Mit einem besonderen Kinderwortgottesdienst ist die Gemeinde gemeinsam mit den Jüngsten in die Karwoche gestartet – die Woche, in der sich Christinnen und Christen auf das Osterfest vorbereiten. Im Mittelpunkt stand dabei die biblische Erzählung vom Einzug Jesu in Jerusalem, die mit Hilfe von Egli-Figuren lebendig und kindgerecht dargestellt wurde.
Jesus macht sich mit seinen Freunden auf den Weg nach Jerusalem, um dort das Pessachfest zu feiern. Vor den Toren der Stadt bittet er seine Jünger, in ein nahegelegenes Dorf zu gehen und einen Esel zu holen. Die Jünger bringen das Tier, legen Kleider auf seinen Rücken – und Jesus reitet auf dem Esel in die Stadt. Viele Menschen kommen ihm entgegen, breiten ihre Gewänder auf dem Weg aus und rufen laut: „Hosianna! Wir grüßen unseren König! Er wird uns retten! Unter seiner Herrschaft wird es allen gut gehen! Gott hat ihn uns geschickt! Gott segne ihn!“
Gemeinsam mit den Kindern wurde darüber nachgedacht, warum Jesus nicht auf einem Pferd, sondern auf einem Esel in die Stadt ritt – obwohl er doch wie ein König empfangen wurde. Die Kinder erkannten schnell: Jesus wollte kein herrschender König sein, der Macht über Menschen ausübt. Vielmehr wollte er ihnen helfen, Frieden bringen und seine Liebe zeigen. Der Esel – ein schlichtes, bescheidenes Tier – unterstreicht dieses Bild eines dienenden, friedvollen Retters.
Auch wurde deutlich: So viel Begeisterung und Jubel rufen nicht nur Freude hervor. Die Kinder vermuteten, dass der damalige König nicht begeistert war, dass die Menschen Jesus zujubelten – Neid und Missgunst könnten dabei eine Rolle gespielt haben.
Nach der Erzählung wurden die Kinder selbst kreativ: Sie bastelten Palmenwedel aus Buchs, die sie mit buntem Krepppapier und Perlen verzierten. Die kunstvollen Wedel sollten so farbenfroh werden wie das zuvor gemeinsam gestaltete Bodenbild, das die Szene des Einzugs in Jerusalem symbolisch darstellte.
Der Kinderwortgottesdienst war ein gelungener, lebendiger Auftakt in die Karwoche. Er vermittelte auf anschauliche und kreative Weise zentrale Inhalte der Ostergeschichte und brachte Kindern wie Erwachsenen die Botschaft von Frieden, Liebe und Hoffnung näher.