Zum Inhalt springen

Allerheiligen, Diözesan-Heilige und mehr in der Martinus-Bibliothek:Stichwort 31. Oktober 2021 - Vorabend vor Allerheiligen - eine "Lange Nacht der Heiligen"

Wappenkalender Alban Ausschnitt 02

Allerheiligen - 1. November

  • Fest für alle Heiligen, ob kanonisiert oder unbekannt
  • Das Allerheiligenfest am 1. November gelangte durch iro-schottische Mönche im 9. Jahrhundert auf den Kontinent. 

 

Mainzer Diözesan-Heilige (Auswahl)

  • heiliger Martin von Tours (Diözesanpatron)
  • heiliger Gottfried von Cappenberg
  • heiliger Alban

______________________________________________________________________________________________

 

Was ist die "Legenda aurea"?

  • Die "Legenda aurea" wurde um 1264 von dem Erzbischof von Genua und Dominikaner Jacobus a Voragine (GND 118556401)  zusammengestellt.
  • Sie gehört zu den bekanntesten und weit verbreitetsten Heiligensammlungen des Mittelalters. 
  • Heute noch sind rund 1000 Handschriften und 100 Inkunabeln (Frühdrucke der Gutenbergzeit bis 1500) bekannt. Davon befinden sich zwei Inkunabeln von 1472 und 1478 in den Beständen der Martinus-Bibliothek. 

 

Datum:
Mi. 27. Okt. 2021
Von:
Martina Pauly

Allerheiligen, Diözesan-Heilige und mehr in der Martinus-Bibliothek

Allerheiligen - 1. November

  • Fest für alle Heiligen, ob kanonisiert oder unbekannt
  • Das Allerheiligenfest am 1. November gelangte durch iro-schottische Mönche im 9. Jahrhundert auf den Kontinent. 

 

Mainzer Diözesan-Heilige (Auswahl)

  • heiliger Martin von Tours (Diözesanpatron)
  • heiliger Gottfried von Cappenberg
  • heiliger Alban

______________________________________________________________________________________________

 

Was ist die "Legenda aurea"?

  • Die "Legenda aurea" wurde um 1264 von dem Erzbischof von Genua und Dominikaner Jacobus a Voragine (GND 118556401)  zusammengestellt.
  • Sie gehört zu den bekanntesten und weit verbreitetsten Heiligensammlungen des Mittelalters. 
  • Heute noch sind rund 1000 Handschriften und 100 Inkunabeln (Frühdrucke der Gutenbergzeit bis 1500) bekannt. Davon befinden sich zwei Inkunabeln von 1472 und 1478 in den Beständen der Martinus-Bibliothek.