24. Feb. 2021
In der Corona-Pandemie haben viele Familien einen Angehörigen oder Freund verloren. Kinder wurden vielleicht zum ersten Mal mit Tod und Trauer konfrontiert. Wie können Lehrkräfte Kindern in einer solchen Situation helfen? Antworten dazu von Dr. Brigitte Lob, Leiterin des Referates Schulpastoral, im Interview mit dem Deutschen Schulportal.
19. Feb. 2021
Von Einsamkeit über Langeweile bis zu Existenzängsten reicht die Liste der mit der Corona Pandemie verbundenen Einschränkungen. Das vom Bildungswerk Südhessen angebotene Seminar möchten Raum schaffen zum Austausch darüber, wie wir mit den Herausforderungen der Pandemie umgehen können. Lediglich Plätze auf der Warteliste sind noch zu vergeben.
17. Feb. 2021
Regen und Schmelzwasser überfluteten Ende Januar die Altstadt von Büdingen. Die katholische Gemeinde startete kurzerhand einen Hilfeaufruf. Fragen an Jurgita Aniunaite-Ott aus St. Bonifatius.
4. Feb. 2021
"Bewohnerinnen und Bewohner genauso wie Mitarbeitende zeigen sich aufgeschlossen und wollen ihren Beitrag zur Beendigung der Pandemie leisten", sagte Diözesancaritasdirektorin Regina Freisberg am Donnerstag in Mainz. So ließen sich bislang etwa 90 Prozent der Seniorinnen und Senioren und rund 70 Prozent der Mitarbeitenden impfen.
3. Feb. 2021
Gemeinsam haben sich evangelische und katholische Kirche klar gegen aktive Sterbehilfe ausgesprochen. Doch evangelische Theologen erschüttern diese Position. Weihbischof Udo Markus Bentz widerspricht dem in der aktuellen Ausgabe der Kirchenzeitung.
21. Dez. 2020
Bischof Peter Kohlgraf begrüßt das weiterentwickelte Verfahren / Einheitliches Verfahren garantiert Transparenz und Unabhängigkeit / Auch Personen, die bereits einen Antrag gestellt und Leistungen erhalten haben, können am erneuerten Verfahren teilnehmen
16. Dez. 2020
Bleiben Sie zuhause! So heißt es in diesen Tagen wieder wegen hoher Corona-Infektionszahlen. Manche Menschen haben aber kein wirkliches Zuhause. In Mainz ist das Thaddäusheim der Caritas eine Anlaufstelle für wohnsitzlose Männer. Fragen an den Leiter der Einrichtung Thomas Stadtfeld.
26. Nov. 2020
Am ersten Advent startet der musikalische Adventskalender des Bistums Mainz: Hinter dem ersten Türchen verbirgt sich ein Beitrag von Bischof Peter Kohlgraf. Er wird auf dem Saxophon "Maria durch ein Dornwald ging" spielen.
Mi. 10. März 2021 17:15 - 18:30
Gesprächsabend für Betriebsrätinnen, Vertrauensfrauen, Gewerkschafterinnen und interessierte Frauen
Digitales Forum für Austausch und kollegiale Beratung über das, was uns als engagierte Frauen in Mitbestimmung und Arbeitswelt bewegt. ...
Mi. 17. März 2021 19:00
Diskussionsveranstaltung: Schützen Tarifverträge vor ungleicher Bezahlung?
Eine Veranstaltung des Bündnisses gegen Altersarmut von Frauen zum Equal Pay Day. ...
Di. 29. Juni 2021 17:00
Sommerfest der Betriebsseelsorge
Nach der langen Durststrecke der Kontaktbeschränkung laden wir ein: Mit-einander zu sein und das Mit-einander zu feiern! Weitere Infos folgen
Dem Bistum Mainz ist die Aufarbeitung von Missbrauch in der katholischen Kirche ein zentrales Anliegen. Daher gibt es für Betroffene von sexualisierter Gewalt durch Kleriker und sonstige Beschäftigte im kirchlichen Dienst zwei ehrenamtliche Ansprechpartner. Eine Stelle ist neu ausgeschrieben.
27. Jan. 2021
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat am 27.01.2021 die Gotthardkapelle des Mainzer Domes als einen Ort der Stille und des Gebetes besonders in den Anliegen der Corona-Pandemie eingerichtet. ...
Die Zeitzeugin und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, Henriette Kretz kommt regelmäßig zu Gesprächen in das Bistum Mainz. So auch im August 2019. ...
11. Jan. 2021
Alles hat seine Zeit, mit diesem biblischen Leitwort hält der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf gemeinsam mit der Geschäftsführenden Vorsitzenden der Diözesanversammlung, Frau Dr. ...
Internetredaktion bistummainz.de
caritas@bistum-mainz.de
Beratung * Hilfe * Fortbildungen * Projekte * Aktionen
Flüchtlingshilfe: Aktuelles * Ausstellung 'Flucht' * Mithelfen * Flüchtlingsfond
Sozialpastoral als Thema von Caritas und Seelsorge
Initiativen gegen Armut: Der Kettelerpreis wird jährlich verliehen, alle Initiativen in Übersicht
Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözesen Limburg, Mainz, Speyer und Trier
Schutzkonzept und Präventionsverordnung * Netzwerk * Schulung * Material * Kontakt
Beratung und Information bei finanziellen Problemen
Lebensmittelausgaben, Kleiderhilfen, Besuchsdienste und weitere Initiativen
Unterstützung, Qualifizierung, Beratung und Förderung von Menschen auf ihrem Weg (zurück) in Erwerbsarbeit.