12. Dez. 2023
Der Duft von Glühwein und Mandarinen lag in der Luft, als sich am 12. Dezember ein guter Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Offenen Kirche im kleinen Gruppenraum der Caritas zu einer Adventsfeier getroffen haben. Nach einem spirituellen Impuls standen die Begegnung, der ungezwungene Austausch und die Geselligkeit im Mittelpunkt. Auch zwei neue Mitarbeiter waren der Einladung gefolgt und wurden gleich sehr offen in den Kreis aufgenommen. Vielleicht haben ja auch Sie Zeit und Lust, in unsere Runde zu kommen und die Offene Kirche St. Ludwig durch ein Stück geschenkte Zeit zu unterstützen? Wenn ja, scheuen Sie sich nicht, sich für ein unverbindliches Kennenlernen des Dienstes bei mir zu melden. In der Osterzeit wird es auch wieder einen Austausch-und Begegnungsabend geben, der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Auch die diesjährige Fahrt der Offenen Kirche steht schon fest: Sie wird am Samstag, dem 29. Juni stattfinden und uns in die schöne Stadt Marburg an der Lahn führen. Alle Interessierten sind jetzt schon herzlich zu dieser Tagesfahrt eingeladen! Nähere Informationen und Anmeldung bei Pastoralreferentin Elisabeth Prügger-Schnizer.
1. Dez. 2023
Inzwischen wird sich allgemein herumgesprochen haben, dass das „Café Ludwig“ nach langen, Corona-bedingten Unterbrechungen wiederbelebt wurde. Eine Gruppe von engagierten Personen hat sich zur Aufgabe gemacht, diese schöne, da zwanglose und kommunikative Zusammenkunft der Gemeinde regelmäßig zu organisieren. Monatlich (d.h. in der Regel am 3. Sonntag) wird den Besuchern nach dem Sonntagsgottesdienst Kaffee und Kuchen - gegen eine kleine Spende - im Caritassaal kredenzt. Die nächsten Termine sind Sonntag,17.12.2023 Sonntag, 21.01.2024. Das Vorbereitungsteam freut sich über eine rege Teilnahme, ob jung oder alt. Für die Vorbereitung können sich auch gerne noch Helfer zum (gelegentlichen) Kuchenspenden oder Organisieren bei Frau Reis melden (fam_reis@icloud.com).
20. Nov. 2023
Unter dem Motto „Kirche heute – Kirche morgen. Kirche in Vielfalt gestalten.“ werden am 16. und 17. März 2024 in den katholischen Pfarrgemeinden des Bistums Mainz die Pfarrgemeinderäte neu gewählt. Auch in St. Ludwigwerden wir an diesen beiden Tagen einen neuen Pfarrgemeinderat wählen. Der Pfarrgemeinderat ist ein Laiengremium in einer katholischen Kirchengemeinde. Er wird für vier Jahre gewählt und hat die Aufgabe, zusammen mit dem Pfarrer und anderen hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Leben in der Pfarrgemeinde mitzugestalten. Die Pfarrgemeinderatsarbeit ist ein wichtiges Standbein des ehrenamtlichen Engagements - auch in St. Ludwig. Zur Vorbereitung auf die Wahl suchen wir nun zunächst engagierte Männer und Frauen, die Freude daran haben, das Leben in unserer Gemeinde aktiv mitzugestalten und ihre Fähigkeiten für die Kirche und unsere Gemeinde einzusetzen. Sie haben die Chance aktiv, kreativ, engagiert und verantwortungsvoll an der Gestaltung der kirchlichen und ganz spezifisch an der Zukunft von St. Ludwig mitzuwirken. Gebraucht werden dazu engagierte Frauen und Männer, die Freude daran haben, kirchliches Leben vor Ort aktiv mitzugestalten. Deshalb sind Sie alle aufgerufen sich an den Wahlen zum Pfarrgemeinderat zu beteiligen, indem sie sich zur Kandidatur aufstellen lassen und am Wahltag wählen gehen. Die nächsten Jahre werden im Bistum Mainz und auch in Darmstadt geprägt sein von inhaltlichen und strukturellen Veränderungen. Der Pastoralraum Darmstadt Mitte wird 2007 zu einer neuen Pfarrei verschmelzen. Der Pfarrgemeinderat repräsentiert unsere Gemeinde in diesem Erneuerungsprozess und ihm fällt somit eine zentrale Aufgabe zu. Bischof Kohlgraf hat wichtige Anregungen zur Gestaltung unserer kirchlichen Gemeinschaft gegeben: Augenhöhe zwischen Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen, Entdecken und Fördern von Charismen in den Gemeinden, Glauben, Leben, Verantwortung und Ressourcen teilen. Der Pfarrgemeinderat ist das Gremium, wo die Bedürfnisse der Gemeinde ausgetauscht werden. Er ist damit ein zentraler Ort, um die Leitfrage zur Erneuerung unserer kirchlichen Gemeinschaft zu bearbeiten. Der Pfarrgemeinderat ist daran beteiligt, den Glauben lebendig zu halten und das Gemeindeleben weiterzuentwickeln. Die Mitwirkenden im Pfarrgemeinderat sind Ansprechpartner und Gesprächspartner für Menschen aus unserem kirchlichen und gemeindlichen Umfeld bei den unterschiedlichsten Fragen und Anliegen. Mit Hilfe des Pfarrgemeinderates wird pfarreiliches Leben lebensnah an vertrauten Ort umgesetzt und erlebbar gemacht. Der Pfarrgemeinderat trifft gemeinsam Entscheidungen für die Gemeinde und bestimmt so den Kurs der Gemeinde mit. Er gibt einer Gemeinde das Gesicht nach außen. Die Mitarbeit ist eine spannende und verantwortungsvolle Aufgabe. Eine Kandidatur lohnt sich! Anke Thatcher und Konrad Mußenbrock
29. Sept. 2023
Mit dem Porzellanknopf auf dem Registerzug für die Quinte der „Organo di Legno“ ist der Einbau des fünften Registers abgeschlossen. Ein Blick auf das Spendenbarometer auf der Tafel neben dem Seitenausgang zeigt, dass auch die Spendensumme von 10.000 € für die Quinte vollständig erbracht wurde. Schneller als wir gehofft hatten, wurde von Ihnen das Spendenziel erreicht. Der Förderverein der Innenstadtkirche St. Ludwig ist Ihnen dafür sehr dankbar. Ob mit großen oder kleinen Beiträgen wurde nun das Projekt „Truhenorgel“ zum Abschluss gebracht. Jeder Ton der „Orgel on Holz“, den wir in Gottesdiensten oder Konzerten künftig hören, soll uns auch an ihre Spendenbereitschaft erinnern. Das Instrument aus der Werkstatt des Orgelbaumeisters Schiegnitz soll der Kirchenmusik in St. Ludwig über Jahrzehnte dienen und wir dürfen hoffen: auch über Jahrhunderte. Herzlichen und frohen Dank fördern unterstützen identifizieren
3. Apr. 2023
Bei frühlingshaften Temperaturen haben unsere Kommunionkinder zusammen mit sieben Begleiterinnen und Begleitern am 18. und 19. März das legendäre gemeinsame Wochenende in Gangloff / Pfalz verbracht. Wir haben uns intensiv mit den Zeichen von Brot und Wein beschäftigt, Körner gemahlen und Trauben gestampft, Lieder gesungen und Geschichten gehört, viel Natur und Gemeinschaft erlebt und jede Menge Spaß gehabt. Am vergangenen Samstag haben die Kinder ihr erstes Beichtgespräch erlebt und am Samstag vor Palmsonntag treffen sie sich wieder zum Palmstockbasteln. Im Palmsonntagsgottesdienst werden sie mit den gesegneten Palmstöcken in die Kirche einziehen und zusammen mit der Gemeinde den Einzug Jesu in Jerusalem feiern. Am Gründonnerstag empfangen die Kinder im Abendmahlsgottesdienst um 19.30 Uhr dann zum ersten Mal die Heilige Kommunion. Zuvor wird ihnen Pfarrer Klock die Hände waschen - in Erinnerung an die Fußwaschung als ein Zeichen der besonderen Zuwendung Jesu. In diesem Jahr ist es erfreulicherweise wieder möglich, dass alle 30 Kinder in einem gemeinsamen Gottesdienst ihre Erstkommunion feiern. Ihre Namen haben wir bereits in den letzten Mitteilungen bekanntgegeben. Aufgrund der langen Osterferien wird das Erstkommunionsfest diesmal nicht, wie sonst üblich, am Weißen Sonntag stattfinden, sondern am Sonntag, dem 7. Mai um 10.00 Uhr. Zu diesem Gottesdienst ist auch die Gemeinde herzlich eingeladen!