Liebe Gemeinde, mein Name ist Sirin Vahlberg, ich bin 26 Jahre alt und gebürtige Mainzerin. Am 1. September habe ich meine zweijährige Assistenzzeit als Gemeindeassistentin im Pastoralraum Nieder-Olm, mit den Schwerpunkten Ober-Olm, Klein-Winternheim und Essenheim begonnen.
In der Zeit meines Ökotrophologiestudiums kam ich durch Fragen des Glaubens und eigenen Erfahrungen immer mehr mit Kirche in Berührung. Je mehr ich mich mit theologischen Themen beschäftige, desto mehr verspürte ich eine Sehnsucht diesem Gott der Liebe nachzufolgen. Nach dem Entschluss zu einer Taufe begann ich anschließend ein Theologiestudium, das mir half, meinen Glauben immer wieder kritisch zu reflektieren und neu zu entdecken.
Aus dieser Entwicklung ist der Wunsch gewachsen, als Gemeindereferentin für die Kirche zu arbeiten, Menschen auf ihren Wegen zu begleiten und die Freude des Glaubens zu teilen.
In den kommenden zwei Jahren werde ich abwechselnd in den Gemeinden, Schulen und im Pastoralkurs anwesend sein. Dabei spielt der Wechsel zwischen Theorie und Praxis eine wichtige Rolle, um eine gute Ausbildung abzuschließen.
Ich freue mich darauf, mit Ihnen viele schöne Erfahrungen zu teilen und die Freude des Glaubens immer wieder neu zu entdecken!
HERZLICHE GRÜSSE
SIRIN VAHLBERG
Liebe Gemeinde, wir freuen uns, dass wir mit Sirin Vahlberg und Lea Döring nun zwei Gemeindeassistentinnen während ihrer Ausbildung zur Gemeindereferentin begleiten dürfen.
Die Ausbildung zur*zum Gemeindereferent*in umfasst zwei Abschnitte: zunächst das Studium der Theologie an der Katholischen Hochschule Mainz, welches in der Regel 6 Semester umfasst. An das Studium schließt sich die zweijährige Assistenzzeit, eine berufspraktische Ausbildung vergleichbar mit dem Referendariat für angehende Lehrer*innen, an. Während dieser Zeit sammeln die zukünftigen Gemeindereferent*innen praktische Erfahrungen in den Gemeinden, indem sie mit Unterstützung ihrer Mentor*innen Gottesdienste feiern, Angebote für verschiedene Zielgruppen planen und begleiten, die Sakramentenkatechese – vor allem Erstkommunion und Firmvorbereitung – unterstützen und Religionsunterricht an Grund und weiterführen den Schulen erteilen.
Neben den Tätigkeiten in der Gemeinde absolvieren die Gemeindeassistent*innen verschiedene Kurse und Weiterbildungen zu den verschiedenen Bereichen der pastoralen Arbeit. Die Ausbildung endet mit der so genannten zweiten Dienstprüfung, die Prüfungen
im Bereich Gemeinde und Schule sowie eine Abschlussarbeit beinhaltet. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen werden die Gemeindeassistent*innen durch Bischof Kohlgraf in einem feierlichen Gottesdienst im Dom zu Mainz in den Dienst als Gemeindereferent*in gesendet.
Wir wünschen unserer neuen Gemeindeassistentin Sirin Vahlberg alles Gute und Gottes Segen für den Start in unserem Pastoralraum und drücken unserer „alten“ Gemeindeassistentin Lea Döring für das zweite Jahr ihrer Ausbildungszeit und die kommenden Prüfungen die Daumen.
Hanna Erdmann