsehung die Betreuung des ehemaligen Albertus-Stiftes in der Hospitalstraße, dem Sitz der heutigen Verbandsgemeinde-Verwaltung aufgaben, übernahm der Diözesan-Caritasverband die Leitung nur unter der Voraussetzung, dass ein ehrenamtlicher Helferkreis gegründet wurde, um das Personal zu entlasten. Der damalige Pfarrer Dr. Ludwig Hellriegel initiierte die Gründung eines entsprechenden Kreises, der in den ersten Jahren von Frau Marietheres Holtmann geleitet wurde. Im Dezember 1995 übernahm Frau Christiane Theisen den Kreis und leitete ihn bis Ende Januar 2004. Seit 1. Februar 2004 ist Frau Ingrid Pack als Ansprechpartnerin für den Kreis zuständig.
Nach dem Umzug ins heutige Albertus-Stift (Schulstraße 20) hat sich der Aufgabenbereich für die freiwilligen Helferinnen und Helfer gewandelt. Im alten Haus ging es vornehmlich um die Entlastung des Personals (Arbeiten in der Küche, bei der Essensausgabe, beim Bügeln und Nähen). Heute sind es reine Betreuungsdienste, die der Helferkreis wahrnimmt: Spaziergänge und Rollstuhlausfahrten, Hilfestellungen bei Ausflügen und Festen, Musizieren und Singen, Gymnastik und Sitztanz, Vorlesen und Zuhören, Gedächtnistraining „Fit und Fröhlich“, Dia-Vorträge, Café am Steinert (sonntags). Einmal im Monat bietet Diakon Faust spezielle Gottesdienste für Demenzkranke an, die ebenfalls von Ehrenamtlichen unterstützt werden. Die Arbeit der Ehrenamtlichen dient auch dazu, den Kontakt zwischen den Heimbewohnern und der Stadt aufrecht zu erhalten, damit die Bewohner wissen, dass sie dazugehören und teilhaben am Leben der Gemeinde.
Zur Zeit setzt sich der Kreis um Frau Pack aus 37 Damen und 3 Herren zusammen. Natürlich sind neue Ehrenamtliche, die bereit sind, die Arbeit der Mitarbeiter des Altenheims zu unterstützen, immer willkommen.
© helferkreis