Hände (c) Kita-Team

Herzlich Willkommen

in der Katholischen Kindertagesstätte St. Bartholomäus

So erreichen Sie uns

Leitung: Frau Ingrid Kopera-Hübler

Stellvertretende Leitung: Frau Carolin Frieß

 

Kindergarten St. Bartholomäus, Erbes-Büdesheim

Hildegardisweg 1
55234 Erbes-Büdesheim

Die einzelnen Gruppen

  • Die lila Elefanten
  • Die Blaubären
  • Die Frösche
  • Die süßen Bienchen
  • Die schlauen Füchse = Vorschulkinder gruppenübergreifend

Leitbild und Qualitätsziele

Der Kochbus in der Kita-Ernährungsbildung vor Ort!

Der Kochbus in der Kita-Ernährungsbildung vor Ort!

Bei bestem Wetter und mit guter Laune kam die Kita Erbes-Büdesheim am Dienstag, dem 26.06.2024, in den Genuss, den Kochbus des Landes Rheinland-Pfalz zu Gast zu haben. Am Morgen um 8:30 Uhr erreichte der Kochbus die Kita. Ein Transporter samt Anhänger, auf dem sich eine komplett ausgestattete Küche befand, nahm auf dem Vorplatz der Kita seinen Platz ein.

In der Kita warteten bereits aufgeregt die Vorschulkinder, ausgestattet mit Schürzen und Kochmützen, um ihren Dienst anzutreten. Zur Einführung gab es Informationen über die Hygiene und richtige Messerhaltung, damit auch nichts passiert.

Es wurde geschält, geschnippelt, geschleudert, gerührt und vieles mehr. Schließlich musste ein komplettes Menü für das Mittagessen vorbereitet werden. Neben Salat und Dressing gab es selbst hergestellte Pommes mit Ketchup, Kohlrabischnitzel mit Dip und als Nachtisch Obstsalat mit Grießbrei. Alles wurde möglichst frisch, nachhaltig, regional und mit wenig Zucker zubereitet. Zwischendurch wurde bei einem kleinen Quiz das Erlernte abgefragt.

Ein großer Dank geht an das Team des Kochbuses, das gut vorbereitet und mit viel Engagement den Kindern ein grundlegendes Wissen vermittelt hat. Es hat allen Beteiligten sehr viel Spaß und Freude bereitet und vor allem am Ende gut geschmeckt.

Der Kinderpool

IMG_3383 (c) Kita-Team

Heute durften sich die Kinder im Kinderpool abkühlen. Zuerst zogen sie ihre Badesachen an und gingen unter der Aufsicht der Erzieherinnen in den Pool. Wasserspiele sind immer ein schönes Erlebnis für Kinder. Erfrischend wirkte auch unsere Wasseranlage, die Sprühnebel erzeugt

Marmelade gekocht

Die Kinder durften in der Kita eigene Marmelade herstellen. Zuerst betrachteten die Kinder die Zutaten: Erdbeeren, Gelierzucker, Zitronensaft und Pfefferminze. Die Erzieherinnen erklärten die Bedeutung jeder Zutat und warum sie wichtig für die Marmeladenherstellung sind. Die Kinder durften an den Zutaten riechen und sie anfassen. Jedes Kind durfte seinen Beitrag leisten: Erdbeeren hineinwerfen, Gelierzucker dazugeben, Zitronensaft hineingießen und zuletzt einige frische Pfefferminzblätter hinzufügen. Die Maschine wurde angeschaltet und nach einiger Zeit wurden die Zutaten vermischt und verwandelten sich in Marmelade.

Nachdem die Marmelade fertig war, wurde sie vorsichtig in vorbereitete Gläser gefüllt. Zum Schluss wurde die Marmelade verkostet. Sie hat wundervoll geschmeckt.

Kleine Forscher entdecken die Welt der Uhren im Stuhlkreis

Im Stuhlkreis beschäftigten sich die Kinder mit dem Thema "Uhren". Der Impuls kam von dem Buch „Felix kennt die Uhr“. Nachdem das Buch vorgelesen wurde, durften die Kinder erzählen, welche Arten von Uhren sie kennen. Die Erzieherin zeigte verschiedene Uhren und erklärte, wie sie funktionieren. Dabei wurden Sanduhren, Wecker, Smartwatches und Taschenuhren vorgestellt. Die Kinder entdeckten begeistert viele Uhren in der Kita und lauschten fasziniert dem Ticken der Uhren.

Als nächste Aktivität stand das Bewegungsspiel „Große Uhren machen …“ auf dem Programm. Danach folgte eine Bastelstunde, in der die Kinder eigene Uhren mit Ziffern gestalteten.

Demnächst wollen die Kinder gemeinsam mit Felix in die Welt reisen.

 

Wetterfrosch!

Klänge3 (c) Kita-Team

Die Kinder beschäftigten sich mit dem Wetter! Ausschlaggebend war der Kalender in der Gruppe, der jeden Tag während der Stuhlkreiszeit von den Kindern aktualisiert wird. Außer Datum, Tag und Monat wird auch das Wetter festgehalten. Es gibt einfache Wolken, Regenwolken, Gewitterwolken, Pustewind, Wolken mit Sonne, Sonne mit Sonnenbrille………

Aber was hat der Wetterfrosch damit zu tun? Dieser Frage gingen wir nach.

Lauras Papa, der beim Deutschen Wetterdienst arbeitet, war so lieb uns sein „Wetterfroschmaskottchen“ auszuleihen. Gemeinsam haben wir dann beschlossen, uns unseren eigenen Wetterfrosch im Glas zu gestalten.

Wir hatten sehr viel Spaß dabei!

 

Klänge im Flur

Im Flur der Klänge

An manchen Tagen verwandelt sich der Flur auch mal in einen Klangwald, in diesem Fall mit Klangbausteinen.

Spielerisch näherten sich die Kinder dem 4/4 Takt und kombinierten Noten mit Farben.

So erklingt ein C, wenn ein rotes, ein G, wenn ein blaues und ein F, wenn ein grünes Tuchsignal gegeben wird.

Dies eingeübt, hatten die Kinder Freude daran, das Lied: „Was müssen das für Bäume sein?“ zur Gitarre zu begleiten.

Klangbäume natürlich.  J

Selbstverständlich blieb auch Zeit, um mit den Tüchern und Tönen zu experimentieren.

Kleine Kinder, große Hilfe: Neue Lätzchen für unsere Kita!

Lätzchen2 (c) Kita-Team

 

In unserer Kita lernen die Kleinsten schon früh, selbstständig zu sein. Doch beim Frühstück und Mittagessen brauchen sie noch ein wenig Unterstützung – besonders, wenn es Suppe, Soße oder Joghurt gibt. Hier besteht immer die Gefahr, dass die Kleidung schmutzig wird. Um diesem Problem entgegenzuwirken, haben wir viele Lätzchen von den Eltern als Spenden erhalten. Diese Unterstützung ist uns sehr willkommen, doch manchmal brauchen wir einfach mehr.

Deshalb hat unsere Kollegin aus der Bienchen-Gruppe eine großartige Idee gehabt: sie hat beschlossen, die benötigten Lätzchen selbst zu nähen. Geplant sind etwa 100 Stück, da wir in unserer Kita so viele benötigen. Die ersten Lätzchen sind bereits fertig und überzeugen durch ihre durchdachte Gestaltung.

Die neuen Lätzchen haben die richtige Größe und sind ohne Schnüre, die sich beim Waschen leicht verknoten könnten. Stattdessen sind sie mit praktischen Druckverschlüssen ausgestattet. Zudem sind sie bunt und haben schöne Muster, die den Kindern gut gefallen.

Die Produktion der restlichen Lätzchen geht zügig voran, und wir freuen uns schon darauf, sie bald im täglichen Einsatz zu sehen. Ein großes Dankeschön geht an unsere Kollegin und ihren Mann für ihren Einsatz und ihre Kreativität.

Und den Kindern wünschen wir schon jetzt: Guten Appetit!

 

Unterwelt

Unterwelt (c) Kita-Team

Die Kinder fiebern den großen Ferien entgegen und freuen sich riesig auf den Urlaub mit der Familie. Viele fahren ans Meer und sind gespannt darauf, was alles unter Wasser alles passiert. So kamen wir auf die Idee, unser eigenes Meer zu gestalten. Hier leben viele verschiedene Fische, Quallen, Seesterne und vieles mehr. Wir tauchen ins Meer ein!

Magische Momente bei dem Besuch des Zirkus „Oriental“

Zauberer2 (c) Kita-Team

Am 13.Mai verwandelte sich unser Turnraum in eine Welt voller Magie und Freude, als der Zirkus „Oriental“ zu Besuch kam. Die Zauberin Angela stach mit ihren Tricks hervor, die Jung und Alt gleichermaßen in ihren Bann zogen. Sie lud die Kinder aus dem Publikum ein, um ihr bei ihren magischen Kunststücken zu assistieren. Ausgestattet mit einem Hut, einem Mantel und einem geheimnisvollen Zauberstab, wurden sie zum Star der Show.

Angela zauberte das Wasser weg und wieder herbei. Ein Tuch wechselte mühelos seine Farbe und plötzlich erschienen Kuscheltiere aus dem Nichts. Doch die Magie endete hier nicht. Ein geschickter Affe verblüfte die Zuschauer, indem er von einem Seil zu anderen sprang. Der Regenschirm wurde zum Objekt der Verwandlung.

Danach trat ein Clown auf die Bühne und verbreitete mit seinen lustigen Streichen eine Atmosphäre der Heiterkeit. Die Kinder lachten und jubelten.

Doch der Höhepunkt des Abends kam zum Schluss, als jedes Kind ein kunstvoll geformtes Luftballontier erhielt, das es als Andenken an diesen magischen Abend mit nach Hause nehmen konnte.

Die Leiterin im Nagelstudio

Im Rollenspielraum sind die Kinder fleißig. Es gibt dort ein Krankenhaus, eine Tierklinik, eine Feuerwehrwache und einen Friseursalon.  Die Kunden sind immer zufrieden und dürfen mit Spielgeld bezahlen. Unsere Leiterin Frau Kopera-Hübler, war heute zu Besuch und im Nagelstudio hat sie sich die Nägel machen lassen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich Mühe gegeben und erhielten am Ende schönes Spielgeld als Trinkgeld.

Der Staubsauger

Staubsauger (c) Kita-Team

In der Freispielphase können die Kinder ihre Kreativität entfalten. Sie sprechen mit den Erzieherinnen, erhalten Materialien und Unterstützung.

Magnus hatte eine Idee, einen Staubsauger zu gestalten. Mit der Erzieherin fand  er im Materialraum Blechdoseformen, Rohre, Strohhalme und Klebeband. Danach musste er ein wenig überlegen und einen Plan erstellen. Dann begann die Arbeit. Mit Hilfe der Erzieherin wurden der Behälter, die Düse, die Bürste und das Kabel zusammengesetzt und geklebt. Magnus war stolz und hat sofort das ganze Kitagebäude abgesaugt.

 

Berufe

Wir haben die „Schlauen Füchse“ gefragt, welchen Beruf sie gerne als Erwachsene erlernen möchten. In den folgenden Stunden haben wir jeweils eine Berufsgruppe besprochen und praktische Arbeitsweisen für den jeweiligen Beruf erarbeiten. Heute am Dienstag, dem 23.04.24, haben wir den Beruf des Kochs behandelt. Gemeinsam haben wir Grießbrei gekocht und danach gegessen. Es hat allen gut geschmeckt.

 

Happy Painting

 

Seit Anfang April beschäftigen sich die Kinder mit: „Happy Painting“. Mit dieser fröhlichen und einfachen Malmethode entdeckt jeder, ob jung, ob alt, die Freude daran, Schöpfer/in eines einzigartigen Kunstwerks zu sein. Jedes Bild ist, in seinem Ausdruck und seiner Farbwahl einmalig, genauso wie jeder von uns einmalig ist. Trotz dieser Individualität sind alle Bilder und die Maltechnik miteinander verbunden. Denn Kreativität ist eine universelle Sprache, die jeder versteht und spricht, unabhängig von Alter, Herkunft, Religion oder Biografie. Unsere Werke sind in der Froschgruppe ausgestellt. Nehmen Sie sich gerne etwas Zeit, die Kunstwerke der Kinder zu bewundern und dabei gute Laune zu bekommen.

Happy Painting eben!!

 

Ruhige Beschäftigung

Nachmittag (c) Kita-Team

Nach dem Mittagessen dürfen sich die Kinder nach dem anstrengenden Vormittag ausruhen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Während einige Kinder in den abgedunkelten Turnraum mit einer Erzieherin gehen, um eine Geschichte zu hören, bauen oder malen die anderen. Die Erzieherinnen bieten interessante Aktivitäten an. Heute haben die kleineren Kinder mit kinetischem Sand gespielt. Es hat Spaß gemacht, sich in einer kleinen Runde zu beschäftigen. Die Kinder konnten sich dabei in ihr Spiel vertiefen. Es entstanden prachtvolle Sandfiguren – versteckte Tiere, Kuchen, Platten.

 

 

Das Hüpfspiel

Hüpfspiel (c) Kita-Team

Im Flur wurde heute ein Hüpfspiel mit Fußabdrücken angeboten. Das Interesse der Kinder war groß, viele Kinder haben mitgemacht. Das Spiel fordert die Konzentration und Grobmotorik. Die Muskeln werden gestärkt und das Gleichgewicht geschult.

Der Zauberschmied

Der Zauberschmied

Am Donnerstag, dem 14.03.2024, erhielten „die Schlauen Füchse“ Besuch vom Zauberschmied Harbut in der Kita Besuch.

Der Zauberschmied begleitet Kindergärten in der frühen Förderung. Dabei wird mit der sogenannten „Kaltschmied Technik“ kreativ und sicher mit den Kindern gearbeitet.

Alle Kinder sollten an diesem Tag am besten Kleidung tragen, die nicht geschont werden muss. Die Schutzausrüstung wie Handschuhe, Schutzbrillen und ähnliches erhielten die Kinder am Workshoptag von Herrn Harbut, da an diesem Tag mit Werkzeugen, Metall und Feuer gearbeitet wurde.

In diesem Workshop schmiedeten die Kinder einen eigenen, fantasievollen Zauberstab, den sie mit der Kalt- oder Feuerschmiedetechnik herstellten. Sobald die Grundform erstellt war, konnte der Zauberstab weiterbearbeitet oder nach Belieben mit Juwelen geschmückt werden.

 

 

Plätzchen gebacken

Die Bienchen haben die Osterplätzchen gebacken. Das Rezept lautet wie folgt:

Zutaten:

500 g Mehl

250 g Zucker

2 EL Vanillezucker

1 Prise Salz

300 g Butter

2 Eier

Eigelb zum Bestreichen

Hagelzucker

Zum Mehl fügt man: Zucker, Vanillenzucker, Salz, Butterstückchen und Eier hinzu. Alles wird verknetet, ausgerollt und daraus werden die Osterfiguren ausgestochen. Die Plätzchen bestreicht man mit Eigelb und mit Hagelzucker bestreut.  Ca. 10 Min. bei 180 Grad backen.

Guten Appetit

 

Singkreis

Klanggeschichte (c) Kita-Team

Fast jeden Montag gibt es in der Kita einen Singkreis, bei dem alle Kinder und Erzieherinnen nach dem Wochenende begrüßt werden. Sie werden über bevorstehende Angebote und Ereignisse informiert, singen Lieder, tanzen und hörten Klanggeschichten. Diese Woche gab es eine Klanggeschichte über den Osterhasen, bei der die Kinder nach den Farben gähnen, klatschen, stampfen usw. durften. Alle haben wunderschön gespielt und dabei viel Spaß gehabt.

Die "Schlauen Füchse" experimentieren

Vulkan (c) Kita-Team

Die Vorschulkinder, „Die Schlauen Füchse“, haben letzte Woche prächtige Vulkane angefertigt. Zuerst haben sie zwei Teller miteinander verklebt und mit Alufolie bedeckt. In die Mitte wurde ein Loch ausgeschnitten. In den Krater wurde zuerst Backpulver gegeben und danach eine Mischung aus Wasser, Essig und Lebensmittelfarbe. Dann kam es zum Vulkanausbruch.

Der Turm zu Babel

Am 08.03.2024 lehrte Pfarrer Kalathil die biblische Geschichte vom Turm zu Babel. Wie üblich sangen die Kinder zuerst ein Lied. Anschließend durften sie alleine und gemeinsam einen Turm bauen. Es stellte sich heraus, dass es umso schwieriger wurde, je mehr Kinder beteiligt waren. Der Pfarrer betonte, dass ohne Gott das Bauen nicht gedeiht. Danach wurde das Lied "Der Höchste Turm“ gesungen. Abschließend beteten alle „Vater unser“. Die Kinder erhielten Ausmalbilder , die sie mit nach Hause nehmen durften.

 

Opernbesuch der "Schlauen Füchse"

2 Bilder

Am Dienstag, dem 05.03.24, wurden die Schlauen Füchse von der Grundschule Erbes-Büdesheim zur Kinder Oper „Aida und der magische Zaubertrank“ eingelden. Die Schlauen Füchse und zwei Erzieherinnen machten sich um 10 Uhr auf den Weg ins Bürgerhaus. Pünktlich um 10:30 Uhr fing die Kinder Oper an und die Kinder hörten Aida und Papageno den zwei Darstellern aufmerksam zu.

Das Frühstück in der Kita

In der Kita wird den Kindern an jedem Mittwoch und Donnerstag ein ausgewogenes und vielfältiges Frühstück angeboten. Die Auswahl an Speisen ist groß: frisches Obst und Gemüse, cremiger Kräuterquark, verschiedene Käse- und Wurstsorten sowie leckeres Vollkorngebäck stehen auf dem reichhaltigen Speiseplan. Die engagierten Kolleginnen aus der Küche legen großen Wert darauf, dass das Frühstück nicht nur schmackhaft, sondern auch frisch und bunt präsentiert wird.

Das gemeinsame Essen bietet nicht nur eine gesunde Ernährungsalternative, sondern stärkt auch soziale Gemeinschaft der Kinder.

Fastnacht in der Kita

Am Donnerstag dem 08.02.2024 haben wir in unserer Kita Fastnacht gefeiert. Mit viel Musik und leckerem Essen, das die Eltern mitgebracht haben, hatten die Kinder viel Spaß. Wir durften Piraten, Polizisten, Feuerwehrmänner, Spidermänner, Prinzessinnen bewundern.  Im Turnraum wurden Spiele und eine Kinderdisco angeboten..

Im Turnraum

Im Turnraum können sich die Kinder austoben. Zum Turnen stehen ihnen viele Geräte und Utensilien zur Verfügung. Man kann hüpfen, klettern, krabbeln, balancieren, springen und werfen.

Magic Momente aus der Bienchen-Gruppe

"Die Schlauen Füchse" am Basteltisch

Schlaue Füchse Basteln (c) Kita-Team

Die Vorschulkinder „Die Schlauen Füchse bereiten sich fleißig auf die Schule vor. In dieser Woche stand das Basteln auf dem Plan. Alle Kinder haben lustige Hampelmänner gestaltet, und mit viel Bastelmaterial sind individuelle Kunstwerke entstanden.

Verkehrserziehung in der Kita

Verkehr (c) Kita-Team

Die „Schlauen Füchse“ haben am Verkehrserziehung teilgenommen. Die zwei Polizisten, die unsere Kita besucht haben, brachten den Kindern die Verkehrsregeln bei. Es gab auch einen praktischen Teil des Treffens. Zum Schluss erhielten alle Kinder kleine Geschenke und einen Fußgängeführerschein.

Adventsfenster

Adventsfenster 23 (c) Kita-Team

Am Dienstag, dem 12.12.2023 öffnete sich unser Adventsfenster. Im diesen Jahr wurde die Geschichte „In der Weihnachtshöhle ist noch Platz“ von Katharina Mauder und Nikolai Renger dargestellt. Viele Familien haben mitgewirkt und fleißig die Schneeflocken gestaltet. Am Nachmittag versammelten sich Gäste, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Alle konnten die Geschichte von dem mürrischen Mattes hören. Danach gab es leckere Waffeln, Plätzchen und Kinderpunsch.

Friedhofbesuch

Friedhof (c) Kita-Team

Die „Schlauen Füchse“ haben am 29.11.2023 den Friedhof in Erbes-Büdesheim besucht.  Dort haben wir versucht, Grablichter vor dem Kreuz anzuzünden, aber aufgrund des starken Windes blieben nur wenige Kerzen brennen. Zum Schluss haben wir gemeinsam das Gebet „Vater unser“ gesprochen.

Zuvor gab es für Kinder zweimal Gelegenheit: einmal in der Kinderkirche mit Pfarrer Kalathil und einmal bei dem „Schlauen Füchse“-Treff, sich mit dem Thema Tod, Trauer und Abschied auseinanderzusetzen. Wir haben die Fragen der Kinder beantwortet und sind auf mögliche Ängste eingegangen. Die Kinder haben sich durch ihre kindliche Neugier und Unvoreingenommenheit sehr offen mit dieser Thematik auseinandersetzt.

Adventskalender

 

Die Wichtel haben uns bereits die Adventskalender geschenkt. Wie jedes Jahr dürfen die Kinder im Stuhlkreis die goldene Nuss aus dem Säckchen ziehen. Wer die goldene Nuss gezogen hat, darf ein Teil des Kalenders mit nach Hause nehmen. So rücken wir nach und nach dem Weihnachtsfest zu.

 

 

 

Das Projekt "Spielzeugfreie Zeit im Kindergarten"

Projekt „Spielzeugfreie Zeit im Kindergarten“

Heute haben wir das Projekt „Spielzeugfreie Zeit im Kindergarten“ gestartet. Hierfür wurden die verschiedensten Gegenstände, wie Tannenzapfen, Knöpfe, Klorollen, Förmchen und Decken zur Verfügung gestellt. Außerdem gab es noch Kissen, Muscheln und Holzstäbchen.

Die Kinder haben ihrer Kreativität freien Lauf gelassen. Es wurde Schmuck aus Knöpfen, Förmchen und Muscheln gebaut. Zwei andere haben zusammen eine Höhle gebastelt und dekoriert.

Sie haben versucht das Meerrauschen durch eine Muschel zuhören und Ball gespielt.

Das Projekt soll zeigen, wie sich die Gruppendynamik entwickelt hat. Außerdem rückt hier die Kommunikation zwischen den Kindern in den Vordergrund.

Aber wieso „spielzeugfrei“?

Damit die Kinder sehen, dass auch andere Sachen möglich sind, mit denen gespielt werden kann. Sie können mit einfachen Dingen wie Knöpfe und Klorollen kreativ sein.

Das Projekt soll zeigen, wie sich die Gruppendynamik entwickelt hat. Außerdem rückt hier die Kommunikation zwischen den Kindern in den Vordergrund. Aber wieso „spielzeugfrei“? Damit die Kinder erkennen können, dass auch mit anderen Gegenständen kreativ gespielt werden kann. Sie können mit simplen Dingen wie Knöpfe und Klorollen  ihre Kreativität entfalten.

 

Sankt Martin

Am Abend, den 09.11.2023 versammelten sich die Kinder, ihre Eltern und Gäste in der katholischen Kirche in Erbes-Büdesheim zu einem stimmungsvollen Sankt –Martin- Umzug.

Die Veranstaltung begann mit einer bezaubernden PowerPoint-Präsentation. Dabei durften alle die bekannten Martinslieder unter musikalischer Begleitung von Valeria, unserer Musiklehrerin, mitsingen. Die Vorfreude auf den Umzug war förmlich zu spüren.

Anschließend begaben sich alle Anwesenden, begleitet von dem Sankt Martin auf dem Pferd, Orchester und der Feuerwehr, auf einen festlichen Umzug durch die Straßen von Erbes-Büdesheim. Die Kinder hielten stolz die selbstgebastelten Laternen hoch. Im Dunkeln leuchteten sie prächtig und bereiteten allen, Groß und Klein, große Freude. In der Kita erwartete auf alle Teilnehmer ein leckeres Buffet. Bei Wurstbrötchen, Kinderpunsch und Glühwein konnten sich alle stärken und den Abend in gemütlicher Atmosphäre ausklingen lassen. Die Stimmung war hervorragend.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Feuerwehrleute, die mit ihrer Begleitung und der Sicherstellung der Veranstaltung einen sicheren Umzug gewährleisteten. Ebenso danken wir dem Orchester, das den Umzug mit stimmungsvoller Musik begleitete. Wir möchten uns auch bei den zahlreichen engagierten Eltern bedanken, die dazu beigetragen haben, diesen Abend zu gestalten. Wir danken dem Sankt Martin auf dem Pferd, der uns auf dem Rückweg begleitet hat.

Die Tradition des Sankt-Martin-Fests ist jedes Mal ein besonderes Erlebnis für die Kinder und ihre Familien.  Sie betont die Bedeutung von Teilen und Solidarität.

 

Laternen

Seit einiger Zeit basteln die Kinder gemeinsam mit ihren Erzieherinnen fleißig an ihren Laternen. Fast alle Kinder haben ihre Laternen bereits fertiggestellt, während die anderen noch daran arbeiten. Die fertigen Laternen werden in den Gruppenräumen aufgehängt. Kurz vor dem Sankt-Martin-Fest nehmen die Kinder ihre Laternen nach Hause, um sie mit Licht auszustatten. Alle Laternen können am 9. November 2023 in der katholischen Kirche bewundert werden.

 

"Mülltrennungs-Zertifikat"

Seit einiger Zeit zeigen die Kinder großes Interesse an der Müllabfuhr. Immer wieder beobachten beobachtet sie, wenn ein Müllauto an unserer Kita vorbeifährt und die Mülltonnen entleert werden. Letzten gab es viele Gespräche darüber, wie die Müllautos aussehen, was die Müllmänner tragen und was mit unserem Müll passiert. Aufgrund dessen haben wir uns für das Projekt „Mülltrennungs-Zertifikat“ entschieden.  Wir gestalteten Mülltonnen aus Kartons, erstellten Namensschilder für „Deponieleiter“ und ein Plakat und sammelten Spielmüll. Nun durften die Kinder nach und nach den Spielmüll sortieren und in die entsprechenden Mülltonnen legen.  Für gute Mitarbeit erhielten die Kinder einen Stempel auf die Hand. In den nächsten Tagen wird das Projekt nach Lust und Laune der Kinder fortgesetzt.

Alpakas in der Kita

Am Donnerstag, dem 10.10.23 war in unserer Kita viel los. Die Familie Schauß mit ihren Alpakas war zu Besuch. Im Garten versammelten sich die Kinder mit ihren Eltern und Geschwistern, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Zu Beginn läutete die Leiterin, Frau Kopera-Hübler einen Gong und alle bildeten einen großen Kreis gebildet. Nach der Begrüßung erzählte Herr Schauß etwas über Alpakas und und wies darauf hin, was man mit den Tieren machen darf und was nicht. Dann ging es los. Die Kinder streichelten die Alpakas, die Erwachsenen führten die Tiere an der Leine. Den Alpakas hat unser Gras sehr gut geschmeckt. Allen hat das Treffen viel Spaß gemacht.

 

Der Elternabend

Elternabend (c) Kita-Team

 

Am Dienstag, den 10.10.2023 haben sich die Eltern der Kitakinder und die Erzieherinnen mit der Kitaleiterin im Turnraum gesammelt, um...gemeinsam einen Elternabend Abzuhalten.

 Zu Beginn hat die Frau Kopera-Hübler, die Kitaleiterin alle herzlich begrüßt und sich bei den Eltern, die im vorigen Kitajahr in der Elternvertretung mitgewirkt haben, für ihr Engagement bedankt. Als Dankeschön erhielten alle Mitglieder der Elternvertetung eine Karte und eine Sonnenblume. Anschließend wurden die Ergebnisse von der Elternvetretung für dieses Kitajahr erläutert, und den neuen Mitgliedern der Elternvertretung wurden Wünsche für eine erfolgreiche Mitwirkung übermittelt.

 

Daraufhin wurde mittels einer Power- Point -Präsentation die pädagogische Arbeit der Kita vorgestellt. Die wichtigsten Punkte waren:  der Tagesablauf in den Gruppen, die Essens- und Schlafsituation, die Gestaltung der Stuhlkreisen, ruhige Beschäftigung und die Zusammenarbeit zwischen den Bienchen- und Froschgruppen. Außerdem wurde das Vorschulrojekt "Die Schlauenfüchse" vorgestellt. Die Eltern hatten jederzeit die Möglichkeit Fragen zu stellen, die von den Erzieherinnen umgehend beantwortet wurden.

 

Freispiel in der Kita

Alzeyer Tafel in der Kita

Tafel2023 (c) Kita-Team

Wie jedes Jahr haben die Eltern Lebensmittel für die Alzeyer Tafel gespendet. Die ehrenamtliche Mitarbeiterin der Tafel ist zu uns gekommen, um die Produkte abzuholen. Alle Kinder zusammen mit den Erzieherinnen haben sich im Turnraum versammelt, um die Abholung zu begleiten. Die Tafelmitarbeiterin erzählte, wohin die Produkte gebracht werden und was damit passiert. Zum Schluss durften die beim Einpacken helfen. Wir wollen uns bei den Eltern für die mitgebrachten Produkte bedanken.

 

Erntedankfest in der Kirche

Erntedank in der Kirche. Nach ein paar Jahren durften wir endlich das Erntedankfest in der Kirche feiern. Die Kinder, zusammen mit den Erzieherinnen und Eltern, machten sich um 10 Uhr auf den Weg. Jedes Kind hatte ein Körbchen mit Obst und Gemüse dabei. In der geschmückten Kirche fand der Gottesdienst statt. Pfarrer Kalathil zelebrierte und segnete die Gaben." Die Schlauen Füchse", die Vorschulkinder hatten ein kurzes Spiel über das Wachsen der Äpfel vorbereitet. Die Lieder wurden von Viktoria, unserer Musiklehrerin, begleitet. Alle Kinder und Eltern haben schön mitgesungen. Die Fürbitten wurden von den Erzieherinnen vorgelesen. Nach dem Gottesdienst erhielt jedes Kind einen Apfelsamen, den Evangeliumstext und dessen Auslegung. Es war eine schöne Feier.

Becherhalter

In unserer Kita legen wir Wert auf Nachhaltigkeit. Wir möchten den  Kindern Vorbild sein, wie man Strom und Wasser spart, Müll vermeidet und unnötige Einkäufe verhindert. Wir freuen uns darüber, dass die Kinder viel trinken jedoch haben wir bemerkt, dass täglich viele Becher verwendet werden. Aus diesem Grund ist eine Idee entstanden, einen speziellen Becherhalter herzustellen. Der Ehemann einer Kollegin hat sich bereit erklärt, vier Becherhalter verschiedenen Farben anzufertigen, die jeder Gruppe zugeordnet sind. In der Kita befestigen die Erzieherinnen kleine Fotos an den Halterungen. Dadurch bekommt jedes Kind einen eigenen Becher für den Vormittag und für diejenigen, die zum Mittagessen bleiben einen weiteren Becher für den Nachmittag. Die Kinder können aus dem "eigenen Becher" trinken und diesen anschließend an seinen Platzt abstellen.

 

Ausflug

Blumen (c) Kita-Team

Heute sind wir mit den Kindern spazieren gegangen um noch ein paar bunte Blumen zu pflücken. Die Blumen haben wir in der Kita in einen Katalog gelegt zum Trocknen und gleichzeitig zum Pressen. Aus den getrockneten und gepressten Blumen werden wir in nächster Zeit kleine Fensteraufhänger gestalten.

 

Krokodile in der Kita

Nach dem Urlaub interessieren sich die Kinder für Krokodile. Wir haben schon zu diesem Thema gebastelt und den Gruppenraum dekoriert. Die Erzieherinnen haben Fotos und Informationen über Krokodile im Internet gefunden und ausgedruckt. Immer wieder singen wir das Kinderlied „Das Krokodil“. Im Stuhlkreis wurde ein Faden 6 M. lang (die Länge eines großen Krokodils) auf den Boden gelegt. Fünf Kinder mussten sich hinlegen, um diese Länge abzudecken. Wir wollen noch Krokodil-Bewegungsspiele im Turnraum machen und aus einer großen Zucchini ein Krokodil schnitzen.

Gemeinsames Frühstück

IMG_2626 (c) Kita-Team

Im neuen Kita-Jahr können die Kinder wieder das gemeinsame Frühstück genießen. Es werden wertvolle Nahrungsmittel wie Obst und Gemüse, Vollkornbrot, Naturjoghurt und Quark angeboten. In ruhiger und gemütlicher Atmosphäre können die Kinder in der Cafeteria frühstücken.

Willkommen nach den Ferien

Malen (c) Kita-Team

Wir wünschen allen  Kindern und ihren Eltern ein angenehmes Kitajahr.

Das Kita-Team

Let's talk about...

Englisch (c) Kita-Team

Auf Wunsch der Kinder lernen wir im Stuhlkreis auf spielerische Weise Englisch. Wir haben angefangen mit einem Begrüßungslied, danach folgten Farben, Zahlen und Gefühle. Wir wollen noch den Kindern von den Familienmitgliedernamen, einfachen Sätzen, dem Essen und Spielzeugen erzählen. Die Kinder verstehen viel in englischer Sprache, singen und malen gerne.

Neue Anschaffung

Transporter (c) Kita-Team

Die Kinder und die Erzieherinnen freuen sich über den neuen Transporter für Sandspielzeuge. Die Sponsoren sind die Eltern, die für das Mutter- und Vaterfest viele leckere Kuchen gebacken und gekauft haben. Im Transporter haben neue Sandspielzeuge, die vom Spielgeld gekauft wurden, Platz gefunden. Der Wagen hilft beim alltäglichem Aufräumen im Garten und verhindert das Sammeln vom Sand und Wasser in der Aufbewahrungskiste.

Der Frühlingsspaziergang

Der Osterbrunnen (c) Kita-Team

Am 19.04.2023 waren alle Kinder und Erzieherinnen im Ort unterwegs. Das Ziel war der geschmückte Brunnen in Erbes-Büdesheim. Viele Kinder haben in der Kita die Ostereier bemalt und konnten die schöne Dekoration bewundern. Vor dem Brunnen gab es Gruppenfotos.  Unterwegs hat uns der Mann aus dem bunten Haus wieder mit den Seifenblasen viel Freude gemacht. Das Wetter hat mitgespielt.

Eingewöhnung

Immer wieder dürfen wir in unserer Kita neue Familien begrüßen. In Begleitung von Mama oder Papa fühlen sich die Kinder wohl, sie können den Kindergarten erkunden, neue Freunde und Erzieherinnen kennen lernen. Später fällt es den Kindern nicht schwer, auch ohne Eltern in der Kita zu bleiben.

Der Besuch der Apothekerin

Heute war Frau Glaser, die Mama von Jule, bei uns zu Besuch. Sie arbeitet im Labor in der Uniklinik in Mainz. Frau Glaser hatte viele Utensilien mitgebracht und den Kindern gezeigt. Zuerst hat sie gezeigt, wie sie sich verkleiden muss, dass es alles steril bleibt. Die Kinder haben Hauben und Kittel bekommen und durften sich verkleiden. Frau Glaser bereitet im Labor Nahrung für Babys vor, die noch nicht alleine essen können. Sie hatte Apfelsaft in einem Nahrungsbeutel dabei. Jedes Kind durfte mit einer eigenen Spritze den Apfelsaft aufziehen und trinken. Die Spritzen konnten sie dann für sich behalten. Frau Glaser hat von der Arbeit im Labor berichtet und erzählt. Interessant war, dass im Labor die Blutegel gezüchtet werden. Frau Glaser hat uns die Fotos gezeigt und von den Tieren erzählt. Zum Schluß haben die Kinder  eine süße Überraschung bekommen.

Das Holzpferd

Pferd (c) Kita-Team

Die Schlauen Füchse’22 haben der Kita ein tolles Holzpferd geschenkt. Zuerst sind die Kinder im Turnraum geritten, nun hat das Pferd seinen festen Platz im Garten gefunden und wird von den Kindern bespielt.