Die Martinus-Bibliothek befindet sich im Arnsburger Hof (Grebenstraße 8) in der Mainzer Altstadt. Sie ist öffentlich und ihre Benutzung ist kostenlos. Als wissenschaftliche Diözesanbibliothek im Priesterseminar Mainz dient die Bibliothek der Literaturversorgung des Bistums, von Wissenschaft und Forschung sowie allen Interessierten.
Die Bibliothek ist eine moderne philosophisch-theologische Zentralbibliothek mit etwa 300.000 Bänden und 200 laufenden Zeitschriften. Ihre Schwerpunkte liegen auf den Fächern Theologie, Ethik, Philosophie, Quelleneditionen und Kirchengeschichte, besonders des Mainzer Raumes. Dazu kommt neueste Literatur zu religiösen, ethischen, philosophischen und gesellschaftlichen Zeitfragen.
Mit ihrer über 350-jährigen Geschichte ist die Martinus-Bibliothek die älteste Bibliothek in Mainz, die bis heute ununterbrochen existiert. Ihre historischen Bestände an Alten Drucken, Inkunabeln, Handschriften und Handschriftenfragmente reichen bis ins 9. Jahrhundert zurück. Unter den Altbeständen finden sich alle Wissenschaftsgebiete, da die Martinus-Bibliothek zahlreiche Gelehrten-Bibliotheken verschiedenster Forschungsgebiete beherbergt. Darunter befindet sich auch die Bibliothek des Goethevertrauten Fritz Schlosser (+1851), eine der größten Privatbibliotheken des 19. Jahrhunderts.
Wir sind weiterhin für Sie da:
Kontaktlose Abholung und Rückgabe von Medien in der Martinus-Bibliothek
Auch wenn die Martinus-Bibliothek bis auf Weiteres geschlossen bleiben muss, ist eine kontaktlose Abholung und Rückgabe möglich:
Telefonisch und per Mail erreichen Sie uns zu folgenden Zeiten:
Montag bis Freitag, 9.00 – 12.30 und 13.30 bis 18.00 Uhr.
Anfragen, Beratung, Information:
Bibliothek als Lernort / Lesesaalnutzung:
Kopieren und Scannen:
Gerne kopieren oder scannen wir im Rahmen der urheberrechtlichen und zeitlichen Möglichkeiten Aufsätze oder Artikel für Sie. Kosten: 2 € inklusive 10 Seiten, jede weitere Seite 0,10 €.
______________________________________________________________________
Bitte tragen Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Mund-Nase-Bedeckungen bei Ihrem Bibliotheksbesuch.
______________________________________________________________________
Weitere Einzelheiten siehe unter "Aktuelles"
________________________________________________________________