Die Sängerinnen und Sänger kommen zwei bis dreimal im Jahr aus der ganzen Region zu Probenphasen zusammen.
Neben einem Schwerpunkt auf der a-cappella-Musik des 19. und 20. Jahrhunderts widmet sich der Chor auch großen Werken wie
Besondere Aufmerksamkeit erfährt das Vocalensemble Darmstadt mit ausgewählten Programmkonzepten mit größtenteils a-cappella-Werken, die thematisch, stilistisch oder monographisch angelegt sind.
Beispiele dafür sind:
Auftritte in den Domen von Würzburg, Mainz, Lissabon, Wloclawek und Worms, der Thomaskirche in Leipzig, den Staatstheatern von Wiesbaden und Darmstadt, beim „Bodensee-Musikfestival" (2004), Konzertreisen nach Italien (1998), Frankreich (2001), Portugal (2005), Polen (2009) und die Zusammenarbeit mit Orchestern wie dem „Radiosinfonieorchester Frankfurt“ der „Churpfälzischen Hofcapelle“ und dem Münchener Barockorchester „L'arpa festante" geben beredtes Zeugnis vom Wirkungskreis des Chores.
Die CD-Einspielungen „Creator Spiritus", „Swinging Christmas", „Heiligste Nacht" und die Produktion der „Messe op. 4" von Camille Saint-Saëns für den Motette-Verlag Düsseldorf, sowie Aufnahmen für den Hessischen und Bayerischen Rundfunk und den Südwestrundfunk haben den Chor auch überregional bekannt gemacht.