Auf gemeinsamen Wegen zur neuen Pfarrei – Pastoraler Weg
2. Apr. 2023
Themengruppe Gebäude – Einblick in die Arbeit Ehrenamtlicher auf dem Pastoralen Weg
Die Gebäude einer Gemeinde, insbesondere die Kirchen, sind ein wertvoller Schatz und für viele von uns ein wichtiges Stück Heimat. Zugleich sind Sie die zentralen „Werkzeuge“ für das Leben und Arbeiten in unseren Gemeinden. Genau aus diesem Grund hatben die Bewertung der Gebäude und ein zukünftiges Nutzungskonzept auf dem Pastoralen Weg eine besondere Bedeutung. Die uns zur Verfügung stehenden Gebäude sind gewissermaßen die Hülle für die zukünftig mögliche Arbeit. Aus diesem Grund steht der Prozess der Bewertung und die Entwicklung eines zukünftigen Nutzungskonzepten am Beginn der Arbeit. Hierfür hat das Bistum einen engen Zeitplan vorgegeben und die Arbeit der TG Gebäude hat schon deutlich Fahrt aufgenommen. Der Gebäudebestand wurde, trotz in der Vergangenheit bereits reduziertem Baubudget, bisher nicht reduziert. Durch die notwendigen und vom Bistum beabsichtigten Anpassungen sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, einen reduzierten Gebäudebestand in vereinbarter Qualität zu erhalten und zu unterhalten. Für Kirchen, Pfarrheime und Pfarrhäuser bedeutet dies jeweils verschiedene Entwicklungsaufgaben. Die notwendigen Einsparungen bei den Kirchen sind ein besonders sensibles Vorhaben. Das Aufgeben von Kirchen stellt nur im Ausnahmefall eine mögliche Lösung dar. Hier wird es vor allem zu einer Abstufung von Erhaltungs- und Nutzungsqualitäten kommen. Die Anzahl der Pfarrhäuser ergibt sich aus dem zukünftigen Bedarf an Dienstwohnungen und Büroräumen. Bei den Pfarrheimen ist ein grundsätzlicher Perspektivwechsel vom Vorhandenen zum Benötigten notwendig. Maßgeblich ist dabei die Nutzungsfläche der Pfarrheime in Relation zur Katholikenzahl und der Ausdehnung der jeweiligen zukünftigen Pfarrei.