Vor 680 Bau einer ersten St. Martin geweihten Kirche an der Stelle der jetzigen evangelischen Pfarrkirche St. Martin aus den Jahren 1755/56. (s. u. PDF-Datei zur Ortsgeschichte Wackernheim)
1706 Bei der Kirchenteilung wurden die uralte St. Martinskirche und die Pfarrgüter den Reformierten zugesprochen.
1710 Geduldt von Jungenfeld, der als Mainzer Adliger in Wackernheim große Lehen besaß, schenkte den Katholiken das Gelände in der Neustraße, worauf – beginnend 1710 – die jetzige katholische Kirche errichtet wurde.
1710–1733 Die katholische Kirche „Mariä Schmerzen“ wurde über einen Zeitraum von 23 Jahren als spätbarocke Saalkirche erbaut.
6.10.1767 und am 6. Oktober 1767 durch Weihbischof Christoph Nebel geweiht.
1894/1895 Die bunten Fenster stifteten Wackernheimer Gemeindemitglieder.
1917 Abbau der größten Glocke für Kriegszwecke
1923/1924 Wiederbeschaffung der Glocke
1960 Austausch der alten Blasebalgorgel durch eine neue Oberlinger Orgel
1982 Anbau der Sakristei an die Kirche
1983/1984 Erste Innen- und Außenrenovierung der Kirche Schmerzen Mariens,
Neuweihe durch Kardinal Volk
2006 Bau eines Gemeindezentrums Emmaussaal mit 80 m² Nutzfläche. Um die Baukosten gering zu halten, wurden sehr viele Bauarbeiten ehrenamtlich von Gemeindemitgliedern erbracht.
2008 Renovierung des Dachstuhls und des Glockenturms.
Gründung des Kirchenchors „Maranatha“ durch Susanne Pietruschka
2009 Erweiterung der Orgel um 16 Subbasspfeifen
2011 Renovierung des Sandsteinkreuzes auf dem ehemaligen Friedhof im Kirchgarten
Ehrenamtlich durchgeführter Außenanstrich der Kirche
2014 Ehrenamtliche Gestaltung Pflasterung der Terrassen und des Steintreppenzugangs zum Garten
Zaunabsicherung der Grundstücksgrenzen des Kirchgartens
Erneuerung der Heizungsanlage für die Kirche und den Emmaussaal
2015 Ehrenamtlich durchgeführter Innenanstrich der Kirche
2016 Versetzen der Orgel und Bau von Podesten auf der Empore,
damit der über 40 Sänger starke Chor „Maranatha“ auf der Empore Platz gewinnt.
2017 Gründung der „Pfarrstiftung Schmerzen Mariens, Wackernheim“
Feier des 250 jährigen Kirchweihfestes zum Patronatsfests
Schenkung der 3. Glocke