25. Aug. 2024
Am 25. August 2024 hat unter dem Motto „In Teilen Fülle erleben“ das Begegnungsfest aller kath. Gemeinden, der Gemeinden anderer Muttersprachen und der Einrichtungen im Pastoralraum Darmstadt-Mitte in und vor St. Ludwig stattgefunden. Das Fest begann mit einem gemeinsamen Festgottesdienst aller Gemeinden im Pastoralraum in unserer gut gefüllten Kirche um 10:00 Uhr, dem unser bisheriger Pfarrer und Leiter des Pastoralraums Dr. Christoph Klock vorstand. Durch die Konzelebration der Priester aus den Gemeinden, sowie der Beteiligung einer großen Messdienerschar wurde bereits an dieser Stelle Vielfalt sichtbar. Zur musikalischen Gestaltung des Gottesdienstes unter der Leitung von Jorin Sandau hat sich ein Gemeinschaftschor aus den Gemeinden gebildet. Zudem haben sich die Bands aus Hl. Geist Arheilgen und St. Elisabeth zusammengetan und es spielten Bläser aus Liebfrauen. Dazu erklangen die beiden Orgeln in Sankt Ludwig. Mit diesem großartigen Zusammenwirken wurde der Reichtum an musikalischen Möglichkeiten in unserem Pastoralraum erfahrbar. Parallel zum Gottesdienst fand im Caritassaal unter der Leitung von Franziska und Georg Böger ein Kindergottesdienst statt, der guten Anklang fand.
17. Juli 2024
Pfarrer Dr. Christoph Klock ist seit Mai 2015 Pfarrer der Innenstadtgemeinde St. Ludwig und später auch der KHG, ab 2019 war er Dekan des Dekanats Darmstadt. Nach der Auflösung der Dekanate ist Christoph Klock leitender Pfarrer des Pastoralraums Darmstadt-Mitte, weiterhin Pfarrer in St. Ludwig und der KHG, zugleich beauftragt mit der Administration von St. Elisabeth, der Spanischsprachigen, der Italienischen und der Polnischen Gemeinde. Zum 1. September 2024 wird Christoph Klock in den Ruhestand verabschiedet. Die Verabschiedung von Pfarrer Dr. Christoph Klock ist im Rahmen eines Vespergottesdienstes am Samstag, den 31. August 2024 um 18.00 Uhr Brief bischöfliches Ordinariat St. Ludwig Veränderungen zum 01.09.2024
16. Juli 2024
Gegen Ende des Jahres beginnt der neue Kommunionkurs 2024 / 2025. Die Einladungen dazu werden nach den Sommerferien 2024 verschickt
12. Juli 2024
Aufgrund von personellen Veränderungen in St. Ludwig und im Pastoralraum Darmstadt-Mitte wird die Erstkommunionvorbereitung in diesem Jahr in neuer Form stattfinden. In der ersten Septemberwoche haben die Familien, deren Kinder die dritte Grundschulklasse besuchen, einen entsprechenden Einladungsbrief erhalten. Selbstverständlich sind auch Kinder, die nicht auf unserem Pfarreigebiet wohnen oder die wir nicht im Verteiler haben, bei uns herzlich willkommen. Folgendes ist geplant: Es wird eine gemeinsame Vorbereitung der Kinder aus den Gemeinden St. Elisabeth, St. Fidelis und St. Ludwig zur Vorbereitung auf die Erstkommunion unter der Führung von Pastoralreferent Dominique Humm geben. Konkret bedeutet dies, dass es zwei Feiern geben wird. Eine wird sein am Sonntag 27.04. in St. Ludwig, eine andere am Sonntag 04.05. in St. Elisabeth. Ferner wird es regelmäßig gemeinsame Treffen aller geben und jeweils auch Treffen in Kleingruppen in den Gemeinden. Dazu benötigen wir Ihre geschätzte Mithilfe als Eltern. Dies zum einen durch ein Mitwirken in den Familien, aber auch durch die Bereitschaft zur Begleitung einer Kleingruppe. Durch Ihr Elternsein haben Sie dafür die nötige Kompetenz. Sie werden von uns fachlich begleitet. Sie werden durch eine Bereitschaft, aktiv bei der Vorbereitung Ihres Kindes zur Erstkommunion mitzuwirken, auch bestimmt für Ihr eigenes Leben wertvolle, neue und bleibende Impulse bekommen. Zu einem Info- und Kennenlerntreffen laden wir Sie und Ihr Kind zu zwei Terminen ein, bei denen Sie für sich entscheiden, welcher Ihnen besser passt. ■■ Info- und Kennenlerntreffen zur Erstkommunionvorbereitung am Donnerstag, dem 26. September 2024 1) von 15.00 bis 16.30 Uhr im Pfarrhof der Kirche St. Elisabeth, Schlossgartenplatz 1, 2) von 17.00 bis 18.00 Uhr in St. Ludwig (Treffen in der Kirche, Wilhelminenplatz) Geben Sie uns bitte bis zum 20.09. eine Rückmeldung, ob und wann Sie und ihr Kind teilnehmen können. Sie können frei wählen, an welchen der beiden Orte Sie teilnehmen möchten. Teilen Sie uns dies bitte mit über: irene.kotulla@bistum-mainz.de oder unter 06151 99680. Wir freuen uns, Sie und ihr Kind näher kennenlernen zu dürfen. Johannes Gans, Pfarradministrator
11. Juli 2024
Im Auftrag von Bischof Peter Kohlgraf spendet am 12.10. in zwei Gottesdiensten Domkapitular Klaus Forster vielen jungen Menschen aus unseren Gemeinden im Pastoralraum Darmstadt-Mitte das Sakrament der Firmung. Wie schon im vergangenen Jahr haben dabei die Jugendlichen eine große Freiheit, WIE sie sich darauf gut vorbereiten. Ein Grundgedanke der Firmvorbereitung ist auch die Einladung, dass mit dem bewussten Schritt zur Firmung auch die Bereitschaft verbunden ist, immer neu und vielleicht auch immer stärker in das Geheimnis des Christseins hineinzufinden. Dabei brauchen wir alle eine möglichst gute und stärkende Begleitung. Im Rahmen des Firmvorbereitungsweges sind die jungen Menschen eingeladen, aus verschiedenen Angeboten* auszuwählen und bewusst einen eigenen Part auf dem Vorbereitungsweg zu übernehmen. Die Verantwortung, mit der zugetrauten Freiheit gut umzugehen, ist für die jungen Menschen vielfach auch ungewohnt, das Hineinfinden in ein mündiges Christsein ist nicht selbstverständlich und einfach. Hier sind gute Erfahrungen, vor allem in der eigenen Familie (Eltern, Großeltern, Tauf- und Firmpaten), aber auch im Erleben der Schule und auch der Gemeinde unabdingbar. Jeder und jede ist eingeladen, das je eigene Getauftsein im persönlichen Zeugnis auch für andere interessant und für die Gestaltung des Lebens als tragend und bedeutsam erscheinen zu lassen. So bedeutet die Feier der Firmung auch für eine christliche Gemeinde oder nun auch im größeren Pfarreienverbund eine Anfrage an uns alle, WIE wir Kirche sind, wie wir Kirche als Ort der Glaubens-und Hoffnungsweitergabe erleben und gestalten. Im aktuellen Blick auf die Feier der Firmung wird deutlich, dass sich das kirchliche Leben in unserem Land, auch in unserer Stadt, in einem bedeutsamen, vielleicht auch dramatischen Wandel befindet. Die Botschaft des Auferstandenen hat aber in allem Umbruch Bestand: „Fürchtet euch nicht! Friede sei mit Euch!“ - Letztlich geht es darum, sich dies schenken zu lassen und weiter zu tragen. *Angebote auf dem Firmvorbereitungsweg waren und sind: Pädagogisches Filmprojekt / gemeinsame Kanufahrt / Orgelbauen / Vorbereitung Sonntagsgottesdienst mit Bibel-Teilen / Gespräche am Lagerfeuer / Werke der Barmherzigkeit (Sozialpastoral) / Interaktive Kirchenführung / Begegnungsnachmittag im Pflegeheim / Taizégebet / Formen der Bibelarbeit / Tag der Firmberwerber‘innen in Mainz / Formen der Spiritualität / Bedeutung des Firmsakramentes für die je eigene Lebensführung. Johannes Gans